• Wissenschafft Fortschritt
  • Wissenschafft Wissen
  • Wissenschaft Ideen
  • Wissenschafft Lösungen
 

Die Zuse-Gemeinschaft – Forschungspartner für den deutschen Mittelstand

Die Zuse-Gemeinschaft vertritt die Interessen gemeinnütziger, privatwirtschaftlich organisierter Forschungseinrichtungen. Dem technologie- und branchenoffenen Verband gehören bundesweit über 80 Institute an. Als praxisnahe und kreative Ideengeber des deutschen Mittelstandes übersetzen sie die Erkenntnisse der Wissenschaft in anwendbare Technologien und bereiten so den Boden für Innovationen, die den deutschen Mittelstand weltweit erfolgreich machen.

→ Mehr erfahren

Newsroom

Alle ansehen →

Parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel und weitere namhafte FDP-Politiker besuchen die Modellfabrik und das Trainings-Zentrum Qualitätswesen des SKZ in Würzburg

Parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel und weitere hochrangige FDP-Politiker waren vor kurzem zu Gast in der Modellfabrik des SKZ in Würzburg. Im Gespräch mit Vorstandsvorsitzendem Prof. Dr. Martin Bastian erhielten sie einen umfangreichen Einblick in die breiten Bildungs- und Forschungsangebote für die Kunststoffindustrie. Gemeinsam wurden wichtige aktuelle Herausforderungen diskutiert, insbesondere im Bereich Transfer von F&E in die Praxis.

Weiterlesen...

Die GFaI hat „Zeit für Forschung“

Im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof fand am 14.09.2023 eine Veranstaltung aus der Reihe "Zeit für Forschung" unter dem Titel „Wissenschaft zwischen Regulierung und Innovation. Wie bleibt der Forschungsstandort Deutschland innovationsfreudig?“ statt.

Weiterlesen...

Thüringer Mobilitätsexperten besuchen das TITK

Er stand schon lange auf der Agenda, nun kam er endlich zustande: ein Besuch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Thüringer Innovationszentrums Mobilität (ThIMo) am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK). Zwischen den Partnern aus Ilmenau und Rudolstadt besteht eine langjährige Kooperation, die das Zusammenwirken des TITK mit der TU Ilmenau und dem dort ansässigen Fachgebiet Kunststofftechnik hervorragend ergänzt.

Weiterlesen...

Mobile Applikation mit Cellular-V2X und Cloud-Service zur Ortung und zum Schutz von Radfahrern und anderen vulnerablen Verkehrsteilnehmern in Gefahrensituationen

Aufgrund fehlender Funkkommunikation zwischen Straßenverkehrsteilnehmern, zum Beispiel an unübersichtlichen Einmündungen, können keine exakten Positions- und Fahrtrichtungsdaten ausgetauscht werden. Diese sind jedoch erforderlich, um Erfassungslücken der gegebenenfalls vorhandenen Fahrzeugsensoren (z.B. Ultraschall oder Video) zu schließen.

Weiterlesen...

Mitglied werden – in einem starken Netzwerk

Politisches Sprachrohr und ein starkes Netzwerk für die wirtschaftsnahe Forschung: Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

→ Mitglied werden

Pressemitteilungen

Alle ansehen →

Prof. Ulrich Jumar gibt Vorsitz des Innovationsrates ab

Wissenschaftler scheidet aus Altersgründen aus Beratungsgremium aus | Gründungsmitglied der Zuse-Gemeinschaft prägte Evaluierungssystem zur Sicherung wissenschaftlicher Standards entscheidend mit | Forschungsverband dankt Prof. Ulrich Jumar für herausragendes Engagement | Dr. Stephan Roth (blz) folgt im Vorsitz des Innovationsrates nach

Weiterlesen...

Zuse-Gemeinschaft warnt vor drastischen Kürzungen bei Industrieforschung im Bundeshaushalt 2024 und sieht Innovationssystem in Gefahr

Berlin. „Mit ihrer Entscheidung, die Budgets und Förderprogramme der innovations- und transferorientierten Forschung in Deutschland deutlich zu kürzen, legt die Bundesregierung die Axt an die Wurzeln des Innovationssystems, gefährdet die internationale Konkurrenzfähigkeit der mittelständischen Wirtschaft, setzt Arbeitsplätze insbesondere in strukturschwachen Regionen aufs Spiel und riskiert...

Weiterlesen...

Deutschland benötigt Innovationen. Jetzt und für den Aufschwung von morgen. Was die gemeinnützige Industrieforschung damit zu tun hat? Das erklären unsere Stimmen für Forschung, die ankommt.

→ Stimmen für Forschung

Veranstaltungen der Institute

  • Dechema: Regelungstechnik - Praxis verfahrenstechnischer Prozesse

    Mo. 9 Okt, 2023 9:00 - Di. 10 Okt, 2023 17:00Zu den typischen verfahrenstechnischen Grundoperationen gehören Pumpe und Verdichter, Wärmetauscher, Rektifikation und chemischer Reaktor. Die Aufgabe der Regelung ist es, die gewünschten Zielwerte einzuhalten und die Wirkung eventueller Störungen zu kompensieren. Im Kurs werden praktische Methoden ohne höhere Mathematik zur Modellbildung und zum Regelungsentwurf vermittelt. Typische Regelungsstrukturen werden für die Grundoperationen in R&I-(Rohrleitungs- und Instrumentierungs-)Fließbildern gezeigt. Weitere Informationen und Anmeldung:
  • STFI: Seminar Vliesstoffe

    Di. 10 Okt, 2023 9:00 - Mi. 11 Okt, 2023 17:00Thematisch gibt das STFI-Seminar einen Überblick über das Fachgebiet der Vliesstoffe. Von allgemeinen Begriffsdefinitionen ausgehend werden Fasermaterialien und Herstellungsverfahren ebenso wie die Vliesveredlung sowie die Textilprüfung und Zertifizierung der Vliesstoffe vertieft. Das Weiterbildungsseminar richtet sich an die vliesstoffherstellende bzw. -verarbeitende Industrie, den Textilmaschinenbau sowie andere interessierte Unternehmen.
  • Dechema: Korrosion: Grundlagen und Untersuchungsmethoden - Anwendungsnaher Experimentalkurs

    Di. 10 Okt, 2023 9:00 - Do. 12 Okt, 2023 17:00Kenntnisse über das Korrosionsverhalten der wichtigsten technischen Werkstoffe sind in Industrie und Alltag unverzichtbar und bieten die Grundlage für die Aufklärung und Vermeidung von Korrosionsschäden. Im Rahmen dieses anwendungsnahen Weiterbildungskurses haben Sie die Möglichkeit, sich grundlegende Erfahrungen in diesem Bereich anzueignen, Ihre spezifischen Fachkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Durch Ihre Teilnahme an Vorlesungen, praktischen Übungen und Experimenten werden Sie die wichtigsten Erscheinungsformen, Arten und Mechanismen der Korrosion kennenlernen, Korrosionsprobleme selbstständig lösen sowie Untersuchungsverfahren richtig auswählen und anwenden können. Weitere Informationen und Anmeldung:
  • BFM: Agilität und moderne IT-Organisation

    Di. 10 Okt, 2023 (18:00 - 21:00)Gemeinsam mit dem Institutsteil „Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT“ an der Universität Bayreuth und dem „Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement (FIM)“ laden wir Sie herzlich zu unserem 17. CIO Round Table ein.    Das Ziel des CIO Round Table ist ein regelmäßiger Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu aktuellen Themenfeldern im Bereich Informationstechnologie. Mit unserer Veranstaltung sprechen wir insbesondere IT-Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen und IT-Expert:innen aus der Wissenschaft an. 

Die Institute der Zuse-Gemeinschaft

→ Zu den Instituten
Hamburg

Keine Einträge für Hamburg gefunden.

Saarland

Keine Einträge für Saarland gefunden.