Newsroom
In der Rubrik News aus den Instituten finden Sie aktuelle Nachrichten aus den Instituten der Zuse-Gemeinschaft.
-
Nachhaltig, flexibel, platzsparend: Grauwasseraufbereitung mit 3D-Textilien
Der Wasserbedarf in Deutschland steigt und gebrauchtes Wasser wird nicht ausreichend genutzt. Dabei bietet vor allem das sogenannte Grauwasser, also das Abwasser aus Dusche, Badewanne und Handwaschbecken, großes Potenzial für eine weitere Verwendung. Es kann vor Ort auf Betriebswasserqualität gebracht werden und zum Beispiel für die Toilettenspülung oder zur Gartenbewässerung wiederverwendet werden. Dank flexibler 3D-Textilien sogar platzsparend in nahezu jedem Gebäude. -
SKZ unterstützt Unternehmen bei der Realisierung von Innovationsprojekten
Bund und Länder sowie EU greifen Unternehmen bei der Umsetzung von Forschungsprojekten mit verschiedenen Förderprogrammen unter die Arme. Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist als außeruniversitäre Forschungseinrichtung ein erfahrener und zuverlässiger Partner und bietet Interessierten am 6. Juni 2024 von 16 bis 18 Uhr ein Webinar zu dieser Thematik an. -
Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. erweitert Seminarangebot
Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) reagiert auf die dynamischen Entwicklungen in der Arbeitswelt: Es erweitert sein Seminarangebot durch die Kooperation mit der Unternehmensberatung Sefrin & Partner. -
Das EZD in Selb feiert 10. Jubiläum
Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) wird zehn. Seit der Inbetriebnahme im Mai 2014 konnte das EZD mehr als 1100 Projekte durchführen und durfte über 700 Kursteilnehmer begrüßen. -
Neuer ILU-Vorstand
Das neue Jahr startet beim Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) mit einem neuen Vorstand, der sich alle vier Jahre neu konstituiert. -
Kick-Off für Direktreduktions-Versuchsanlage
Das BFI hat gemeinsam mit thyssenkrupp Steel und dem Anlagenbauer TS Elino in einem Kick-off-Meeting die Arbeiten zum Bau der BFI Direktreduktions-Versuchsanlage aufgenommen. -
Die Alchemistenküche in der Kunststoffindustrie
Die Compoundierung ist einer der zentralen Prozesse in der Kunststoffindustrie. Die Rezepturen gewinnen aktuell weiter an Komplexität, neue Materialien und Füllstoffe werden erprobt und prozesstechnische Besonderheiten entwickelt. -
Wertschöpfung aus Abfall in der Stahlindustrie: BFI ist Teil des neuen EU-Projekts ZHyRon
Ziel des von der EU finanzierten Projektes ZHyRON ist es, ein neues Verfahren für das Recycling von Nebenprodukten der Stahlerzeugung auf der Grundlage von grünem Wasserstoff zu erforschen. -
SKZ und IHK Würzburg-Schweinfurt bieten Praxisstudiengang im Bereich additive Fertigung an
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg-Schweinfurt bieten gemeinsam einen Praxisstudiengang an, der mit dem gesetzlich anerkannten Abschluss „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“ abschließt. Da eine Ausbildung in diesem Bereich noch nicht existiert, sind die angehenden Industrietechniker Pioniere mit optimaler Qualifikation in einer Zukunftstechnologie. -
Orangenschalen statt Erdöl
Orangenschalen liefern wertvolle biobasierte Epoxidharze und können eine nachhaltige Alternative sein, um den Einsatz Erdöl basierter Polymere zu verringen. Das Vorzeigeprojekt für Bioökonomie mit den Projektpartnern Kunststoff-Zentrum SKZ, Fraunhofer IMWS und TÜBİTAK Marmara Research Center wurde nun erfolgreich abgeschlossen. -
LZH entwickelt LIBS-System zur Erkundung von im Meer versunkenen Kulturgütern
In dem EU-Projekt NERITES arbeitet das LZH zusammen mit mehreren Partnern an einem System, das im Meer versunkene Kulturdenkmäler und Artefakte selbstständig und zerstörungsfrei untersuchen kann. Das LZH entwickelt dazu ein kompaktes LIBS-System für 100 Meter Wassertiefe. -
DITF für Forschung an selbstkühlenden Textilien mit Textil Innovation Award ausgezeichnet
Die internationale Fachmesse Techtextil in Frankfurt am Main ist in diesem Jahr mit 1700 Ausstellern aus 53 Ländern das führende Forum für den Textilen Sektor. -
Transfernetzwerk will Deutschlands Transformation zur industriellen Bioökonomie beschleunigen
Über 20 Akteure aus den Beispielregionen der industriellen Bioökonomie bündeln im bundesweiten Förderprojekt TransBIB ihre Kompetenzen. Ihr Ziel: den Transfer und die Skalierung bioökonomischer Innovationen zu beschleunigen. Das Projekt wird vom BMWK mit 5,6 Mio. Euro gefördert. Auch das Kunststoff-Zentrum SKZ beteiligt sich an dem Projekt. -
Zuse-Präsidiumsmitglied Peter Steiger zum Handelsrichter ernannt
Peter Steiger, Mitglied im Präsidium der Zuse-Gemeinschaft und Vorstand des Zuse-Mitglieds DITF in Denkendorf, wurde jetzt von der Justizministerin des Landes Baden-Württemberg zum Handelsrichter ernannt. -
Kollagen: Forschende am NMI entschlüsseln Funktionsweise in der medizinischen Behandlung
Bereits seit den 1990er Jahren wird Kollagen in der Augenheilkunde eingesetzt, besonders in der Behandlung von Defekten der Hornhaut. Warum und wie diese Technik funktioniert, war allerdings nur theoretisch klar. Forschende des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen um Lu Fan haben die nötigen Belege gefunden und können die Wirkweise dieser Technik jetzt zuverlässig erklären. „Unsere Ergebnisse schließen eine regulatorische Lücke und eröffnen zugleich neue Chancen in der Anwendung von Kollagen, auch über die Augenheilkunde hinaus“, erklärt Wissenschaftlerin Lu Fan. -
Auf Entdeckungstour: Möglichkeiten der IMC-Beschichtungstechnologie
Am 11. Juni 2024 lädt das Kunststoff-Institut Lüdenscheid zur IMCcon ein. -
Raus aus dem Schichtdienst: Neue Karriereperspektiven mit dem Meisterlehrgang „Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk“
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und dem bestehenden Bedarf gerecht zu werden, bietet das Kunststoff-Zentrum SKZ in Kooperation mit der IHK Würzburg die Weiterbildung „Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk“ an. -
Fusionsforschung mit Kompetenz aus Hannover: LZH und Laseroptik Projektpartner bei PriFUSIO
Das Forschungsprojekt PriFUSIO startet die systematische Entwicklung von Schlüsseltechnologien für klimaneutrale Fusionskraftwerke der Zukunft. Das Konsortium dazu besteht aus Start-ups, mittelständischen Unternehmen, Konzernen, dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und den Fraunhofer-Instituten ILT in Aachen und IOF in Jena. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt dafür 18 Mio. Euro bereit. -
Klebt es auch genug?
Klebebänder müssen den erforderlichen Standards entsprechen und eine zuverlässige Haftung auf verschiedenen Oberflächen gewährleisten. Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist hier idealer Ansprechpartner: Das Würzburger Kunststoff-Institut ist für die Durchführung von verschiedenen Prüfungen und Belastungsanforderungen an Klebebändern akkreditiert. -
Unverzichtbares Fachwissen für eine moderne Gesellschaft
Bereits seit Jahren führt der Rohrleitungsbauverband (rbv) erfolgreich die die Veranstaltungsreihe „Druckprüfung von Gasrohrleitungen“ und „Druckprüfung von Wasserrohrleitungen“ durch. Auch in diesem Jahr lockte dies wieder ein interessiertes Fachpublikum an den Weiterbildungsstandort des Kunststoff-Zentrums SKZ nach Horb am Neckar. -
Materialentwicklung und Recycling im Fokus
Das Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) präsentiert auf der diesjährigen KUTENO aktuelle Projekte und Dienstleistungen rund um die Themen „Materialentwicklung & Recycling“. Hier liegt der Fokus auf nachwachsenden Rohstoffen und dem Upgraden von Recyclingmaterial. Ebenso wartet ein spannendes Gewinnspiel auf die Besuchenden des Messestandes (Foyer / EN10). -
ITW Fastener Products GmbH wird „Premiumpartner Bildung“ des SKZ
Auch 2024 vergibt das Kunststoff-Zentrum SKZ wieder die Auszeichnung „Premiumpartner Bildung“ an fünf Unternehmen der Kunststoffbranche, die gemeinsam mit dem SKZ die Weiterbildung in der Branche vorantreiben. Die ITW Fastener Products GmbH mit ihrem Standort in Creglingen erhält diese Auszeichnung als „Premiumpartner Bildung“ zum ersten Mal für die umfassende und innovative Zusammenarbeit im Aus- und Weiterbildungsbereich in der Kunststofftechnik. -
Nächster Schritt zum Mond: LZH und TU Berlin kooperieren mit Astrobotic
Im MOONRISE-Projekt arbeiten Forscher:innen daran, den 3D-Druck auf den Mond zu bringen. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) hat nun mit Astrobotic einen Vertrag für den Flug zum Mond abgeschlossen. Der Flug wird voraussichtlich Ende 2026 stattfinden. -
Geschäftsführerwechsel im KUZ
Mit Wirkung zum 1. April 2024 ist Dr. Matthias R. Jacob neuer Geschäftsführer der Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ). Vor seinem Engagement am KUZ war Dr. Jacob Chief Operating Officer bei CERQ. Hier wirkte er federführend bei der Produktentwicklung, dem Design, dem industriellen Engineering und der Produktion von großen Energiespeichersystemen und deren Komponenten. -
Kunststoffe im Automobilbau der Zukunft: Forschungsprojekt am Kunststoff-Institut Lüdenscheid gestartet
Der Automobilbau befindet sich im Wandel: E-Mobilität und Nachhaltigkeit prägen die aktuellen Entwicklungen. Welche Rolle spielen dabei Kunststoffe? Welche neuen Anforderungen müssen sie erfüllen? Und wie können Unternehmen der Branche wettbewerbsfähig bleiben? -
Carbon Footprint für Produkte und ganze Unternehmen: SKZ unterstützt Nachhaltigkeitsbemühungen der Kunststoffindustrie
Das Kunststoff-Zentrum SKZ verfügt bereits seit 19 Jahren über eine Forschungsgruppe zum Thema Nachhaltigkeit. Dadurch können Wissenschaftler am Würzburger Kunststoffinstitut auf einen riesigen Erfahrungsschatz und eine umfassende Datenbank hinsichtlich Materialien und Kunststoffverarbeitung zurückgreifen. Mit diesem Wissen unterstützt das SKZ Unternehmen aus der Industrie. -
TU Ilmenau und TITK Rudolstadt investieren erneut gemeinsam in modernste Kunststofftechnik
Eine neue Doppelschnecken-Extrusionsanlage ist heute am Fachgebiet Kunststofftechnik (KTI) der Technischen Universität Ilmenau offiziell in Betrieb gegangen. Sie soll zur Aufbereitung und Funktionalisierung sowie für das Recycling und Upcycling von Kunststoffen verwendet werden. -
Plus10 GmbH wird zum ersten Mal als „Premiumpartner Forschung“ des SKZ ausgezeichnet
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat die Plus10 GmbH erstmals als „Premiumpartner Forschung“ ausgezeichnet. Die beliebte Auszeichnung geht an innovative Unternehmen, die gemeinsam mit dem SKZ die Kunststoffbranche vorantreiben. -
CO2-Negatives Bauen durch neuartigen Verbundwerkstoff
Ein neuer Verbundwerkstoff hält Einzug in die Bauindustrie. Hergestellt aus Naturstein, Carbonfasern und Biokohle ist er eine Alternative zu Stahlbeton. Eine besonders gute CO2-Bilanz zeichnet ihn aus. -
SKZ setzt neue Maßstäbe in der Kunststoffprüfung mit innovativem Strain Hardening Test (SHT)
Das Kunststoff-Zentrum SKZ setzt auf fortschrittliche Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Kunststoffen aus Polyolefinen. Der Strain Hardening Test (SHT) ermöglicht eine präzise Überprüfung der Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen, insbesondere von Rohren aus PE80, PE100 und dem verbesserten PE100RC. -
Cellulose Fibre Innovation of the year - Auszeichnung für das Projekt Herewear
Das Nova-Institut für Ökologie und Innovation vergab im Rahmen der „International Conference on Cellulose Fibres 2024“ in Köln den ersten Platz des Innovationspreises an die Projektpartner des EU-geförderten Projektes HEREWEAR. Vorgestellt wurde ein Kleid aus Cellulosefasern, das vollständig aus Strohzellstoff hergestellt worden ist. -
SKZ initiiert Bildungsallianz Additive Fertigung
Die Bedeutung der additiven Fertigung in verschiedenen Industriebereichen nimmt kontinuierlich zu. Angesichts dieses wachsenden Bedarfs hat das Kunststoff-Zentrum SKZ zusammen mit Partnern die Bildungsallianz Additive Fertigung ins Leben gerufen. Die Bildungsallianz plant eine Vielzahl an Schulungs- und Weiterbildungsangeboten mit dem Ziel, Fachkräfte nachhaltig zu qualifizieren. -
Markus Milwich vertritt die "Geschäftsstelle Leichtbau für Baden-Württemberg"
Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende und für nachhaltiges Wirtschaften. Nach der Auflösung der Landesagentur Leichtbau GmbH vertritt nun ein Konsortium aus Allianz faserbasierter Werkstoffe (AFBW), Leichtbauzentrum Baden-Württemberg (LBZ e.V. -BW) und Composites United Baden-Württemberg (CU BW) die Interessen der Leichtbau-Community im Land. -
„Es ist davon auszugehen, dass ein Verbot kommt“
Kaum etwas wird aktuell so intensiv diskutiert wie ein potenzielles PFAS-Verbot. Viele Kunststoffprodukte wären von einer solchen Regelung betroffen. Der Gruppenleiter Materialentwicklung am Kunststoff-Zentrum SKZ, Dr. Andreas Köppel, erklärt im Interview, was PFAS ausmacht, welche Schwierigkeiten sie verursachen und was ein mögliches Verbot für Unternehmen bedeutet. -
Auf und Ab beim Laserschweißen – Untersuchungen zum vertikalen Strahlpendeln
Das sogenannte Wobbeln des Lasers, also ein Pendeln des Strahls in horizontaler Richtung, hat sich bereits etabliert, um qualitativ hochwertige Schweißverbindungen zu erzeugen. Diese Methode sorgt insbesondere für eine bessere Spaltüberbrückbarkeit. Das Strahlpendeln in vertikaler Richtung ist hingegen eine verhältnismäßig neue Möglichkeit, Laserschweißnähte zu optimieren. -
Spitzenbesuch in der Hahn-Schickard-Start-up-Schmiede
Der Präsident des European Innovation Council (EIC) Michiel Scheffer und der Innovationsmanager des Steinbeis Europa Zentrums Sebastian Große-Puppendahl zeigen sich beeindruckt von der Innovationskraft bei Hahn-Schickard. -
PD Dr.-Ing. Thomas Stegmaier wird Nachhaltigkeitsbeauftragter an den DITF
Die EU-Richtlinie zur Fortentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) stellt Unternehmen und die öffentliche Hand vor große Herausforderungen. Bisher gelten die Regelungen nur für große kapitalmarktorientierte Unternehmen. -
Würdigung sächsischer Industrieforschung
Zwei anwendungsorientierte Forschungsprojekte gehören zu den Finalisten im Wettbewerb um den Landesbaupreis 2024. -
Motherson wird zum ersten Mal als „Premiumpartner Bildung“ des SKZ ausgezeichnet
Auch dieses Jahr vergibt das Kunststoff-Zentrum SKZ wieder die Auszeichnung „Premiumpartner Bildung“ an fünf Unternehmen, die gemeinsam mit dem SKZ die Weiterbildung in der Kunststoffbranche vorantreiben. Der Standort des internationalen Automobilzulieferers Motherson in Neustadt erhält diese Auszeichnung zum ersten Mal für die umfassende und innovative Zusammenarbeit im Aus- und Weiterbildungsbereich in der Kunststofftechnik. -
Nachhaltige Zukunft für Oberflächenbeschichtungen
Nachhaltig und umweltfreundlich agieren, das ist das gesteckte Ziel, das sich viele Unternehmen auf die Fahne geschrieben haben, um in eine sichere Zukunft zu lenken. -
SKZ will nachhaltige und innovative Technologien weiter forcieren
Andreas Büttner ist seit 1. Januar 2024 neuer Leiter des Extrusions- und Compoundiertechnikums am Kunststoff-Zentrum SKZ. Somit verantwortet Andreas Büttner seit Anfang des Jahres die Aktivitäten im Verarbeitungstechnikum – wo auf über 1000 Quadratmetern unterschiedlichste Maschinentechnik zum Compoundieren, Extrudieren, Blasformen, Thermoformen und Recycling vorhanden ist. -
Schnell, präzise und verschleißfrei: LZH entwickelt Prozess zum Laserbohren von CFK
Wissenschaftler:innen des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) haben einen automatisierten Prozess zum Laserbohren entwickelt, der die Bearbeitung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) erleichtert. Besonders interessant ist das für den Leichtbau und die Schalldämmung. -
Volles Haus beim Fogra Colour Management Symposium
Vor ausverkauftem Haus und mit begeisterten Teilnehmern fand das Fogra Colour Management Symposium (CMS) zum 9. Mal in München statt. 215 Personen von 142 Firmen aus 16 Ländern besuchten das Event am 21. und 22. Februar. Mit 19 Vorträgen und viel Zeit zum Austausch war das CMS wieder eine gute Mischung aus Wissensupdate und Networking. Für 2026 steht der Termin schon fest: 25. und 26. Februar. -
Dr. Frédéric Achereiner wird Projektmanager Forschung & Innovation
Das SKZ baut die Kompetenzen zur Initiierung und Durchführung von öffentlich geförderten Verbundprojekten für die Kunststoffindustrie weiter aus. -
Beschichtung mit Polyhydrocyalkanoaten: Biopolymere aus Bakterien schützen technische Textilien
Textilien für technische Anwendungen erhalten ihre besondere Funktion meistens durch eine Beschichtung. Sie macht Textilien zum Beispiel wind- und wasserdicht oder abriebbeständiger. Üblicherweise kommen dabei auf Erdöl basierende Stoffe wie Polyacrylate oder Polyurethane zum Einsatz. -
Charakterisierung von Post-Consumer-Rezyklaten für technische Anwendungen
Anknüpfend an das derzeit laufende Verbundprojekt Recycling 1 mit rund 20 Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette plant das Kunststoff-Institut ein Folgeprojekt im Bereich Rezyklat-Einsatz. -
Wenn Schüler zu Wissenschaftlern der additiven Fertigung werden
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat Anfang Februar seine Tore für sechs Schüler geöffnet, die am internationalen Bildungsprogramm „First Lego League“ teilgenommen haben. Dabei konnten sie nicht nur ihre Kreativität, sondern auch ihr Interesse an der Welt der Wissenschaft und Technologie unter Beweis stellen. Der Besuch ermöglichte den Jugendlichen, ihre Idee vorzustellen und wertvolle Unterstützung seitens der SKZ-Experten zu erhalten. -
Start in die Arbeitsgruppe Kunststoffoptik übertrifft alle Erwartungen
Die erfolgreiche Kick-Off-Veranstaltung in die neue Arbeitsgruppe Kunststoffoptik am 18. Januar 2024 zog über 40 Experten und Fachleute aus verschiedenen Anwendungen der Kunststoffoptik und Glasoptik an, darunter Werkzeugbauer, Maschinenhersteller, Fertiger und Forschungsexperten. -
Forschungsprojekt des FEhS-Instituts über industrielle Gesteinskörnungen
Hochofenstückschlacken werden seit rund 100 Jahren als Gesteinskörnung im Beton verwendet. Sie ersetzen Naturgestein und tragen zu Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft sowie zur Sicherung der Rohstoffversorgung der Betonindustrie bei. -
DITF mit JEC COMPOSITES INNOVATION AWARD ausgezeichnet
Hermann Finckh erhielt den renommierten Preis in der Kategorie Equipment Machinery & Heavy Industries für die Innovation MAXIMALE MASSENREDUZIERUNG VON ZERSPANUNGSWERKZEUGEN. Das Forschungsteam der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) entwickelte einen modular aufgebauten Hobelkopf aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) für Holzbearbeitungsmaschinen, der vom Industriepartner Leitz GmbH & Co. KG hergestellt und erfolgreich getestet wurde.
Seite 7 von 20