Newsroom
Aktuelles aus der Zuse-Gemeinschaft: Stöbern Sie in unserem Newsroom durch die Nachrichten aus unseren Instituten, informieren Sie sich über deren Forschung und lernen Sie die Menschen kennen, die zukunftsweisend für Innovationen und Transfer sorgen. Je nach Interesse können Sie sich die Inhalte sortiert und getrennt anzeigen lassen.
News aus den Instituten
Wie viele CO₂-Emissionen entstehen durch mein Produkt? Und was bedeutet eigentlich klimaneutral? Eine fundierte Nachhaltigkeitsstrategie gewinnt für die Kunststoffbranche zunehmend an Bedeutung und ist unerlässlich, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und die Reputation zu stärken.
News aus den Instituten
Die Kistler Gruppe, Pionier und Weltmarktführer in der dynamischen Messtechnik für Druck, Kraft, Drehmoment und Beschleunigung, rüstet das Kunststoff-Zentrum SKZ mit modernster Sensorik für Bildung und Forschung im Bereich Spritzgießen aus. Eine langjährige Partnerschaft zwischen Kistler und dem SKZ wird durch das Hardware-Update im Bereich Bildung und Forschung erweitert.
News aus den Instituten
Kickoff-Event für das Projekt NIBTEX
News aus den Instituten
In Europa sind Hersteller von Medizinprodukten zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems gesetzlich verpflichtet Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt Kunststoffverarbeiter beim Einstieg in die Herstellung von Medizinprodukten.
News aus den Instituten
Wie können Qualitätsziele bei mehr Kreislaufwirtschaft erreicht und die hierfür nötigen Kompetenzen der Mitarbeitenden gestärkt werden?
News aus den Instituten
Damit Unternehmen für die Herausforderungen der Oberflächenbehandlung von Kunststoffen und Klebtechnik optimal vorbereitetet werden, hat das Kunststoff-Zentrum SKZ seine Kursinhalte überarbeitet. Die ersten neu konzipierten Seminare finden im Herbst 2024 statt.
News aus den Instituten
Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) freut sich, Verstärkung im Bereich der Prüfung und Zertifizierung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bekanntzugeben: Frau Cornelia Albrecht, eine Expertin mit über 25 Jahren Erfahrung, tritt dem Zertifizierungsteam bei und wird ab sofort den Kundenstamm von Herrn Marc Dauber, der das Unternehmen verlassen hat, übernehmen.
News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) zeigt auf seinem Messestand B3-3006 innovative und maßgeschneiderte Lösungen für die Kunststoffbranche.
News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ aus Würzburg bietet Untersuchungen zur Abriebfestigkeit von Kunststoffen gemäß internationalen Normen und Standards als Dienstleistung an.
News aus den Instituten
Prof. Dr. Steffen Tobisch, Geschäftsführer und Institutsleiter des IHD, feierte am 1. Juli ein besonderes Jubiläum, denn er kann auf 30 Jahre erfolgreicher Tätigkeit am Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) zurückblicken.
News aus den Instituten
Eine festliche Gala mit vergänglichen Kunstwerken, amüsanten Experimenten, Live-Musik zum Tanzen und dem Startschuss für die größte Investition der TITK-Geschichte – das war die Jubiläumsveranstaltung „30+3 Jahre TITK = 70 Jahre Forschungsinstitute in Rudolstadt-
News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat seine Ausstattung im Bereich der Oberflächentechnik durch die Anschaffung einer hochmodernen Plasmaanlage – einer Plasma Treatment Unit (kurz PTU) – der Firma Plasmatreat GmbH erweitert. Die Anlage ermöglicht mit Atmosphärendruckplasma und einem 6-Achs-Roboter die Feinstreinigung und Aktivierung von Bauteiloberflächen aus unterschiedlichsten Werkstoffgruppen – darunter Kunststoff, Metall, Glas oder Keramik.
News aus den Instituten
Im Beisein des Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsministers Wolfgang Tiefensee und zahlreicher weiterer Gäste wurde am Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) in Weimar eine weltweit einmalige Pilotanlage zur Herstellung CO2-armer Zementzusatzstoffe eingeweiht.
News aus den Instituten
Seit Beginn des Jahres wird das Weimarer Institut für Angewandte Bauforschung neben dem lang-jährigen Institutsdirektor Dr.-Ing. Ulrich Palzer zusätzlich von Dipl.-Ing. Robert Fetter geleitet.
News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ sieht sich als Wegbereiter für die Unternehmen der Kunststoffindustrie. Hierzu ist ein stetiger Austausch mit den Unternehmen unerlässlich. Ein Musterbeispiel eines aktiven und gelebten Transfers von Wissen und Anforderungen ist der seit zehn Jahren bestehende Expertenkreis Kleben und Oberflächentechnik.
News aus den Instituten
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung von benutzerfreundlichen, gestrickten, einlagigen, aktiven Laserschutzhandschuhen für die industrielle und medizinische Anwendung an Laseranlagen im Spektralbereich der nahen Infrarotstrahlung.
News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM setzten in dem neuen IGF-Forschungsprojekt „SteP-in“ auf mehrere, zerstörungsfreie Prüfmethoden, um die Qualitätssicherung an Dichtmassen voranzutreiben. Um den Aushärtefortschritt inline zu bestimmen, werden moderne Techniken wie der Luftultraschall und die optische Profilometrie eingesetzt und KI-basierte Aushärtemodelle entwickelt. Lufteinschlüsse und andere Mängel sollen mit einer neuen Thermografie-Technik detektierbar werden.
News aus den Instituten
Unsere Kollegin, Dr. Kristin Trommer, hat mit ihrer Projektidee „Entwicklung nachhaltiger kreislauffähiger Verbundmaterialien“ überzeugt. Das Forschungsprojekt wird im Programm „Anwendungsorientierte Energie- und Klimaforschung“ vom Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) und der Europäischen Union kofinanziert.
News aus den Instituten
Unsere Kollegin, Nadja Dittrich, ist eine von insgesamt 300 Forschern bzw. Forscherteams, die sich unter den 3000 Einreichungen für eine Projektförderung im Programm DATIpilot-Innovationssprint des BMBF durchsetzen konnte. Gemeinsam mit unserem Azubi Aurel Naumann pitchte sie ihre Projektidee „About Materialz“ in einer der 23 Roadshows ins Losverfahren und gehörte dort zu den Gewinnern.
News aus den Instituten
Das Forschungsprojekt RecyQuant ermöglicht die Überwachung und Einhaltung tolerierbarer Anteile von Fremdmaterialien im Rezyklat direkt im Prozess. Das gemeinsame Projekt der Firma ColVisTec AG und des Kunststoff-Zentrums SKZ konnte erfolgreich die Detektion von Fremdpolymeren und die direkte Nachsteuerung der Dosierwaagen umsetzen. Basis hierfür war die Modellierung der photometrischen Daten der Kunststoffschmelze.
Seite 6 von 20