Aktuelles aus der Zuse-Gemeinschaft: Stöbern Sie in unserem Newsroom durch die Nachrichten aus unseren Instituten, informieren Sie sich über deren Forschung und lernen Sie die Menschen kennen, die zukunftsweisend für Innovationen und Transfer sorgen. Je nach Interesse können Sie sich die Inhalte sortiert und getrennt anzeigen lassen.
News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet seit zwei Jahren die Weiterbildung zum Zertifizierten Produktentwickler in der Additiven Fertigung an. Teilnehmende erhalten Einblick in Fertigungsverfahren, Materialien, Konstruktion sowie in die 3D-Modellierung.
News aus den Instituten
(Wie) können wir Gewebe im 3D-Drucker herstellen, die möglichst gut die komplexe Anatomie von natürlichem Körpergewebe nachahmen? Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen Medizin, um miniaturisierte Gewebe und Organvorläufer mit biologischer Funktionalität zu erzeugen.
News aus den Instituten
„Forschung beschleunigt!“ prangt in großen blauen Lettern auf dem neuen Transporter des Instituts für angewandte Bauforschung Weimar (IAB). Dieses Motto steht nicht nur für die innovative Forschungsarbeit des Instituts, sondern auch für sein starkes soziales Engagement.
News aus den Instituten
Während werkstoffliches Recycling längst etabliert ist, werfen neue Verfahren wie Solvolyse oder weitere chemische Recyclingverfahren viele Fragen auf – und bieten große Chancen.
News aus den Instituten
Warum ist in den Kunststoffbauteilen was drin, was nicht reingehört und wo kommt es her? Mit dieser Frage werden zunehmend Hersteller von Kunststoffbauteilen konfrontiert.
News aus den Instituten
Der CiS e.V. vergibt gemeinsam mit der CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH den Silicon Science Award forscherinnen und–forscher. für Nachwuchs.
News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ bündelt sein Expertenwissen in der neuen Gruppe "Sonderservices und Gutachten", um spezialisierte Prüfverfahren und individuelle Analysen noch gezielter anzubieten. Besonders bei Schadensfällen an Kunststoffprodukten liefern Nachstellversuche und tiefergehende Analysen wertvolle Erkenntnisse.
News aus den Instituten
Hochtemperaturthermoplaste führen im FFF-Druckverfahren aufgrund hoher Prozesstemperaturen und starker Temperaturgradienten häufig zu Problemen wie Warping, unzureichender Schichthaftung und Verzug.
News aus den Instituten
Patrycja Lewczuk startet Promotion am SKZ und übernimmt gleichzeitig die Rolle der Promovierendenvertreterin im Promotionszentrum NISys.
News aus den Instituten
Mit Beginn des Monats März 2025 haben das Kunststoff-Zentrum SKZ und Dopak ihre Zusammenarbeit aufgenommen. Dopak ist seit vielen Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Kunststoffmarktes in Polen in den Bereichen Kunststoffverarbeitungsmaschinen sowie Spritzgießen und vertritt bereits verschiedene Akteure der Branche auf dem polnischen Markt.
News aus den Instituten
Die Anforderungen an Fachkräfte in der Kunststoffverarbeitung wachsen stetig. Um Unternehmen und Mitarbeitende gezielt und langfristig zu unterstützen, ergänzt das Kunststoff-Zentrum SKZ einen Teil seiner Präsenzkurse mit zusätzlichen digitalen Lernmöglichkeiten.
News aus den Instituten
Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung „Premiumpartner“ an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoffzentrum die Kunststoffbranche vorantreiben.
News aus den Instituten
Die bauma in München gilt als die bedeutendste Messe der Welt für die Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche. Die rund 3.500 Aussteller aus 57 Ländern erwarten in diesem Jahr über eine halbe Million Besucher, um ihre Produkte zu präsentieren und sich über die neuesten Technologien und Entwicklungen auszutauschen. Mit dabei ist auch das Institut für Ange-wandte Bauforschung (IAB) aus Weimar, das seine Entwicklungen im Science Hub der bauma - der Plattform für angewandte Wissenschaft - präsentiert.
News aus den Instituten
Das Projekt „3D-Druck von WPC zur Herstellung endkonturnaher komplexer SiSiC-Bauteile“, das am 1. April 2022 startete und bis zum 31. Januar 2025 lief, verfolgte das Ziel, eine nachhaltige und ressourcenschonende Herstellungsroute für siliziuminfiltrierte Siliziumkarbid (SiSiC)-Keramiken zu entwickeln.
News aus den Instituten
Künstliche Intelligenz (KI) soll produzierenden Unternehmen künftig dabei helfen, Störungen in der Montage zu beheben. Daran arbeitet das Start-up „Quvas“, eine Ausgründung aus dem IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH.
News aus den Instituten
Am 3. April 2025 lud das STFI zum Akademiefrühstück ein. Neben Donuts, Bagel und Kaffee, kam das Thema Mitarbeitermotivation auf den Tisch, welches Unternehmen der sächsischen Textilbranche sowie Vertreter der Technischen Universität Chemnitz, Bundesagentur für Arbeit und der IHK Chemnitz zusammenbrachte.
News aus den Instituten
Wenn Textilien mit elektronischen Bausteinen, leitfähigen Garnen und textilen Sensoren ausgestattet werden, sind die Anwendungsmöglichkeiten fast unbegrenzt. Diese Hightech-Textilien sind ein weltweiter Wachstumsmarkt. In Stuttgart präsentierten Hersteller, Anwender und Forscher verblüffende Beispiele für Anwendungen in Bau, Architektur und Mobilität. Die passenden Normen sorgen für Qualität und Sicherheit.
News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) hat mit dem Scale Microinjector eine innovative Technologie entwickelt, die es ermöglicht, verschiedene präzise Mikroformteile simultan und effizient auf konventionellen Spritzgießmaschinen herzustellen. Diese Methode vereint höchste Präzision mit der Effizienz konventioneller Maschinen und eröffnet damit völlig neue Anwendungsmöglichkeiten in der Mikroformteilproduktion.