Newsroom
In der Rubrik News aus den Instituten finden Sie aktuelle Nachrichten aus den Instituten der Zuse-Gemeinschaft.
-
Amorphe Metalle pulverbettbasiert verarbeiten
Ziel des Projekts war es, Leichtbauanwendungen für die Luft- und Raumfahrt wie Tanks oder Festkörpergelenke aus amorphen Metallen additiv herzustellen. -
High Tech überall
Industrienahe Forschung bedeutet am ifw Jena die tägliche Arbeit an aktuellen Herausforderungen, die Unternehmen beschäftigen. Die Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker des Instituts beschäftigen sich mit der ständigen Optimierung moderner Fertigungsverfahren. -
Kunststoff-Institut Lüdenscheid: Neue Vorsitzende des Aufsichtsrates gewählt
In der Aufsichtsratssitzung am 26. Juni 2025 wurden zentrale personelle Veränderungen beim Kunststoff-Institut Lüdenscheid beschlossen. Sven Braatz, Prokurist und Vertriebsleiter der Hotset GmbH, wurde zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt. -
EPD Erstellung für Rohre und Fenster
Das Kunststoff-Zentrum SKZ stellt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. -
SKZ zeigt Wege zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Das SKZ stellt ab sofort auf seiner Website Angaben zu öffentlichen Förderprogrammen für zukünftige gemeinsame Forschungsprojekte bereit. Die neue Übersicht richtet sich gezielt an Unternehmen der Kunststoffbranche und bietet eine strukturierte Darstellung relevanter und verfügbarer Förderangebote mit Schwerpunkt auf Landes- und Bundesebene. -
Cetex goes Abu Dhabi
Ende Mai 2025 war es so weit — eine Beschichtungsanlage zur Herstellung gespreizter und imprägnierter Faserbändchen wurde durch die Cetex Institut gGmbH im 4.600 km von Chemnitz entfernten Abu Dhabi installiert und in Betrieb genommen. Die Anlage erlaubt die parallele Produktion von bis zu 10 gespreizten und imprägnierten Faserbändchen. -
SKZ präsentiert erfolgreiche Forschungsprojekte auf dem Innovationstag Mittelstand 2025 in Berlin
Auf Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) präsentierte sich das SKZ – Das Kunststoff-Zentrum am 5. Juni 2025 beim Innovationstag Mittelstand 2025 des BMWE in Berlin mit gleich vier erfolgreichen Forschungsprojekten. -
Das ILK Dresden und die AQVA Synergy GmbH haben den Sächsischen Staatspreis im Bereich Transfer / Ausgründung gewonnen!
Dieser Preis würdigt gelungene Kooperationen zwischen Forschung und Unternehmen, bei denen nicht nur das Ergebnis zählt, sondern auch der Prozess. -
Neues Prüfverfahren zur dauerfesten Auslegung von Thermoplasten
Die dauerfeste Auslegung von Kunststoffbauteilen ist herausfordernd, da geeignete Bemessungskennwerte kaum vorhanden sind und gewöhnlich nur über extrem zeit- und kostenaufwendige Langzeitversuche ermittelt werden können. Das Kunststoff-Zentrum SKZ entwickelt deshalb in einem Forschungsprojekt ein neues Prüf- und Auswerteverfahren auf Basis intermittierender Zugversuche, zur effizienten Ermittlung anwendungsbezogener werkstofflicher Schädigungsgrenzen. -
SKZ fordert wirtschaftsfreundlichere Akkreditierung
Ein breites Bündnis aus Wirtschafts-, Handels-, Agrar- sowie Prüf- und Laborverbänden fordert entschlossene Reformen bei der staatlich organisierten Akkreditierung in Deutschland. In einem nun veröffentlichten Positionspapier legen die Verbände strukturelle Defizite bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) offen. -
Delegation des Wirtschafts- und Umweltministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen zu Gast im "Werkstoffforum der Zukunft"
Eine Delegation des Wirtschafts- und Umweltministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Teilnehmer der Business Metropole Ruhr und der Wirtschaftsförderung des Kreises Unna hat sich am 04.06.2025 im WdZ am Standort bei Nature Compound GmbH in Schwerte umfassend über das innovative und über vier Jahre ausgelegte Projekt "Werkstoffforum der Zukunft" im 5-StandorteProgramm informiert. -
Nachwuchstalente zeigen ihr Können bei „Jugend schweißt“ in Halle
Auf dem Campus der SLV Halle GmbH drehte sich am 13. Juni alles um Präzision, Technik und Begeisterung. 15 junge Schweißtalente im Alter von 16 bis 23 Jahren traten beim Regionalwettbewerb „Jugend schweißt“ des DVS-Landesverbandes Ost in den vier anspruchsvollen Disziplinen Lichtbogenhandschweißen, Metall-Aktivgasschweißen, Wolfram-Inertgasschweißen und Gasschweißen gegeneinander an. Ziel war die Qualifikation für das Bundesfinale im Rahmen der Fachmesse „SCHWEISSEN & SCHNEIDEN“ am 15. September in Essen. -
Herkunft und Zusammensetzung von Verpackungsmaterialien sicher beurteilen
Das Projekt COPPA schafft eine Plattform für digitale Produktpässe im Bereich Lebensmittelverpackungen. Damit können alle Beteiligten – vom Rohstoff über die Verarbeitung bis zum Verkauf – kollaborieren und standardisiert Informationen austauschen. -
Technologien für morgen: LZH auf der Laser World of Photonics 2025
Vom 24. bis 27. Juni 2025 präsentiert das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) auf der Laser World of Photonics in München (Halle B3, Stand 214) intelligente photonische Lösungen für Industrie, Forschung und Raumfahrt. -
Institutsjubiläum: Das NMI wird 40 – Tag der offenen Tür im September
Mit einer Handvoll Mitarbeitenden startete am 18. Juni 1985 das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut, damals noch im Zentrum von Reutlingen. Heute sind wir ein etabliertes und anerkanntes Forschungsinstitut und somit auf den Tag genau seit 40 Jahren als Bindeglied zwischen der Grundlagenforschung und der Anwendung aktiv. Diesen runden Geburtstag feiern wir mit einem Tag der offenen Tür. -
Weltpremiere auf der Expo 2025 in Osaka: Erstes Poloshirt aus dreifach recycelter Cellulosefaser
Das TITK Rudolstadt dringt beim Textilrecycling in völlig neue Sphären vor. Auf der Weltausstellung in Japan präsentierte das Thüringer Forschungsinstitut jetzt ein Poloshirt aus einer dreifach recycelten Cellulosefaser. Bei der verwendeten Faser handelt es sich zudem um die TITK-Innovation Lyohemp® – die erste Lyocellfaser, die aus Hanfzellstoff gefertigt wird. -
Internationale Fachkonferenz zu supraleitender Elektronik und Quantentechnologien gastiert in Erfurt
Mit der International Superconductive Electronics Conference (ISEC) startete am Montag die alle zwei Jahre stattfindende wissenschaftliche Konferenz in Erfurt, welche weltweite Experten auf dem Gebiet der supraleitenden Elektronik in einem Forum zusammenbringt. -
Großflächige Inline-Fehlererkennung mit Thermografie
Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet Entwicklungen im Bereich der Qualitätskontrolle für kontinuierliche Produktionsprozesse, insbesondere für dünnwandige Kunststofferzeugnisse. Die Einführung einer modernen Thermografie-Lösung unterstützt die Produktionsüberwachung. -
CIRCVET – Qualifizierung für eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft in Europa
Im Rahmen des ERASMUS+-Programms entwickelt ein europäisches Konsortium unter Beteiligung des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid einen hybriden Weiterbildungskurs für die zirkuläre Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffverarbeitung. Ziel ist die Etablierung standardisierter Lernmodule, die auf allen Qualifikationsniveaus anwendbar sind – von der beruflichen Erstausbildung bis zur betrieblichen Weiterbildung. -
CAE begleitet Eröffnung eines zukunftsweisenden Forschungsgebäudes zur klimaschonenden und wirtschaftlichen Gebäudekonditionierung
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz – Exzellente Energieforschung, exzellente Umsetzung – unter diesem Leitsatz arbeitet das Center for Applied Energy Research e.V. (CAE) an praxisnahen Lösungen für eine klimaneutrale Energiezukunft. -
Antivirale Prüfungen an Infektionsschutztextilien
Mit antiviralen Wirkstoffen ausgerüstete Textilien sollen das Risiko einer Übertragung von Krankheitserregern insbesondere im medizinischen Umfeld verringern. Diese antiviralen Eigenschaften müssen in Labortests sorgfältig geprüft und verifiziert werden. -
Der Stoff aus dem Produktpässe sind
Im Forschungsprojekt KIMaTex entwickelt die Tailorlux GmbH zusammen mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ ein System, mit dem sich Bestandteile wie z. B. Elasthan oder PET sowie Verunreinigungen wie z. B. PFAS bei Textilien zuverlässig erkennen und für einen kreislauffähigen und rückverfolgbaren Produktpass zur Verfügung stellen lassen. -
Eisenhüttenschlacken fördern Ressourcenschonung und Klimaschutz
Trotz der anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben die Nebenprodukte der Stahlindustrie auch 2024 wieder einen großen Beitrag zu Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz geleistet. -
SKZ ist erstes offiziell ausgezeichnetes Partnerlabor von ZwickRoell
Die langjährige Zusammenarbeit mit dem führenden Prüftechnikhersteller wird auf eine neue Stufe gehoben und durch modernste Technologie weiter ausgebaut. Mit dem innovativen CRB-Test und der LTM-Prüfmaschine setzt das SKZ neue Maßstäbe in der Kunststoffprüfung – präzise, nachhaltig und zukunftsweisend. -
SKZ in Würzburg erhält Nachwuchs im Spritzgießtechnikum
Es muss nicht immer eine große Maschine sein, um Großes zu vollbringen. Mit dem Neuzugang können auch schwierige und teure Materialien effizient verarbeitet werden. Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert damit seine Möglichkeiten um eine babyplast-Maschine, die für Industrie, Forschung und Bildung eingesetzt wird. -
Kunststoff-Institut Lüdenscheid erhält Zuwendungsbescheid für neues Wasserstoff-ZIM-Innovationsnetzwerk
Nach der erfolgreichen Einreichung der Netzwerkunterlagen Ende 2024 erhielt das Kunststoff-Institut Lüdenscheid am 22.05.2025 den offiziellen Zuwendungsbescheid zum neuen Wasserstoff-ZIM-Innovationsnetzwerk. Das Netzwerk klärt grundsätzliche Fragen zum Einsatz von Kunststoffen oder Hybridbauteilen in der Wasserstoffindustrie und erschafft eine Basis für Produkte in diesem Industriebereich. -
PFI präsentiert neue Website: Klar, modern und zukunftsfähig
Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e. V. (PFI) hat seinen neuen Internetauftritt veröffentlicht. Mit klarem Design, optimierter Benutzerführung und gebündelten Inhalten präsentiert sich das Institut online nun so vielfältig, wie es in der Praxis seit fast 70 Jahren tätig ist: interdisziplinär, zukunftsorientiert und servicenah. -
Beschleunigte Vorhersage der Medien-Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen
Am Kunststoff-Zentrum SKZ wurde ein zukunftsweisendes Forschungsvorhaben erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Entwicklung einer zeitraffenden Prüfmethode, mit der das Spannungsrissversagen von Kunststoffbauteilen unter Medieneinfluss erstmals quantitativ bewertet werden kann. -
FiW-Mitgliederversammlung: Vorstand nach Neuwahlen wieder komplett
Herr Dr. Dirk Waider wurde in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 21. Mai 2025 zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt – neben seiner Vorstandstätigkeit bei der Gelsenwasser AG engagiert er sich bereits seit 2013 ehrenamtlich im FiW-Trägerverein. Die Neuwahl des Vorstandsvorsitz war notwendig geworden, weil Herr Dr. Joachim Reichert aus persönlichen Gründen seine ehrenamtlichen Tätigkeiten aufgeben musste. -
Mit Reklamationen Kunden begeistern
Reklamationen vermeiden – oder als Chance nutzen: Ein neuer Kurs am Kunststoff-Zentrum SKZ zeigt Mitarbeitenden der Kunststoffindustrie, wie sie Reklamationen als positives Qualitätsmerkmal und Instrument zur Kundenbindung einsetzen können. -
Digitaldruck trifft Offset
Personalisierung, Künstliche Intelligenz, nachhaltiges Drucken und das in Hinblick auf Digital- und Offsetdruck waren die Hauptthemen des letzten Fogra-Symposiums „Digitaldruck trifft Offset“ am 21. und 22. Mai 2025. Nach zehn Jahren fand die Veranstaltung erstmals wieder an zwei Tagen statt und bot interessante Einblicke in den Druckalltag und dessen Herausforderungen. -
Wie sich mit dem Vorwärmen Energie, Zeit und Kosten sparen lassen
Das Technologie-Institut für Metall & Engineering (TIME) beschäftigt sich bereits seit 2016 mit der Technik der induktiven Wärmeeinbringung mit dem Ziel, metallische Bauteile zielgerichtet vorzuwärmen und dabei Energie, Zeit und Geld zu sparen. Diese Entwicklung soll ein aktuelles Forschungsprojekt nun weiter voranbringen. -
Exzellenz durch Licht: Photonik-Cluster gehen in 2. Runde
Die beiden Exzellenzcluster PhoenixD und Quantum Frontiers der Leibniz Universität Hannover (LUH) erhalten für weitere sieben Jahre Förderung der DFG – das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist an beiden maßgeblich beteiligt. -
Präzise Fehlererkennung in der Kunststoffverarbeitung
Das Kunststoff-Zentrum SKZ stellt moderne Lösungen zur hochpräzisen Erkennung selbst feinster Fehler auf Kunststoffprodukten vor. Unternehmen profitieren dabei von einer ganzheitlichen Unterstützung – von der Auswahl und Anpassung bis hin zur Entwicklung und nahtlosen Integration automatisierter Prüfsysteme. -
Startschuss für das Forschungsgebäude der Modellfabrik Papier
Bei strahlendem Sonnenschein fiel auf dem Baufeld des neuen Dürener Innovationsquartiers der Startschuss für den Bau des Forschungsgebäudes, mit dem die Modellfabrik Papier eigene Räumlichkeiten bekommen wird. -
Geprüfte Sicherheit für tierische Freunde: Prüfsiegel für Tierspielzeuge am SKZ
Das Kunststoff-Zentrum SKZ vergibt ein neues Prüfsiegel für Tierspielzeug. Hersteller können ihre Produkte umfassend auf Qualität, Belastbarkeit und Schadstoffe prüfen lassen. Tierhalter erhalten so eine verlässliche Orientierungshilfe für sicheres und unbedenkliches Spielzeug. -
Mehrschicht-Kunststoffrohre für die grüne Zukunft
Deutschland verfügt über eine leistungsfähige Gasinfrastruktur. Besonders dem Einsatz von grünem Wasserstoff kommt bei der Energiewende eine zentrale Bedeutung zu. -
Preisträger von „Jugend forscht“ zu Besuch am SKZ
Die diesjährigen Preisträger des SKZ-Sonderpreises von „Jugend forscht“, die Schüler Jonas Kirchner und Marc Kolb vom Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg besuchten in den Osterferien auf Einladung des SKZ das Schülerlabor. -
Vakuumdämmelemente neu gedacht – regelbar, bedarfsgerecht, flexibel
Regelbare Dämmelemente können dafür sorgen, dass der Wärmedurchgang durch die Gebäudehülle bedarfsgerecht angepasst werden kann. -
TITV Greiz geht an die Wall-Street
Das Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V. (TITV Greiz) mit Hauptsitz im Ostthüringischen Greiz eröffnet zum 1. Juni 2025 eine Zweigstelle in Berlin. Künftig ist das wirtschaftsnahe Forschungsinstitut in der Wallstraße (engl. Wall-Street) im Haus des Branchenverbands textil+mode vertreten. -
EZD in Selb erweitert Anwendungsmöglichkeiten für Industriepartner
Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) hat sein Technikum in Selb umfassend ausgebaut und mit neuer, leistungsfähiger Anlagentechnik ausgestattet. Durch die Erweiterung der technischen Infrastruktur kann das EZD seine Kunden und Partner künftig noch zielgerichteter bei der Entwicklung und Optimierung disperser Systeme unterstützen. -
Transport im Schwarm: Effizientere Intralogistik durch dezentral gesteuerte Fahrerlose Transportfahrzeuge
Schwärme aus Fahrerlosen Transportfahrzeugen, die miteinander kommunizieren und kooperieren, sollen in Zukunft den Materialtransport in Fabriken verbessern. An dieser innovativen Idee arbeiten Forschende aus Hannover und Nürnberg im Projekt „Orpheus – Optimierte Vernetzung kooperierender Fahrzeugschwärme“. -
Früher Kellog’s Getreide-Silo – heute innovativstes Energiekonzept Deutschlands
Heute wird die Energiezentrale der „Überseeinsel Bremen“ an der Weser feierlich eröffnet. Die Infrastruktur des 15 Quadratmeter großen Wohn- und Geschäftsareals arbeitet nahezu CO2-frei. Ein Grund dafür ist die Vakuum-Flüssigeis-Technologie des ILK Dresden, die mittels Hydrothermie, die Energie der Weser nutzt. -
NMI-Expertise für neue VDI-Richtlinie zu Bioprinting – jetzt verfügbar
VDI-Richtlinie 5708 „Bioprinting, Methoden und Definitionen“: Was auf den ersten Blick technisch und nüchtern klingt, ist ein wichtiger Fortschritt im Zukunftsfeld 3D-Bioprinting. -
Meilenstein im Windel-Recycling: NMI gelingt Abbau der Zellulose in Verbundmaterialien
Papier, Glas, Plastik, sogar Beton: Viele Materialien werden inzwischen recycelt. Bei Windeln hingegen funktioniert das bis heute praktisch nicht. Weltweit werden weniger als ein Prozent aller Windeln recycelt – und das bei einem Anteil von Windeln am Hausmüll von etwa zehn Prozent (in Pflegeheimen kann dieser Anteil bis auf 70 Prozent ansteigen). -
Neuer Gruppenleiter Inspektionen & Audits am SKZ
Stefan Appel hat zum 1. Mai 2025 die Leitung der neu gegründeten Gruppe „Inspektionen & Audits“ am SKZ übernommen. Mit der neuen Organisationseinheit verfolgt das SKZ das Ziel, Produktüberwachungen für seine Kunden künftig noch planbarer und effizienter zu gestalten. -
SKZ qualifiziert Fachkräfte zur digitalen Prozessoptimierung in der Kunststoffverarbeitung
Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert sein Weiterbildungsangebot gezielt im Bereich der Digitalisierung und bietet Unternehmen der Kunststoffindustrie praxisnahe Unterstützung auf dem Weg zur datengestützten und vernetzten Produktion. -
SKZ vergibt Premiumpartner Auszeichnung im Bereich der Digitalisierung an die Cybus GmbH
SKZ Das Kunststoff-Zentrum hat der Cybus GmbH die Auszeichnung „Premium Partner Forschung“ im Bereich Digitalisierung verliehen. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen zielt darauf ab, die Potenziale der digitalen Transformation in der Kunststoffindustrie bestmöglich zu nutzen und innovative Lösungen für eine effizientere und vernetzte Produktion zu entwickeln. -
Das Kunststoff-Zentrum SKZ baut Kompetenzen im Bereich der Duroplaste aus
Duroplaste nehmen in der Kunststoffverarbeitung eine besondere Rolle ein – so bieten sie durch ihre hohe Temperaturbeständigkeit, mechanische Festigkeit und chemische Resistenz entscheidende Vorteile gegenüber Thermoplasten. Sie kommen deshalb vermehrt in anspruchsvollen Anwendungen zum Einsatz, etwa in der Elektrotechnik, der Automobilindustrie oder bei Hochleistungsbauteilen im Maschinenbau. -
SKZ und NETSTAL bringen Innovation und Nachhaltigkeit zusammen
Fachleute aus der Kunststoff- und Spritzgussbranche besuchten die Veranstaltung, um über aktuelle Entwicklungen im Bereich Kreislaufwirtschaft, Materialeffizienz und technologische Zukunftslösungen zu diskutieren und neue Erkenntnisse aus dem Vortragsprogramm zu gewinnen.
Seite 1 von 21