• Wissenschafft Fortschritt
  • Wissenschafft Wissen
  • Wissenschaft Ideen
  • Wissenschafft Lösungen
 

Die Zuse-Gemeinschaft – Forschungspartner für den deutschen Mittelstand

Die Zuse-Gemeinschaft vertritt die Interessen gemeinnütziger, privatwirtschaftlich organisierter Forschungseinrichtungen. Dem technologie- und branchenoffenen Verband gehören bundesweit über 70 Institute an. Als praxisnahe und kreative Ideengeber des deutschen Mittelstandes übersetzen sie die Erkenntnisse der Wissenschaft in anwendbare Technologien und bereiten so den Boden für Innovationen, die den deutschen Mittelstand weltweit erfolgreich machen.

→ Mehr erfahren

News aus den Instituten

Alle ansehen →

Klimaschutz bei der Textilproduktion: Polyesterfasern binden CO2

Start für ein EU-weites Verbundprojekt: Unter der Leitung des französischen Unternehmens Fairbrics SAS finden sich 17 Projektpartner aus sieben europäischen Ländern zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, in einem geschlossenen Kreislauf Endprodukte aus Polyester unter Verwendung von industriellen CO2-Emissionen zu erzeugen und zur Marktreife zu führen. Die DITF stellen dabei Synthesefasern aus Kunststoffen nicht fossilen Ursprungs her.

Weiterlesen...

Netzwerke machen stark - Neues SKZ-Whitepaper "Vernetzte Kunststoffe"

Networking ist ein wichtiger Teil des beruflichen Alltags. So lassen sich durch die Vernetzung mit geeigneten Partnern die eigenen Kompetenzen erweitern oder viele Projekte überhaupt erst realisieren. Gleiches gilt auch für Kunststoffe, die durch eine Vernetzung neue verstärkende Eigenschaften erhalten. Ein neues Whitepaper zu vernetzten Kunststoffen steht ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung.

Weiterlesen...

Mitglied werden – in einem starken Netzwerk

Politisches Sprachrohr und ein starkes Netzwerk für die wirtschaftsnahe Forschung: Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

→ Mitglied werden

Pressemitteilungen

Alle ansehen →

Innovationstag Mittelstand unterstreicht Bedeutung nachhaltiger Förderung für Transfer und Innovationen

Berlin. „Ohne ausreichend finanzierte und nachhaltig angelegte Förderprogramme sieht es in Deutschland für Transfer und Innovationen sowie die digitale und ökologische Transformation nicht gut aus.“ Dieses Fazit zieht Dr. Bernd Grünler, Vizepräsident der Deutschen Industrieforschungs-gemeinschaft Konrad Zuse e.V. (Zuse-Gemeinschaft), vom Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für...

Weiterlesen...

Mehr Transfer wagen: Zuse-Gemeinschaft lotet Potentiale im Innovationssystem aus

Berlin. Mehr Transfer wagen. Unter diesem Motto trafen sich namhafte Fachvertreter aus Politik, Administration, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft beim traditionellen „Zuse-Abend“ in Berlin: Die Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. (Zuse-Gemeinschaft) hatte zum Austausch über aktuelle Trends im Innovationssystem und zur Diskussion darüber eingeladen, wie man das...

Weiterlesen...

Deutschland benötigt Innovationen. Jetzt und für den Aufschwung von morgen. Was die gemeinnützige Industrieforschung damit zu tun hat? Das erklären unsere Stimmen für Forschung, die ankommt.

→ Stimmen für Forschung

Erfolgsgeschichten

Alle ansehen →

Sensor für mehr Sicherheit im Verkehr

Mehr Sicherheit an Baustellen ist möglich: Ein Faktor: Schnellere und genauere Daten. Dafür hat das Institut für Automation und Kommunikation (ifak) eine sensorbasierte Warnleuchte entwickelt. Erfolgreich erprobt wird das System derzeit schon in Hamburg. Nun baut das ifak auf den großräumigen Transfer in die Praxis. 

Weiterlesen...

E-Flugzeuge im Kopf

Das Forschungsinstitut Access bringt zusammen mit Industriepartnern hybridelektrische Antriebe für Flugzeuge voran. Erste Tests von Prototypen sollen bereits 2022 stattfinden.

Weiterlesen...

Die Institute der Zuse-Gemeinschaft

→ Zu den Instituten
Hamburg

Keine Einträge für Hamburg gefunden.

Saarland

Keine Einträge für Saarland gefunden.