Newsroom
In der Rubrik News aus den Instituten finden Sie aktuelle Nachrichten aus den Instituten der Zuse-Gemeinschaft.
-
WBEready Abschlusskonferenz in Essen
Ein interdisziplinäres Team aus Wasserwirtschaft und Gesundheitswesen kam für die zweitägige Abschlusskonferenz des durch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) geförderten Forschungsvorhabens WBEready in der Messe Essen zusammen, um gemeinsam mit Wissenschaft, Ministerien, Behörden und Akteuren aus dem kommunalen Gesundheitsdienst die im Projekt entwickelten neuen Erkenntnisse im Epidemiologischen Abwassermonitoring (wastewater-based epidemiology, WBE) zu diskutieren. -
Transformationskonzepte für Unternehmen der Kunststoffindustrie
Die kunststoffverarbeitende Industrie befindet sich mitten in der Transformation zur Treibhausgasneutralität. Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat in enger Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen individuelle Transformationskonzepte erstellt, in denen der Status Quo der unternehmenseigenen Treibhausgasemissionen dargestellt, Reduktionsziele nach aktuellem Stand der Wissenschaft bzw. Regulatorik definiert und Maßnahmenpläne zur Reduktion der Emissionen erarbeitet wurden. -
Heidelberg – 70 Jahre Fogra-Mitgliedschaft
12.11.2024 Bereits seit 1954 ist die Heidelberger Druckmaschinen AG Mitglied beim Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologien. Der Maschinenbauer nahm das Jubiläum der langjährigen Zusammenarbeit zum Anlass das Forschungsinstitut in München-Aschheim zu besuchen. -
innoPRINT Leipzig 2024 – Technologien, Chancen und Wandel in der Druckbranche
Rund 100 Fachbesucher nahmen an der diesjährigen innoPRINT Leipzig 2024 teil, die an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig stattfand. Das Symposium bot eine vielseitige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie, in deren Zentrum zentrale Zukunftsthemen der Druckindustrie standen. -
SKZ ehrt Wegener Welding America als „Premiumpartner Bildung“ 2024
Mit großer Freude hat das Kunststoff-Zentrum SKZ die erfolgreiche Partnerschaft mit Wegener Welding in Amerika mit der Auszeichnung „Premiumpartner Bildung“ gewürdigt. -
Prozessüberwachung mit KI: Alte Maschinen kostengünstig nachrüsten
Künstliche Intelligenz (KI) in der Prozessüberwachung kann Ausschuss reduzieren, die Bauteilqualität steigern und das Personal entlasten. Teure Investitionen in neue Maschinen sind dafür nicht unbedingt notwendig. -
13. Fogra-Anwenderforum UV-Druck
Am 5. und 6. November fand zum 13. Mal das Anwenderforum UV-Druck des Fogra Forschungsinstituts in Aschheim bei München statt. 17 Referentinnen und Referenten berichteten über die aktuellen Entwicklungen der Branche. -
SKZ bietet flexible Online-Lösung zur Berechnung von Product Carbon Footprints
Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg bietet seinen Industriekunden neben der exklusiven Berechnung von Product Carbon Footprints auch ein Online-Tool an, mit dem die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks in Eigenregie durchgeführt werden kann. Ein umfangreiches Servicepaket und persönliche Ansprechpartner sind selbstverständlich inklusive. -
LZH-Ausgründung INLEAP Photonics erhält Innovationspreis 2024
Den Innovationspreis Niedersachsen 2024 erhielt in der Kategorie „Schlüsseltechnologien“ die INLEAP Photonics GmbH. Die jüngste LZH-Ausgründung freut sich über ein Preisgeld von 20.000 Euro. -
Ein weiteres Mal Gold und Silber fürs TITK auf Internationaler Neuheitenmesse iENA
Auch in diesem Jahr kehrte das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung sehr erfolgreich von der Internationalen Fachmesse „Ideen – Erfindungen – Neuheiten“ (iENA) aus Nürnberg zurück. Diesmal im Gepäck: eine Gold- und zwei Silbermedaillen. Jede der drei vom TITK vorgestellten Innovationen wurde von der internationalen Jury als „herausragende Leistung“ gewertet. -
Erfolgreiche Fakuma mit vielen Highlights für das SKZ
Das Kunststoff-Zentrum SKZ zieht eine positive Bilanz zur Fakuma 2024 in Friedrichshafen. 1.639 Aussteller zeigten vom 15. bis 19. Oktober in zwölf Hallen und Foyers ihre Neuheiten in Sachen Effizienz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Einen besonderen Höhepunkt stellte für das SKZ der erste Netzwerkabend unter dem Motto „Netzwerk Grenzenlos“ am Donnerstagabend dar. -
Neuer Abschluss zur Blasfolienextrusion
Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert seine modularen Abschlüsse um ein Bildungsprogramm zur Blasfolienextrusion. Teilnehmer erhalten in den verschiedenen Kursen eine kompakte, flexible und dennoch fundierte Weiterbildung zur Technologie und optimalen Anwendung. -
Kompetenzzentrum KARE lädt zur Informations- und Vernetzungsveranstaltung am SKZ in Würzburg ein
Als Regionales Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung stellt sich KARE der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft der Region in und um Franken vor und lädt am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, zu einem Informations- und Vernetzungsevent am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg ein. -
Erfolgreicher Kundentag und Erfahrungsaustausch der Managementsysteme am SKZ
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat zum Kundentag Erfahrungsaustausch der Managementsysteme am 10. Oktober 2024 in Würzburg geladen. Mehr als 80 Teilnehmer waren erschienen, um sich über Themen wie Digitalisierung, KI, additive Fertigung oder Nachhaltigkeit zu informieren. Aber auch die neue ISO 9001 oder die Energiegesetzgebung standen auf der Agenda. -
Neue Granuliersysteme für das SKZ in Würzburg
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat seinen Maschinenpark zum Compoundieren erweitert. Ein Stranggranulator sowie ein Unterwassergranuliersystem ergänzen das breite Portfolio an Kunststoffaufbereitungsmaschinen des Würzburger Forschungs- und Bildungsinstituts. -
Netzwerk TransBIB will Bioökonomie in die Praxis bringen
Das Kunststoff-Zentrum SKZ beteiligt sich in mehreren Arbeitspaketen aktiv am Transfernetzwerk der industriellen Bioökonomie „TransBIB“, das Akteure branchenübergreifend vernetzt. -
Einfluss von Medien auf die Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen effektiv bewerten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat zusammen mit dem Prüfgerätehersteller IPT ein Prüfgerät entwickelt, welches neue Möglichkeiten zur Untersuchung des Einflusses verschiedener Medien auf die Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen bietet. -
INNOspace Masters Wettbewerb - DLR-Call gewonnen!
Der 1. Platz in der Challenge “Applied Research for Disruptive Innovation” der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR geht an „StellarHeal“ – eine Lösung für innovative Wundversorgung und Wundheilung im Weltraum. -
Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologie (EZD) in Selb wächst weiter
Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) wächst seit seiner Gründung vor zehn Jahren stetig weiter. So wurden bereits Anfang 2023 im Zuge der Erweiterung des EZD zwei neue Forschungsgruppen zu reaktiven und kolloidalen Systemen gegründet. -
Konstruktion und Entwicklung in anspruchsvollen Zeiten
Wir merken es alle - etwas hat sich geändert. Durch den Einfluss der Ereignisse der letzten Jahre laufen viele Dinge nicht mehr wie gewohnt. Auch im Kunststoffbereich hat man vielleicht das Gefühl nichts geht mehr, hohe Energiekosten, Materialkosten, Fachkräftemangel und der begründete Apelle nach mehr Nachhaltigkeit. -
Qualifizierung von Kunststoffschweißern am SKZ
Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS) hat die Richtlinie DVS 2212-1 überarbeitet und dabei neue Prüfgruppen zur Qualifizierung von Kunststoffschweißern veröffentlicht. Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat dies bereits in die Tat umgesetzt. -
Pflanztöpfe aus Wasserhyazinthen
Die DITF stellen zusammen mit der Fiber Engineering GmbH ein Verfahren zur Herstellung biologisch abbaubarer Pflanztöpfe vor. Die Produkte sind kostengünstig und wettbewerbsfähig. Gleichzeitig wird mit der Herstellung die Ausbreitung der invasiven Wasserhyazinthe bekämpft, deren Biomasse als Rohmaterial für die Pflanztöpfe dient. -
Ein Leuchtturmprojekt für Oberfranken und ganz Bayern
Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb feiert in diesem Jahr sein 10. Jubiläum. Seit der Inbetriebnahme konnte sich das EZD als wichtiger Entwicklungspartner für die Industrie in den Bereichen Farbe, Lacke und Klebstoffe etablieren und auch seine Kompetenzen erweitern. -
Wie integrieren Unternehmen Nachhaltigkeit schon jetzt?
Das interdisziplinäre Projektteam des Verbundprojekts „NIBTEX – Nachhaltig im Beruf: Etablierung von Qualifizierungsmaßnahmen für das Lehr- und ausbildende Personal in der Textilindustrie“ startet in die Umsetzung seines Konzepts. -
Grünen Wasserstoff mit laserbasierter Additiver Fertigung erzeugen
Emissionsfreie Energiequellen sind die Zukunft. Um diese zu erreichen, muss jedoch der Verbrennungsprozess verbessert werden. In einem neuen Projekt arbeitet das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) daher zusammen mit drei niedersächsischen Partnern an neuartigen additiv gefertigten Versorgungskomponenten. -
Mark Braun übernimmt Bereichsleitung Wassermanagement
Herr Mark Braun hat zum 1. Oktober 2024 die Leitung des Bereichs Wassermanagement am FiW e. V. übernommen. Bereits als wissenschaftlicher Mitarbeiter hat er sehr erfolgreich sowohl umfangreiche Verbundvorhaben in Forschung und Entwicklung als auch Beratungsprojekte im Themenfeld Klimafolgenanpassung im Wassermanagement-Team akquiriert und bearbeitet. -
Erfolgreiches 14. Fenster- und Türenkolloquium in Dresden
40 Teilnehmer, zumeist Inhaber und Entscheidungsträger mittelständischer Unternehmen sowie Gutachter aus der Branche, waren am 26. September 2024 der Einladung des Instituts für Holztechnologie Dresden (IHD) und des Entwicklungs- und Prüflabors Holztechnologie (EPH) zum 14. Fenster- und Türenkolloquium nach Dresden gefolgt. -
Cleanzone Award 2024 geht an DITF und Dastex
The Cleanzone, the trade fair for cleanroom and purity technology, hygiene and contamination control, took place in Frankfurt am Main on September 25 and 26, 2024. -
Nachwachsende Rohstoffe: Wie Duroplastmaterialien nachhaltiger werden können
Duroplaste sind aktuell aufgrund zahlreicher Vorteile wieder eine sehr gefragte Materialklasse. Gleichzeitig sind diese nur eingeschränkt recyclingfähig. Das Kunststoff-Zentrum SKZ beschäftigt sich gemeinsam mit Partnern aus der Industrie mit der Nachhaltigkeit von Duroplasten und möchte in dem Projekt BioDurInject biobasierte Duroplaste entwickeln. -
Gamechanger Wasserstoff? Neues ZIM-Innovationsnetzwerk „H2-Konkret"
Das ZIM-Innovationsnetzwerk H2-Konkret unterstützt die nationale Wasserstoffstrategie bei dem Ziel, Deutschland als Leitanbieter für Wasserstofftechnologie zu etablieren. Mittelständische Unternehmen sollen einen wesentlichen Anteil daran haben. Interessierte Firmen und Forschungseinrichtungen können noch bis Oktober ihre Teilnahme erklären. Der Start ist für Januar 2025 geplant. -
Projekt SmartWin zur Entwicklung kostengünstiger schnell schaltender Verglasungen gestartet
Die Projektpartner SIONIC Smart Glass GmbH, FITT - Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH, ALU-CON Fenster- und Fassadenkonstruktionen GmbH und das Center for Applied Energy Research e.V. beginnen mit ihrem Kick-Off Meeting das Projekt SmartWin zur Entwicklung einer zukunftsweisenden Lösung zur intelligenten Regulierung von Lichteinfall durch Fenster und Glasfassaden, gefördert im Rahmen des Förderprogramms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). -
LZH baut Laserverstärker für optisches Kommunikationsnetzwerk im Weltraum
Wissenschaftler des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) haben einen hocheffizienten faserbasierten Laserverstärker für ein optisches Satellitenkommunikationssystem entwickelt. Dieser soll demonstrieren, wie Daten über große Distanzen schneller übertragen werden können. -
Den Spritzguss nachhaltiger und effizienter machen
In einem neuen Lehrgang veranschaulicht das Kunststoff-Zentrum SKZ gemeinsam mit der WITTMANN Group die Potenziale des Gasinjektionsspritzgießens. Neben dem Aufzeigen der Vorteile und Anwendungsgebiete werden die Teilnehmer auch in der praktischen Anwendung im Prozess geschult. -
Erfolgreiche Zusammenarbeit: Rehau setzt beim Thema Nachhaltigkeit auf das SKZ
Die Nachhaltigkeitsanforderungen an die Kunststoffindustrie werden immer vielfältiger. Um sich hier gut aufzustellen, ist es wichtig, auch auf Expertise außerhalb des eigenen Unternehmens zu setzen. Als Kunststoffverarbeiter hat Rehau erkannt, dass das Kunststoff-Zentrum SKZ hierfür genau der richtige Partner ist. -
Stahlbauteile effizienter schweißen mit Dickdraht
Dicke Stahlbauteile schneller und effizienter schweißen: Um das zu ermöglichen, entwickelt das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) einen neuartigen Prozess zum Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen mit Dickdraht. -
Damit unser Trinkwasser sauber bleibt
Sanitärarmaturen haben hohen Anforderungen an Sicherheit, Hygiene und Langlebigkeit. Das Kunststoff-Zentrum SKZ verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Prüfung von Armaturen – im Prüflabor des Würzburger Kunststoff-Instituts werden die funktionalen Eigenschaften von Armaturen streng nach internationalen Richtlinien untersucht. -
SKZ und egeplast feiern 25 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und der Kunststoffrohrsysteme-Hersteller egeplast international Gmbh haben das 25-jährige Bestehen einer erfolgreichen Partnerschaft zelebriert. Diese Zusammenarbeit hat entscheidend zur Qualität und Langlebigkeit der Rohrsysteme von egeplast beigetragen. -
Digitaler Produktpass für Verpackungsmaterialien aus Kunststoff soll Rezyklateinsatz vereinfachen
Digitalisierung und transparente Produktpässe können einen entscheidenden Beitrag für den sicheren Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten im Bereich der Lebensmittelverpackungen leisten. Das Projekt COPPA, an dem auch das Kunststoff-Zentrums SKZ beteiligt ist, setzt an diesem entscheidenden Punkt an und schafft eine digitale Plattform, die den digitalen Produktpass für Verpackungsmaterialien über mehrere Wertschöpfungsstufen weitergibt. -
Kompakt und kostengünstig: LZH forscht an neuartigen UKP-Lasersystemen
An elektrisch gepumpten Halbleiterscheibenlasern zur Ultrakurzpuls (UKP)-Erzeugung forschen Wissenschaftler:innen des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und des Ferdinand-Braun-Instituts. Damit wollen sie die Entwicklung völlig neuartiger, kompakter und kostengünstiger UKP-Lasersysteme ermöglichen. -
Erste Fogra Blechdruck-Zertifizierung nach ISO 12647-9
Zum ersten Mal zertifizierte das Fogra Forschungsinstitut für Medien-technologien eine Druckerei für den Blechdruck gemäß ISO-Norm 12647-9. Seit Mitte dieses Jahres wird die Zertifizierung angeboten. -
Schlüsselübergabe: FiW zieht in grundsanierte Ölmühle ein
Für uns am FiW beginnt eine neue Zeitrechnung. Wir sind nach vier Jahrzehnten als Mieter der RWTH Aachen in die denkmalgeschützte Ölmühle am Wildbach Nähe Campus Melaten eingezogen und mieten hier neue Büroräumlichkeiten an. -
ITMF International Cooperation Award 2024 geht an die DITF und RBX Créations
Die International Textile Manufacturers Federation (ITMF) hat auf der „ITMF & IAF Conference 2024 die Gewinner des ITMF Awards 2024 bekannt gegeben. -
SKZ ist auch bei der Weiterbildung Wegbereiter
In der Kunststoffbranche sind technologischer Fortschritt, geschulte Arbeitnehmer sowie Know-how-Transfer entscheidend für den langfristigen Erfolg. Doch gerade die Weiterqualifizierung für Mitarbeiter ist für viele international agierende Unternehmen oftmals herausfordernd. Mit verschiedenen Kursformaten unter anderem auf Deutsch oder Englisch unterstützt das Kunststoff-Zentrum SKZ Unternehmen bei der Weiterbildung und Qualifizierung von Fachkräften im In- und Ausland. -
Einblicke in die Zwei-Phasenströmung im Hotend
Im Juli 2024 hat Rebecca Wolff an der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn erfolgreich ihre Dissertation im Bereich der Fused Filament Fabrication (FFF) abgeschlossen. -
Neue Luftultraschall-Testverfahren für bislang kaum prüfbare Materialien
Die Qualität auch von Massenprodukten während der Herstellung zerstörungsfrei zu prüfen, stellt viele Branchen vor Herausforderungen. Das FZ-U Forschungszentrum Ultraschall aus Halle (Saale) entwickelt deshalb stetig neue berührungslose Prüflösungen für eine Vielzahl teils besonders schwer zu untersuchender Materialien und Produkte. -
25 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Überwachung von Abfallwertstoffbehältern
Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg hat die Craemer GmbH aus Herzebrock-Clarholz für die gemeinsame 25-jährige Partnerschaft geehrt. Die langjährige Zusammenarbeit hat maßgeblich zur Optimierung und Qualitätssicherung von Abfallwertstoffbehältern beigetragen. -
Nachhaltig und kreislauffähig: Thüringer Institute verbessern gemeinsam Verarbeitungsprozesse für Metall-3D-Druck
Der Markt für die additive Fertigung von Metallen wächst weiterhin rasant. Dabei werden vor allem pulverbettbasierte Verfahren eingesetzt, die den Druck sehr komplexer Geometrien bei hoher Genauigkeit und vergleichsweise hohem Durchsatz erlauben. Die Investitionskosten für die Anschaffung der benötigten Anlagen liegen allerdings schnell bei mehreren hunderttausend Euro. Eine günstige Alternative bietet der filamentbasierte 3D-Druck, der jetzt nachhaltiger und zudem kreislauffähig werden soll. -
„Erst Additive machen aus vielen Kunststoffen effektive Werkstoffe“
Für maßgeschneiderte Kunststoffcompounds für vielfältige Einsatzgebiete spielen Füllstoffe und Additive eine entscheidende Rolle. Was die Grenzen und Möglichkeiten von Füllstoffen und Additiven sind, zeigt das SKZ-Fachseminar „Füllstoffe und Additive in Kunststoffen“ am 19. und 20. November 2024 in Peine auf. -
Führungswechsel beim FTVT: Benjamin Redlingshöfer übernimmt Staffelstab von Dr. Ulrich Palzer
Der Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT) – Dachverband der zehn gemeinnützigen wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen im Freistaat und Landesvertretung der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse – hat einen neuen Vorsitzenden. Nach Ausscheiden des bisherigen Vorstandschefs Dr. Ulrich Palzer übernimmt dieses Amt nun Benjamin Redlingshöfer. Zudem rückt Dr. Jan Heise als Vorstandsmitglied nach. -
Rheologisches Verhalten von Kunststoffen im Fokus
In einem neuen Kooperationsseminar widmen sich das Kunststoff-Zentrum SKZ und die Anton Paar Germany GmbH der Charakterisierung der viskoelastischen Eigenschaften von Kunststoffen durch rheologische Messmethoden. Neben den theoretischen Kursinhalten haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit, das erworbene Wissen direkt in der aktiven Messpraxis anzuwenden.
Seite 6 von 22