Newsroom
In der Rubrik News aus den Instituten finden Sie aktuelle Nachrichten aus den Instituten der Zuse-Gemeinschaft.
-
Zweijähriges Jubiläum der Weiterbildung „Zertifizierte Produktentwickler“ am SKZ
Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet seit zwei Jahren die Weiterbildung zum Zertifizierten Produktentwickler in der Additiven Fertigung an. Teilnehmende erhalten Einblick in Fertigungsverfahren, Materialien, Konstruktion sowie in die 3D-Modellierung. -
3D-Biodruck: NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte
(Wie) können wir Gewebe im 3D-Drucker herstellen, die möglichst gut die komplexe Anatomie von natürlichem Körpergewebe nachahmen? Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen Medizin, um miniaturisierte Gewebe und Organvorläufer mit biologischer Funktionalität zu erzeugen. -
Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Zum 01. März 2025 hat Thomas Zimmermann die Leitung der Gruppe Vernetzte Materialien am Kunststoff-Zentrum SKZ übernommen. -
IAB Weimar engagiert sich weiterhin in der Sportförderung
„Forschung beschleunigt!“ prangt in großen blauen Lettern auf dem neuen Transporter des Instituts für angewandte Bauforschung Weimar (IAB). Dieses Motto steht nicht nur für die innovative Forschungsarbeit des Instituts, sondern auch für sein starkes soziales Engagement. -
Closed Loop: Wie oft kann das Material im Kreis fahren?
Während werkstoffliches Recycling längst etabliert ist, werfen neue Verfahren wie Solvolyse oder weitere chemische Recyclingverfahren viele Fragen auf – und bieten große Chancen. -
KARL – strengere Anforderungen an die Abwasserbehandlung
Modellierung als Instrument zur Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie. -
Kunststoff-Institut Lüdenscheid: Im Team dem Übel auf der Spur
Warum ist in den Kunststoffbauteilen was drin, was nicht reingehört und wo kommt es her? Mit dieser Frage werden zunehmend Hersteller von Kunststoffbauteilen konfrontiert. -
SILICON SCIENCE AWARD
Der CiS e.V. vergibt gemeinsam mit der CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH den Silicon Science Award forscherinnen und–forscher. für Nachwuchs. -
Schadensanalytik und Sonderprüfungen für Kunststoffprodukte
Das Kunststoff-Zentrum SKZ bündelt sein Expertenwissen in der neuen Gruppe "Sonderservices und Gutachten", um spezialisierte Prüfverfahren und individuelle Analysen noch gezielter anzubieten. Besonders bei Schadensfällen an Kunststoffprodukten liefern Nachstellversuche und tiefergehende Analysen wertvolle Erkenntnisse. -
Vernetzende Epoxidharz-Filamente für den FFF-Drucker sollen Bauteileigenschaften verbessern
Hochtemperaturthermoplaste führen im FFF-Druckverfahren aufgrund hoher Prozesstemperaturen und starker Temperaturgradienten häufig zu Problemen wie Warping, unzureichender Schichthaftung und Verzug. -
Patrycja Lewczuk promoviert am SKZ und übernimmt Vertretung im Promotionsausschuss
Patrycja Lewczuk startet Promotion am SKZ und übernimmt gleichzeitig die Rolle der Promovierendenvertreterin im Promotionszentrum NISys. -
SKZ unterzeichnet Vertriebspartnerschaft in Polen
Mit Beginn des Monats März 2025 haben das Kunststoff-Zentrum SKZ und Dopak ihre Zusammenarbeit aufgenommen. Dopak ist seit vielen Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Kunststoffmarktes in Polen in den Bereichen Kunststoffverarbeitungsmaschinen sowie Spritzgießen und vertritt bereits verschiedene Akteure der Branche auf dem polnischen Markt. -
It's a perfect match: Wenn Präsenzkurse und e-Learning Hand in Hand gehen
Die Anforderungen an Fachkräfte in der Kunststoffverarbeitung wachsen stetig. Um Unternehmen und Mitarbeitende gezielt und langfristig zu unterstützen, ergänzt das Kunststoff-Zentrum SKZ einen Teil seiner Präsenzkurse mit zusätzlichen digitalen Lernmöglichkeiten. -
SKZ vergibt Premiumpartner Auszeichnung im Bereich der Bildung an die Gebrüder Schmid GmbH
Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung „Premiumpartner“ an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoffzentrum die Kunststoffbranche vorantreiben. -
Staatssekretär Dr. Bösinger besuchte IAB-Stand auf der bauma
Die bauma in München gilt als die bedeutendste Messe der Welt für die Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche. Die rund 3.500 Aussteller aus 57 Ländern erwarten in diesem Jahr über eine halbe Million Besucher, um ihre Produkte zu präsentieren und sich über die neuesten Technologien und Entwicklungen auszutauschen. Mit dabei ist auch das Institut für Ange-wandte Bauforschung (IAB) aus Weimar, das seine Entwicklungen im Science Hub der bauma - der Plattform für angewandte Wissenschaft - präsentiert. -
3D-Druck von WPC zur Herstellung endkonturnaher komplexer SiSiC-Bauteile
Das Projekt „3D-Druck von WPC zur Herstellung endkonturnaher komplexer SiSiC-Bauteile“, das am 1. April 2022 startete und bis zum 31. Januar 2025 lief, verfolgte das Ziel, eine nachhaltige und ressourcenschonende Herstellungsroute für siliziuminfiltrierte Siliziumkarbid (SiSiC)-Keramiken zu entwickeln. -
Künstliche Intelligenz (KI) soll Störungen in der Montage beheben: Start-up aus Hannover macht es möglich
Künstliche Intelligenz (KI) soll produzierenden Unternehmen künftig dabei helfen, Störungen in der Montage zu beheben. Daran arbeitet das Start-up „Quvas“, eine Ausgründung aus dem IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH. -
Akademiefrühstück am STFI
Am 3. April 2025 lud das STFI zum Akademiefrühstück ein. Neben Donuts, Bagel und Kaffee, kam das Thema Mitarbeitermotivation auf den Tisch, welches Unternehmen der sächsischen Textilbranche sowie Vertreter der Technischen Universität Chemnitz, Bundesagentur für Arbeit und der IHK Chemnitz zusammenbrachte. -
Intelligente Textilien für Bau, Architektur und Mobilität: Anwenderforum SMART TEXTILES in Stuttgart
Wenn Textilien mit elektronischen Bausteinen, leitfähigen Garnen und textilen Sensoren ausgestattet werden, sind die Anwendungsmöglichkeiten fast unbegrenzt. Diese Hightech-Textilien sind ein weltweiter Wachstumsmarkt. In Stuttgart präsentierten Hersteller, Anwender und Forscher verblüffende Beispiele für Anwendungen in Bau, Architektur und Mobilität. Die passenden Normen sorgen für Qualität und Sicherheit. -
Scale Microinjector: Simultane Fertigung verschiedener Mikroformteile auf konventioneller Spritzgießmaschine
Das Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) hat mit dem Scale Microinjector eine innovative Technologie entwickelt, die es ermöglicht, verschiedene präzise Mikroformteile simultan und effizient auf konventionellen Spritzgießmaschinen herzustellen. Diese Methode vereint höchste Präzision mit der Effizienz konventioneller Maschinen und eröffnet damit völlig neue Anwendungsmöglichkeiten in der Mikroformteilproduktion. -
Material- und Schadensanalysen auf höchstem wissenschaftlichen Stand Dienstleistungen für die Unternehmenspraxis
„Oh nein, die Kaffeemaschine ist defekt.“ – Diese Feststellung am frühen Morgen ist sicherlich für viele Menschen kein guter Start in den Tag. „Wie konnte das denn jetzt passieren?“ lautet dann die Frage, die sich dem Betroffenen stellt. -
Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert Dienstleistungsangebot mit neuer Anlagentechnik
Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert sein Angebot im Bereich der additiven Fertigung um weitere Anlagen für die Verarbeitung von Hochleistungsthermoplasten und Harzmaterialien. Mit dieser Investition stärkt das Unternehmen seine Position und ermöglicht die Fertigung hochpräziser Bauteile für anspruchsvolle Anwendungen in der Industrie. Hiermit wird auch das Dienstleistungsspektrum der Auftragsfertigung von Bauteilen erweitert. -
Innovatives Farbmesssystem optimiert Kunststoffrecycling mittels maschinellen Lernens
Am Kunststoff-Zentrum SKZ wurde ein Forschungsprojekt zur Entwicklung eines kamerabasierten Messsystems für optimierte Farbrezeptierung im Kunststoffrecycling erfolgreich abgeschlossen. Durch den Einsatz von hyperspektraler Bildgebung und maschinellen Lernverfahren konnte ein Demonstrator entwickelt werden, der Farbwerte präzise vorhersagt. Erste Tests zeigen vielversprechende Ergebnisse für eine marktreife Umsetzung. -
Textile Kreislaufwirtschaft im Fokus: Ministerpräsident legt Grundstein für neues Innovationszentrum am TITK
Hand in Hand und fachgerecht mit Bauhelm und Maurerkelle legten der Thüringer Ministerpräsident Mario Voigt und TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer heute Vormittag feierlich den Grundstein für ein neues Innovationszentrum in Rudolstadt. -
Werkzeugtemperierung – Zentrale Stellschraube für den effizienten Spritzgussprozess
In der Werkzeugtemperierung von Spritzgießwerkzeugen verbirgt sich sehr viel verstecktes Potential hinsichtlich der Qualität sowie auch der Effizienz in der Produktion. -
Kunststoff-Institut Lüdenscheid erneut ausgezeichnet mit dem Gold-Label der ECEI
Bereits zum fünften Mal in Folge erhielt das Cluster Kunststoff-Institut Lüdenscheid die Gold-Label Auszeichnung (Cluster Management Excellence Label – Quality Label), verliehen durch ESCA (European Secretariat for Cluster Analysis) im Auftrage der ECEI (European Cluster Excellence Initiative). -
Hannover Messe 2025: LZH zeigt Forschung zu Wasserstoffproduktion und KI in der Photonik
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) präsentiert gemeinsam mit der Jade Hochschule vom 31. März bis 4. April 2025 auf der Hannover Messe ihre Forschung zur Wasserstofferzeugung auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen in Halle 2 Stand A10. In Halle 16 am Stand F11 gibt das LZH mit Niedersachsen ADDITIV Einblicke in die Additive Fertigung und KI in der Photonik. -
Energiesparen ist lohnend und macht Spaß – Im Spritzgussprozess schlummern oft immense Potentiale
Beim SKZ-Workshop in der hankensbütteler kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG (hk) konnten durch Optimierung der Prozessparameter bis zu 15 % Energie eingespart werden. Praxisnahe Erkenntnisse und ein neuer Online-Kurs unterstützen die Branche auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. -
Textile Filtrationstrends im Fokus
Am 11. und 12. März 2025 fand in Chemnitz das nunmehr 17. Symposium TEXTILE FILTER statt, welches im Zweijahresrhythmus Fachleute aus Wissenschaft und Industrie zusammenbringt, um neueste Entwicklungen im Bereich textiler Filtermedien zu diskutieren. -
SKZ stiftet erneut Sonderpreis im 40. „Jugend forscht“ Regionalwettbewerb Unterfranken
Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt als Preisstifter im Wettbewerb „Jugend forscht die MINT-Bildung und freut sich sehr, auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Forschungsprojekt - „Umweltretter auf sechs Beinen“ von Jonas Kirchner und Marc Kolb vom Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg - mit dem Sonderpreis für Kunststoff und Nachhaltigkeit auszeichnen zu können. -
Förderung von Sekundärbaustoffen im Koalitionsvertrag verankern
Um die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu stärken, natürliche Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, muss im Koalitionsvertrag der Einsatz von Sekundärbaustoffen nachhaltig gefördert werden. -
Superhydrophobe Oberflächen durch Mikrokapseln in Kunststoffen
Durch Integration von Mikrokapseln in Kunststoffcompounds können diverse Eigenschaftsverbesserungen in Bauteilen erzielt werden. Am Kunststoff-Zentrum SKZ werden mittels Mikrokapseln in Kunststoffen superhydrophobe Oberflächen entwickelt. -
Link-Tipp: Beitrag im rbb24 Inforadio zur Finanzierung der Industrieforschungseinrichtungen
rbb 24 Inforadio berichtet über die Finanzierung der transfer- und innovationsorientierten Industrieforschungseinrichtungen in Deutschland. -
Mit Industrie 4.0 zum Rüstprozess 2.0
Im Forschungsprojekt XRAP entwickeln die Simplifier AG und die XRify GmbH zusammen mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ einen digitalen Assistenten für Rüstprozesse. -
DPS Wermsdorf erneuert PSO-Zertifizierung
Erneut hat die Deutscher Philatelie Service GmbH unter Beweis gestellt, dass sie die Anforderungen des ProzessStandard Offsetdruck (PSO) erfüllt. -
Steigende Bedeutung und digitale Tools lassen EPD-Zahlen in die Höhe schnellen
Umweltproduktdeklarationen sind das standardisierte Kommunikationsmittel, wenn es um die Umweltwirkungen von Bauprodukten geht. Bauprodukthersteller müssen immer häufiger EPD liefern, um die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden zu ermöglichen. Die aktuelle Novellierung der EU-Bauproduktenverordnung wird dem Thema noch mehr Bedeutung verleihen. -
Die Zukunft der Kunststofftechnologie entdecken – Neu im monatlichen Online-Wissenstransfer des SKZ
Ab April 2025 lädt das Kunststoff-Zentrum SKZ zu einer kostenlosen Webinar-Reihe ein! Jeden Monat erhalten die Teilnehmer frisches, innovatives Wissen aus den spannendsten Bereichen der Kunststoffforschung, -entwicklung und -verarbeitung und bleiben damit am Puls der Zeit. -
Innovative Faserverbundlösungen im Schienenfahrzeugbau
Faserverbundkunststoffe haben sich als Schlüsseltechnologie im modernen Schienenfahrzeugbau etabliert. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Kunststoff-Zentrum SKZ eine hochkarätige Fachtagung, die sich den neuesten Entwicklungen in Material, Verarbeitung und Anwendung von Faserverbundwerkstoffen widmet. -
Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie
Ziel des öffentlich geförderten Projekts ist der Aufbau eines starken Netzwerks mit Akteuren der Bioökonomie. Durch eine Vielzahl an Aktivitäten werden Austausch und Kooperation zu allen Themen rund um den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in Kunststoffen gefördert. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf ökologischem Mehrwert und dem Markteinstieg. -
Projekt zur Errichtung eines Seegangssimulators in Bremerhaven ist gestartet
Grund zur Freude beim ttz Bremerhaven: Der Zuwendungsbescheid für die Realisierung des H2-3D-Versuchsstandes (Seegangssimulator) ist zugestellt. -
Neues Forschungsprojekt: Flüssigsilikonspritzguss mit additiv gefertigten, harzbasierten Werkzeugeinsätzen
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und das UNIpace (Polymer Application Center) der Universität Kassel starteten im Februar 2025 ein wegweisendes Forschungsprojekt mit dem Titel "ADDmold für LSR". Ziel dieses ambitionierten Vorhabens ist es, erstmals die Spritzgussverarbeitung von Flüssigsilikon (Liquid Silicone Rubber, LSR) mittels additiv gefertigter Werkzeugeinsätze zu ermöglichen. Das Verfahren bietet somit signifikante Vorteile in der Herstellung von Prototypen, Kleinserien und spezialisierten Anwendungen. -
Start der neuen Live-Stream-Reihe KARE-Talks
Im Rahmen des KARE-Projektes startet das Kunststoff-Zentrum SKZ die Live-Stream-Reihe „KARE-Talks“, in welcher Themen rund um die Transformation der Kunststoffindustrie behandelt und aktiv diskutiert werden. Das Besondere: Durch die intensive Zusammenarbeit mit kunststoffverarbeitenden Unternehmen im Kompetenzzentrum KARE und die Erhebung des Status Quo der Kreislaufwirtschaft, wissen die Experten genau, wo der Schuh drückt. -
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen MAINCOR und SKZ
Ökobilanz-Experten des Kunststoff-Zentrum SKZ haben im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit der MAINCOR Rohrsysteme Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für drei Rohr-Produkte erstellt und beim IBU Institut Bauen und Umwelt e.V. veröffentlicht. -
Hannover Messe 2025: Effizienzsteigerung durch KI und Cobots
Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH zeigt bei der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 einen Cobot, der mithilfe von KI ein ihm unbekanntes Bild nachzeichnen kann. Das Exponat verdeutlicht, wie KI im Zusammenspiel mit Robotik zu Effizienzsteigerung in der Produktion und Personalentlastung führen kann. Interessierte können das Exponat in Halle 16, Stand, F09 auf dem Gemeinschaftsstand von hannoverimpuls erkunden. -
Die Bedeutung von Nebenprodukten der Stahlherstellung
Nebenprodukte der Stahlherstellung leisten einen wichtigen Beitrag zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft in Europa. -
IAB wird Mitglied im Bauindustrieverband Hessen-Thüringen
Das Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) in Weimar ist neues Mitglied im Bauindustrieverband Hessen-Thüringen. Dr. Burkhard Siebert, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, und IAB-Institutsdirektor Robert Fetter haben dies nun per Unterschrift offiziell besiegelt. -
Bestellung von Frau Dr.-Ing. Jutta NiedersteHollenberg zur neuen Geschäftsführerin des FiW e. V. ab 01.07.2025
Frau Dr.-Ing. Jutta Niederste-Hollenberg wird zum 1. Juli 2025 die Geschäftsführung des Forschungsinstituts für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen (FiW) e. V. übertragen. -
Clean Industrial Deal stärkt Nebenprodukte
Mit dem Clean Industrial Deal (CID) stärkt die Europäische Kommission ihre Dekarbonisierungsstrategie und betont die Bedeutung europäischer Rohstoffe sowie von Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. -
Einsatz für die Nachhaltigkeit führt zum „Premiumpartner Forschung“ Award für REHAU
Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung „Premiumpartner“ an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoffzentrum die Kunststoffbranche vorantreiben. -
Schneller Wissenstransfer ist Grundvoraussetzung für agiles Wirtschaften
Dass ein schneller Technologietransfer von Forschungsinstituten in die anwendende Industrie ein massiver Wettbewerbsvorteil sein kann ist bekannt. Außeruniversitäre Forschungseinrichtung wie das Kunststoff-Zentrum SKZ im Falle der Kunststoffindustrie sind ein wertvoller Baustein für die hohe Anpassungsgeschwindigkeit des Mittelstandes in ihren jeweiligen Branchen.
Seite 1 von 20