Newsroom
In der Rubrik News aus den Instituten finden Sie aktuelle Nachrichten aus den Instituten der Zuse-Gemeinschaft.
-
Happy Birthday Kunststoff-Qualitätsprüfer!
Seit nunmehr 40 Jahren wird Fachpersonal für die Kunststoffindustrie in Richtung Kunststoffwissen, Prüfmethoden und Qualitätsmanagement weitergebildet. Die Inhalte werden ständig überarbeitet und an die Anforderungen aus Normung, Technik, Wirtschaft und Gesetzgebung angepasst. -
Kontinuierliche Produktion von Biopolymeren
Das Forschungsprojekt ModiBioPol entwickelte ein innovatives Verfahren zur kontinuierlichen Biosynthese des Biopolymers Polyhydroxybutyrat. Ziel war es, die bei biologischen Synthesen übliche Variabilität durch eine spezielle Prozessführung so zu kontrollieren, dass zentrale Materialeigenschaften wie mittlere Molmasse und mechanische Stabilität gezielt einstellbar sind. Zudem wurden umweltfreundliche „Green Chemicals“ zur Aufreinigung der Polymere erprobt, um schädliche chlorierte Lösungsmittel zu ersetzen. -
Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Materialentwicklung & -prüfung“ am Kunststoff-Zentrum SKZ
Dr. Oliver Tröppner hat die Gruppe Materialentwicklung am Kunststoff-Zentrum SKZ zu Beginn des Jahres übernommen. Damit ist das Würzburger Institut bei der Suche nach einem Nachfolger in den eigenen Reihen fündig geworden. -
Alejandra Lenis und Carl Fritsch übernehmen Bereichsleitungen: Abwassertechnik und Energietechnik & Sektorenkopplung
Herr Carl Fritsch wird zum 1. April 2025 die Leitung des neu geschaffenen Bereichs Energietechnik & Sektorenkopplung, Frau Alejandra Lenis zum 1. Juli 2025 die Leitung des Bereichs Abwassertechnik übernehmen. -
Warum in Schulungen für Mitarbeitende investieren?
Die Weiterbildung von Mitarbeiter*innen birgt viele Vorteile. So bleiben Angestellte länger im Unternehmen, wenn sie geschult werden. Auch lässt sich fest-stellen, dass die Produktivität steigt. Diese Entwicklungsmaßnahmen führen zu ei-ner Fachkräftesicherung, die immer wichtiger wird. -
Forschung heißt Zukunft
Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung appelliert an die zukünftig politischen Verantwortlichen, Forschung als bedeutenden Faktor für den Industriestandort Deutschland sowie die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft nachhaltig zu unterstützen. -
Trägergesellschaft Kunststoff-Institut Lüdenscheid e.V. wählte neuen Vorstand
Die Branche steht vor großen Herausforderungen, die schwache Konjunktur, hohe Energiekosten und internationaler Wettbewerbsdruck setzen der Wirtschaft zu. Fachkräftemangel und steigende regulatorische Anforderungen und die Digitalisierung stellen den Mittelstand vor zusätzliche Herausforderungen. -
Die Experten für Zertifizierung und Überwachung von Rohrsystemen
Die SKZ-Zertifizierungsstelle, akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17065, hat bereits mehr als 800 Zertifikate im Rohrbereich vergeben. Zusätzlich prüfen die Inspektoren weltweit Produktionsstätten in über 30 Ländern und führen Produktüberwachungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17020 durch. -
GFaI-Informationen im neuen Corporate Design
Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) veröffentlicht die neuste Ausgabe ihres Magazins „GFaI-Informationen“, die erstmals im modernen Corporate Design der GFaI erscheint. -
Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet neuen Online-Kurs zum Advanced Recycling
Das SKZ erweitert sein Bildungsangebot um einen neuen Live-Online-Kurs: Advanced Recycling – Technologieübersicht abseits des mechanischen Recyclings. -
MdB Jens Lehmann besucht das Kunststoff-Zentrum in Leipzig
Am 12. Februar 2025 besuchte der Bundestagsabgeordnete Jens Lehmann das Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ), um sich über die neuesten Entwicklungen in der Kunststoffforschung auszutauschen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Bedeutung der Forschung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie die nachhaltige Wiederverwertung von Kunststoffen. Besonders innovative Lösungsansätze und deren praxis-nahe Umsetzung wurden in Fachgesprächen und Demonstrationen vorgestellt. -
Tailorlux und SKZ starten gemeinsames Projekt zur Entwicklung eines KI-gestützten Analysesystems für Textilien
Die Tailorlux GmbH, ein innovatives Unternehmen aus Münster, hat gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ die ZIM-Förderung für das Forschungsprojekt „KIMaTex“ erhalten. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines mobilen und ortsunabhängigen Analysewerkzeugs, das spektroskopische Technologien, künstliche Intelligenz (KI) und Smartphones zu einem leistungsstarken System vereint. -
Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können
Als Verbindungstechnologie in der metallverarbeitenden Industrie ist die Schweißtechnik in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häufiger ins Ausland abwandern. Mechanisierte und automatisierte Prozesse bieten eine zukunftsorientierte Lösung. -
Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für Energiewende und benötigt Fachkräfte
Leitungen, Kabel und Rohre werden oft als die Lebensadern unserer modernen Gesellschaft bezeichnet. Viele denken jetzt vielleicht direkt an die Versorgung mit Lebenswichtigem wie Strom und dem Internet. Tatsächlich werden aber auch andere unverzichtbare Medien wie beispielsweise Wasser, Gas oder Wärme über Leitungssysteme transportiert. In den letzteren Fällen meist durch Kunststoff-Rohrleitungen. -
Wenn Kunststoffe ermüden …
Werden Kunststoffbauteile zyklischen Belastungen ausgesetzt, versagen sie aufgrund von Materialermüdung bei niedrigeren Lastniveaus als unter einmaliger Belastung. Am Kunststoff-Zentrum SKZ beschäftigen sich Experten deshalb mit Möglichkeiten dieses Verhalten schneller und kostengünstiger abschätzen zu können. In einem Forschungsvorhaben wurde eine physikalisch basierte Lebensdauerabschätzung erfolgreich umgesetzt. -
Medizinische Textilien mit Infektionsschutz
In Kooperation mit der Firma Heraeus entwickeln die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Fasern und Textilien mit einem neuartigen Infektionsschutzsystem. Die Grundlage ist ein antimikrobieller Wirkstoffmechanismus, der von Heraeus einlizensiert wurde und unter dem Namen AGXX vertrieben wird. -
Spektroskopie und KI haben die Alterung von Kunststoff im Blick
Unter der Projektleitung der Silicann Systems GmbH startet das SKZ startet zusammen mit der HAIP Solutions GmbH und dem Fraunhofer IFF das Forschungsprojekt SpectralAIge. -
Für die Sicherheit bei Wasserstofftransport und -speicherung
Die neue Importstrategie der Bundesregierung soll Deutschland und der deutschen Wirtschaft die Versorgung mit ausreichend Wasserstoff und H2-Derivaten ermöglichen. Wasserstoff ist ein hochaktuelles Thema und mehr und mehr Bauteile wie z. B. Rohrleitungen, müssen der Anwendung mit Wasserstoff sicher standhalten. -
Wie die CO2-Bilanz ein Unternehmen zum Vorreiter werden lässt - Eine Erfolgsgeschichte vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid zum Kundenauftrag der W. Willpütz Kunststoffverarbeitungs-GmbH
Im Rahmen eines ambitionierten Projekts hat die W. Willpütz Kunststoffverarbeitungs-GmbH in Zusammenarbeit mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid erfolgreich innovative Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen am Produktionsstandort in Köln entwickelt und implementiert. -
Von der Faser zum Spritzgießbauteil
Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und die PTS Institut für Fasern & Papier gGmbH in Heidenau legen ihre jahrelangen Erfahrungen und technologischen Möglichkeiten zusammen, um Fasersuspensionen mittels spritzgießtechnischer Verfahrensansätze zu verarbeiten. -
Politiker informieren sich über Bauforschungsstandort Weimar
Bei ihrem Besuch auf dem Gelände des Weimarer Institutes für Angewandte Bauforschung (IAB) am 4. Februar informierten sich Bundesbauministerin Klara Geywitz und Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland Carsten Schneider über die Voraussetzungen zur Etablierung eines Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen am Bauforschungsstandort Weimar. -
SKZ vergibt Premiumpartner Auszeichnung an die Meusburger Georg GmbH & Co KGWie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung „Premiumpartner“ an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum die
Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung „Premiumpartner“ an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum die Branche vorantreiben. -
JEC Composites Innovation Award 2025 für CO2-negative Hauswände im Leichtbau
Bei der diesjährigen Preisverleihung der JEC Composites Innovation Awards ging die Auszeichnung in der Kategorie „Construction & Civil Engineering“ an das Projekt „DACCUSS“, welches die DITF als Koordinator geleitet haben. -
Neue Additive vergrößern Marktpotenzial von Biopolymeren
Die Polytives GmbH, Spezialistin in der Entwicklung und Herstellung spezieller polymerer Additive, gibt den erfolgreichen Abschluss eines Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. (TITK) bekannt. -
All about plastics: Kunststoffwissen auch in Englisch
Die Lehrgänge „Basics of plastic materials“ und Basics of plastics technology“ bieten vor allem Quereinsteigern, Berufsanfängern und kaufmännischen Angestellten einen guten Einstieg in die Welt der Kunststoffe. Die englischen Varianten der Grundlagenkurse werden zweimal jährlich angeboten – als Live-Online-Kurs und als Präsenzkurs am SKZ-Hauptsitz in Würzburg. -
Chemometrie als Werkzeug für die Polymeranalyse
Chemometrie ist ein Verfahren, das mathematische und statistische Methoden mit chemischem Wissen kombiniert und eine Charakterisierung auch von Kunststoffen und Rezyklaten hinsichtlich Qualität und Einzelbestandteilen ermöglicht. Am Kunststoff-Zentrum SKZ wird diese Methodik genutzt und weiterentwickelt. -
Ehemaliger Direktor des IAB von Bauwirtschaft ausgezeichnet
Im Rahmen der festlichen Jahresauftaktveranstaltung 2025 der Thüringer Bauwirtschaft am Donnerstag (23. Januar) würdigten der Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e. V. (BIV) und der Verband baugewerblicher Unternehmer Thüringen e.V. (VbU) den ehemaligen Direktor des Weimarer Institutes für Angewandte Bauforschung (IAB) Dr.-Ing. Ulrich Palzer. -
Praxisnahe Simulationen
Schnelligkeit ist keine Hexerei - Effiziente und präzise Lösungen innerhalb eines Tages -
Textiles Tageslichtmanagement bei schräg stehender Wintersonne
Wenn sich derzeit die Sonne zeigt, stehen Beschattungstextilien vor besonderen Herausforderungen. Einerseits sollen sie in der dunklen Jahreszeit so viel Tageslicht wie möglich in die Räume lassen. -
Regionale 2025: Dritter Stern für das Kunststoff-Institut Lüdenscheid
Im Rahmen der Regionale 2025 hat Landrat Marco Voge die Sterneurkunden an zwei herausragende Projekte im Märkischen Kreis übergeben. Eine davon ging an das Kunststoff-Institut Lüdenscheid, welches für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwendungen (3D-4-H2) ausgezeichnet wurde. -
Künstliche Intelligenz im Wald
In Weimar arbeiten Wissenschaftler des Instituts für Angewandte Bauforschung (IAB) an der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP). -
Thermografie: Effektive Fehlstellendetektion in Kunststoffprodukten
In der Welt der Kunststofferzeugnisse können subtile Mängel wie Lunker oder Poren, die für das bloße Auge unsichtbar sind, die Funktionalität und Lebensdauer von Produkten beeinträchtigen. -
Erfolgreiche Akkreditierung des Kalibrierlabors „MagnetLab“ durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)
Der Forschungsbereich „Magnetische & Optische Systeme“ hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Mit der Akkreditierung unseres Kalibrierlabors „MagnetLab“ durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) setzen wir einen weiteren strategischen Akzent im Bereich der Kalibrierung magnetischer Kenngrößen. -
Neue Führung im Bereich Klimatechnik
Ab 1. Januar 2025 wird der Bereich Klimatechnik am ILK Dresden von Dipl.- Ing. (FH) Christian Friebe geleitet. -
Vom Feststoff zur Schmelze: Simulation des Aufschmelzens im Doppelschneckenextruder
Die digitale Abbildung und Optimierung von Prozessen durch numerische Simulationen ist eine Schlüsseltechnologie der Industrie 4.0. Besonders in der Kunststoffverarbeitung stoßen solche Simulationen jedoch an ihre Grenzen, da das komplexe Materialverhalten von Kunststoffen besondere Herausforderungen mit sich bringt. -
Auch Hardware braucht ein Update
Das Kunststoff-Zentrum SKZ legt als Weiterbildungszentrum großen Wert darauf, seinen Teilnehmern aktuelle und moderne Maschinen zur Verfügung zu stellen. -
EPH, TFI und BGFC beabsichtigen Kooperation im System 3+ der neuen BauPVO
Am 18.12.2024 wurde die neue EU-Bauproduktenverordnung (Verordnung (EU) 2024/3110 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 305/2011) im Europäischen Amtsblatt veröffentlich. Diese Verordnung enthält eine ganze Reihe an Neuerungen, der Schwerpunkt liegt dabei bei der Förderung von nachhaltigeren Bauprodukten. -
Zukunft gestalten: Kunststoffbranche in und um Franken setzt auf Kreislaufwirtschaft
Das Kompetenzzentrum KARE hat am 5. Dezember 2024 zu einem ersten Netzwerktreffen eingeladen. Unter dem Motto „Was muss moderne Arbeitsgestaltung für die Transformation der Kunststoffindustrie leisten?“ kamen über 100 Akteure aus der Kunststoffbranche, Politik und Gesellschaft in der Modellfabrik Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft auszutauschen. -
Zum Tod von Professor Dr. Dr. h.c. Franz Effenberger
Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) trauern um Professor Dr. Dr. h.c. Franz Effenberger. Der ehemalige Leiter des früheren Instituts für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF) der DITF verstarb am 11. Dezember im Alter von 94 Jahren. -
FEhS-Institut vermisst Konkretisierungen bei Nationaler Kreislaufwirtschaftsstrategie
Das Kabinett der scheidenden Bundesregierung hat am 4. Dezember 2024 die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen. Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung sieht darin einen weiteren, aber zu verhaltenen Schritt zur Schonung natürlicher Ressourcen und zum Schutz von Umwelt und Klima. -
PFAS-Verbot – Wo stehen wir und wie geht es weiter?
Am 20. Februar 2025 öffnet das Kunststoff-Institut Lüdenscheid seine Türen bereits zum zweiten Mal für einen abwechslungsreichen Fokustag rund um das Thema der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) und der aktuellen Situation in Bezug auf den ECHA-Beschränkungsvorschlag. -
Staffelstab-Übergabe im Röntgenbau Ilmenau
Nach fast 20 Jahren Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Ilmenau gab Prof. Dr. Klaus Heinemann, langjähriger Abteilungsleiter am TITK Rudolstadt, jetzt seine Abschiedsvorlesung. In seine Fußstapfen tritt mit Dr.-Ing. Michael Gladitz ein weiterer Wissenschaftler aus dem Rudolstädter Forschungsinstitut. -
Künstliche Intelligenz im Wald
In Weimar arbeiten Wissenschaftler des Instituts für Angewandte Bauforschung (IAB) an der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP). -
Wie künstliche Intelligenz lückenhafte Kriechdaten ergänzen soll
Materialdatenbanken bieten oft nur lückenhafte Kriechdaten für Kunststoffe. Das Kunststoff-Zentrum SKZ entwickelt deshalb in einem Forschungsprojekt neue Ansätze, diese Lücken mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) ohne zusätzliche experimentelle Langzeitversuche zu schließen. -
Vergussmasse trifft Textil
Vergussmassen aus Polyurethan (PU) finden klassisch Anwendung als Schutz- und Isolationsmaterial in der Elektronik und Elektrotechnik, z.B. in Batteriemodulen oder auf Schaltkreisen bzw. zum Einbetten von LEDs. Neben ihren elektrisch isolierenden Eigenschaften sind diese hitzebeständig und mechanisch flexibel. -
Verbände und Unternehmen fordern Änderung des Bau-Regelwerks
Dass die Verwendung von Sekundärrohstoffen in Zement und Beton zu mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung führt, ist unstrittig. Was politisch gewollt ist, scheitert aber häufig am bestehenden Regelwerk. Es behindert den Einsatz industriell hergestellter oder rezyklierter Gesteinskörnungen durch nicht mehr zeitgemäße Konzepte zur Bewertung der Umweltverträglichkeit. -
Schüler für Physik begeistern: TITK-Gruppe unterstützt Gerätekauf am Erasmus-Reinhold-Gymnasium Saalfeld
Das Prädikat „MINT-freundliche Schule“ hat hier seit Jahren einen Dauerplatz; die Teilnahme an „Jugend forscht“-Projekten ist eine Selbstverständlichkeit. Seine klar mathematisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung brachte dem Erasmus-Reinhold-Gymnasium in Saalfeld-Gorndorf jetzt eine finanzielle Zuwendung aus Rudolstadt ein. -
Schäume besser prüfen
Im November ist am Kunststoff-Zentrum SKZ ein neues Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Mikrowellentechnologie für die Schaumstoffanalyse gestartet. Ziel ist eine schnelle und präzise Qualitätsprüfung, die Defekte frühzeitig erkennt und die industrielle Produktion effizienter macht. -
Tapes aus recycelten Carbonfasern für den Leichtbau
Aufgrund ihrer ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und ihrem geringen Eigengewicht werden in Leichtbauanwendungen, bei denen eine hohe Festigkeit und Steifigkeit bei zugleich minimalem Gewicht entscheidend sind, zunehmend carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) eingesetzt. -
Neue Partnerschaft im Bereich der Rohrzertifizierung zwischen dem SKZ und ALKOBLAN PIPES
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und ALKOBLAN PIPES aus Saudi-Arabien sind eine strategische Partnerschaft im Bereich der Rohrzertifizierung und Produktüberwachung eingegangen, um die Qualitätsstandards für Kunststoffrohrsysteme weiter zu optimieren. Diese Zusammenarbeit stärkt die globale Wettbewerbsposition beider Unternehmen und setzt neue Maßstäbe bei der Herstellung, Überwachung und Zertifizierung von Kunststoffrohrsystemen.
Seite 2 von 19