Newsroom
Aktuelles aus der Zuse-Gemeinschaft: Stöbern Sie in unserem Newsroom durch die Nachrichten aus unseren Instituten, informieren Sie sich über deren Forschung und lernen Sie die Menschen kennen, die zukunftsweisend für Innovationen und Transfer sorgen. Je nach Interesse können Sie sich die Inhalte sortiert und getrennt anzeigen lassen.
News aus den Instituten
Drei hochspezialisierte Partner aus den Bereichen Forschung, Architekturplanung und Kommunikation bündeln ab sofort ihre Kompetenzen unter der Marke synstep.
News aus den Instituten
Ende Juni finden in Würzburg wieder die in der Kunststoff-Branche bekannte und jedes Jahr gut frequentierte Netzwerkwoche des Kunststoff-Zentrum SKZ statt. Auch dieses Mal rechnet das SKZ wieder mit dreistelligen Teilnehmerzahlen.
News aus den Instituten
Zum Projektstart „Über.Flieger“ besuchte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff am 8. Mai 2024 die SLV Halle GmbH, Betriebsstätte BTZ Bernburg. Als Kooperationspartner für die Sekundarschule Campus Technicus wurde diese wegweisende Bildungsinitiative ins Leben gerufen, um Schülerinnen und Schülern aus ihrer Perspektivlosigkeit zu helfen. Sie soll die Technikaffinität der Teilnehmenden stärken und multidisziplinäres Lernen fördern.
News aus den Instituten
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt zum Thema „Entwicklung eines netzdienlichen Photovoltaik-Speicher-Systems unter Einsatz von Ultrakondensatoren“, kurz NetPVStore, wurde 2020 gestartet.
News aus den Instituten
Die zukünftig geplanten Projekte und Themen im Sales-Bereich der Sparten Produktprüfung und -zertifizierung des Kunststoff-Zentrums SKZ haben seit März 2024 personelle Unterstützung: Die langjährige SKZ-Mitarbeiterin Sandra Leuckert ergänzt das Vertriebsteam um Alexander Ebenbeck (Vertriebsleiter).
News aus den Instituten
Am 25. und 26. April 2024 fand in Dresden die 32. Deutsche Holzschutztagung mit fast 90 Teilnehmern statt. Das Fachprogramm mit 22 interessanten Vorträgen war vom Deutschen Fachausschuss Holzschutz zusammengestellt worden; die Organisation vor Ort hatte zum nunmehr vierten Mal wieder das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) übernommen.
News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und die Rissmann Handels- und Dienstleistungsgesekkschaft mbH (RHD GmbH) in Apelern haben eine Kooperation im Bereich der Bildung ins Leben gerufen. Ziel soll es sein, das fachliche Knowhow des SKZ in der Kunststoff-Branche zu nutzen und weiterzugeben.
News aus den Instituten
Der Wasserbedarf in Deutschland steigt und gebrauchtes Wasser wird nicht ausreichend genutzt. Dabei bietet vor allem das sogenannte Grauwasser, also das Abwasser aus Dusche, Badewanne und Handwaschbecken, großes Potenzial für eine weitere Verwendung. Es kann vor Ort auf Betriebswasserqualität gebracht werden und zum Beispiel für die Toilettenspülung oder zur Gartenbewässerung wiederverwendet werden. Dank flexibler 3D-Textilien sogar platzsparend in nahezu jedem Gebäude.
News aus den Instituten
Bund und Länder sowie EU greifen Unternehmen bei der Umsetzung von Forschungsprojekten mit verschiedenen Förderprogrammen unter die Arme. Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist als außeruniversitäre Forschungseinrichtung ein erfahrener und zuverlässiger Partner und bietet Interessierten am 6. Juni 2024 von 16 bis 18 Uhr ein Webinar zu dieser Thematik an.
News aus den Instituten
Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) reagiert auf die dynamischen Entwicklungen in der Arbeitswelt: Es erweitert sein Seminarangebot durch die Kooperation mit der Unternehmensberatung Sefrin & Partner.
News aus den Instituten
Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) wird zehn. Seit der Inbetriebnahme im Mai 2014 konnte das EZD mehr als 1100 Projekte durchführen und durfte über 700 Kursteilnehmer begrüßen.
News aus den Instituten
Das neue Jahr startet beim Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) mit einem neuen Vorstand, der sich alle vier Jahre neu konstituiert.
News aus den Instituten
Das BFI hat gemeinsam mit thyssenkrupp Steel und dem Anlagenbauer TS Elino in einem Kick-off-Meeting die Arbeiten zum Bau der BFI Direktreduktions-Versuchsanlage aufgenommen.
News aus den Instituten
Die Compoundierung ist einer der zentralen Prozesse in der Kunststoffindustrie. Die Rezepturen gewinnen aktuell weiter an Komplexität, neue Materialien und Füllstoffe werden erprobt und prozesstechnische Besonderheiten entwickelt.
News aus den Instituten
Ziel des von der EU finanzierten Projektes ZHyRON ist es, ein neues Verfahren für das Recycling von Nebenprodukten der Stahlerzeugung auf der Grundlage von grünem Wasserstoff zu erforschen.
News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg-Schweinfurt bieten gemeinsam einen Praxisstudiengang an, der mit dem gesetzlich anerkannten Abschluss „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“ abschließt. Da eine Ausbildung in diesem Bereich noch nicht existiert, sind die angehenden Industrietechniker Pioniere mit optimaler Qualifikation in einer Zukunftstechnologie.
News aus den Instituten
Orangenschalen liefern wertvolle biobasierte Epoxidharze und können eine nachhaltige Alternative sein, um den Einsatz Erdöl basierter Polymere zu verringen. Das Vorzeigeprojekt für Bioökonomie mit den Projektpartnern Kunststoff-Zentrum SKZ, Fraunhofer IMWS und TÜBİTAK Marmara Research Center wurde nun erfolgreich abgeschlossen.
News aus den Instituten
In dem EU-Projekt NERITES arbeitet das LZH zusammen mit mehreren Partnern an einem System, das im Meer versunkene Kulturdenkmäler und Artefakte selbstständig und zerstörungsfrei untersuchen kann. Das LZH entwickelt dazu ein kompaktes LIBS-System für 100 Meter Wassertiefe.
News aus den Instituten
Die internationale Fachmesse Techtextil in Frankfurt am Main ist in diesem Jahr mit 1700 Ausstellern aus 53 Ländern das führende Forum für den Textilen Sektor.
News aus den Instituten
Über 20 Akteure aus den Beispielregionen der industriellen Bioökonomie bündeln im bundesweiten Förderprojekt TransBIB ihre Kompetenzen. Ihr Ziel: den Transfer und die Skalierung bioökonomischer Innovationen zu beschleunigen. Das Projekt wird vom BMWK mit 5,6 Mio. Euro gefördert. Auch das Kunststoff-Zentrum SKZ beteiligt sich an dem Projekt.
Seite 10 von 20