Newsroom
Aktuelles aus der Zuse-Gemeinschaft: Stöbern Sie in unserem Newsroom durch die Nachrichten aus unseren Instituten, informieren Sie sich über deren Forschung und lernen Sie die Menschen kennen, die zukunftsweisend für Innovationen und Transfer sorgen. Je nach Interesse können Sie sich die Inhalte sortiert und getrennt anzeigen lassen.
News aus den Instituten
Wenn sich derzeit die Sonne zeigt, stehen Beschattungstextilien vor besonderen Herausforderungen. Einerseits sollen sie in der dunklen Jahreszeit so viel Tageslicht wie möglich in die Räume lassen.
News aus den Instituten
Im Rahmen der Regionale 2025 hat Landrat Marco Voge die Sterneurkunden an zwei herausragende Projekte im Märkischen Kreis übergeben. Eine davon ging an das Kunststoff-Institut Lüdenscheid, welches für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwendungen (3D-4-H2) ausgezeichnet wurde.
News aus den Instituten
In Weimar arbeiten Wissenschaftler des Instituts für Angewandte Bauforschung (IAB) an der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP).
News aus den Instituten
In der Welt der Kunststofferzeugnisse können subtile Mängel wie Lunker oder Poren, die für das bloße Auge unsichtbar sind, die Funktionalität und Lebensdauer von Produkten beeinträchtigen.
News aus den Instituten
Der Forschungsbereich „Magnetische & Optische Systeme“ hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Mit der Akkreditierung unseres Kalibrierlabors „MagnetLab“ durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) setzen wir einen weiteren strategischen Akzent im Bereich der Kalibrierung magnetischer Kenngrößen.
News aus den Instituten
Ab 1. Januar 2025 wird der Bereich Klimatechnik am ILK Dresden von Dipl.- Ing. (FH) Christian Friebe geleitet.
News aus den Instituten
Die digitale Abbildung und Optimierung von Prozessen durch numerische Simulationen ist eine Schlüsseltechnologie der Industrie 4.0. Besonders in der Kunststoffverarbeitung stoßen solche Simulationen jedoch an ihre Grenzen, da das komplexe Materialverhalten von Kunststoffen besondere Herausforderungen mit sich bringt.
News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ legt als Weiterbildungszentrum großen Wert darauf, seinen Teilnehmern aktuelle und moderne Maschinen zur Verfügung zu stellen.
News aus den Instituten
Am 18.12.2024 wurde die neue EU-Bauproduktenverordnung (Verordnung (EU) 2024/3110 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 305/2011) im Europäischen Amtsblatt veröffentlich. Diese Verordnung enthält eine ganze Reihe an Neuerungen, der Schwerpunkt liegt dabei bei der Förderung von nachhaltigeren Bauprodukten.
News aus den Instituten
Das Kompetenzzentrum KARE hat am 5. Dezember 2024 zu einem ersten Netzwerktreffen eingeladen. Unter dem Motto „Was muss moderne Arbeitsgestaltung für die Transformation der Kunststoffindustrie leisten?“ kamen über 100 Akteure aus der Kunststoffbranche, Politik und Gesellschaft in der Modellfabrik Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft auszutauschen.
News aus den Instituten
Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) trauern um Professor Dr. Dr. h.c. Franz Effenberger. Der ehemalige Leiter des früheren Instituts für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF) der DITF verstarb am 11. Dezember im Alter von 94 Jahren.
News aus den Instituten
Das Kabinett der scheidenden Bundesregierung hat am 4. Dezember 2024 die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen. Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung sieht darin einen weiteren, aber zu verhaltenen Schritt zur Schonung natürlicher Ressourcen und zum Schutz von Umwelt und Klima.
News aus den Instituten
Am 20. Februar 2025 öffnet das Kunststoff-Institut Lüdenscheid seine Türen bereits zum zweiten Mal für einen abwechslungsreichen Fokustag rund um das Thema der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) und der aktuellen Situation in Bezug auf den ECHA-Beschränkungsvorschlag.
News aus den Instituten
Nach fast 20 Jahren Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Ilmenau gab Prof. Dr. Klaus Heinemann, langjähriger Abteilungsleiter am TITK Rudolstadt, jetzt seine Abschiedsvorlesung. In seine Fußstapfen tritt mit Dr.-Ing. Michael Gladitz ein weiterer Wissenschaftler aus dem Rudolstädter Forschungsinstitut.
News aus den Instituten
In Weimar arbeiten Wissenschaftler des Instituts für Angewandte Bauforschung (IAB) an der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP).
News aus den Instituten
Materialdatenbanken bieten oft nur lückenhafte Kriechdaten für Kunststoffe. Das Kunststoff-Zentrum SKZ entwickelt deshalb in einem Forschungsprojekt neue Ansätze, diese Lücken mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) ohne zusätzliche experimentelle Langzeitversuche zu schließen.
News aus den Instituten
Vergussmassen aus Polyurethan (PU) finden klassisch Anwendung als Schutz- und Isolationsmaterial in der Elektronik und Elektrotechnik, z.B. in Batteriemodulen oder auf Schaltkreisen bzw. zum Einbetten von LEDs. Neben ihren elektrisch isolierenden Eigenschaften sind diese hitzebeständig und mechanisch flexibel.
News aus den Instituten
Dass die Verwendung von Sekundärrohstoffen in Zement und Beton zu mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung führt, ist unstrittig. Was politisch gewollt ist, scheitert aber häufig am bestehenden Regelwerk. Es behindert den Einsatz industriell hergestellter oder rezyklierter Gesteinskörnungen durch nicht mehr zeitgemäße Konzepte zur Bewertung der Umweltverträglichkeit.
News aus den Instituten
Das Prädikat „MINT-freundliche Schule“ hat hier seit Jahren einen Dauerplatz; die Teilnahme an „Jugend forscht“-Projekten ist eine Selbstverständlichkeit. Seine klar mathematisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung brachte dem Erasmus-Reinhold-Gymnasium in Saalfeld-Gorndorf jetzt eine finanzielle Zuwendung aus Rudolstadt ein.
News aus den Instituten
Im November ist am Kunststoff-Zentrum SKZ ein neues Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Mikrowellentechnologie für die Schaumstoffanalyse gestartet. Ziel ist eine schnelle und präzise Qualitätsprüfung, die Defekte frühzeitig erkennt und die industrielle Produktion effizienter macht.
Seite 1 von 38