• Wissenschafft Fortschritt
  • Wissenschafft Wissen
  • Wissenschaft Ideen
  • Wissenschafft Lösungen
 

Die Zuse-Gemeinschaft – Forschungspartner für den deutschen Mittelstand

Die Zuse-Gemeinschaft vertritt die Interessen gemeinnütziger, privatwirtschaftlich organisierter Forschungseinrichtungen. Dem technologie- und branchenoffenen Verband gehören bundesweit über 80 Institute an. Als praxisnahe und kreative Ideengeber des deutschen Mittelstandes übersetzen sie die Erkenntnisse der Wissenschaft in anwendbare Technologien und bereiten so den Boden für Innovationen, die den deutschen Mittelstand weltweit erfolgreich machen.

→ Mehr erfahren

Am 29. Januar 2015 wurde die Zuse-Gemeinschaft gegründet.
Hier erfahren Sie mehr zur Historie des Verbands.

→ Mehr lesen

Newsroom

Alle ansehen →

SKZ on Tour auf der PRINTED Hub

Am 30. August 2025 wurde Rüdesheim zum Zentrum der deutschsprachigen 3D-Druck-Community. In der einzigartigen Atmosphäre des historischen Asbachgeländes vereinte die PRINTED Hub Maker, Profis und Einsteiger. Auch das SKZ war vor Ort und präsentierte seine wegweisenden Bildungsangebote – darunter die IHK-Weiterbildung „Geprüfter Industrietechniker Additive Fertigung“.

Weiterlesen …

Kompetenzzentrum KARE präsentiert erste Ergebnisse

Das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE hat nach dem ersten Projektjahr sein erstes Arbeitspaket erfolgreich abgeschlossen. Dazu analysierte das KARE-Team in Workshops, Interviews und Expertenbefragungen den Ist-Zustand der kunststoffverarbeitenden Industrie – mit Blick auf Kreislaufwirtschaft, Bedürfnisse, externe Rahmenbedingungen – und identifizierte zentrale Verbesserungspotenziale.

Weiterlesen …

Optimierte Luft beim Laserschweißen sorgt für Effizienz und Sicherheit

Beim Laserschweißen sind Scanner-Optiken und Schutzgläser oft hohen Belastungen durch Schweißspritzer ausgesetzt. Crossjet-Düsen direkt unterhalb des Laserscanners lenken Spritzer mit einer Gasströmung effektiv ab, arbeiten dabei aber mit hohen Verbräuchen und in hohen Lautstärken. Am ifw Jena konnten durch die Zusammenarbeit mehrerer Forschungsbereiche nun Crossjets entwickelt werden, die um ein Vielfaches leiser und energieärmer arbeiten können.

Weiterlesen …

Mitglied werden – in einem starken Netzwerk

Politisches Sprachrohr und ein starkes Netzwerk für die wirtschaftsnahe Forschung: Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

→ Mitglied werden

Pressemitteilungen

Alle ansehen →

Stellt die Bundesregierung die Industrieforschung ins Abseits?

Die Bundesregierung hat den zweiten Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 mit einem Ausgabenvolumen von 503 Milliarden Euro – ein Plus von 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – beschlossen. Die Förderung der Industrieforschung durch die Programme ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand), INNO-KOM (Förderung Innovationskompetenz) und Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) ist...

Weiterlesen …

Verbändebündnis fordert: Akkreditierung wirtschaftsfreundlich gestalten

Ein breites Bündnis aus Wirtschafts-, Handels-, Agrar-, Prüf- und Laborverbänden fordert entschlossene Reformen bei der staatlich organisierten Akkreditierung in Deutschland. Im nun veröffentlichten Positionspapier legen die Verbände strukturelle Defizite bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) offen. Verbunden ist dies mit einem dringenden Appell an Politik und zuständige Stellen,...

Weiterlesen …

Förderung der Industrieforschung kommt wieder in Gang

Keine drei Wochen nach der Kenntnisnahme und Billigung der beiden Vorlagen des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) über die beabsichtigte Erteilung überplanmäßiger Verpflichtungsermächtigungen für Förderprogramme der Industrieforschung werden wieder Bewilligungen für Forschungsprojekte ausgesprochen. Dazu die Zuse-Gemeinschaft:

Weiterlesen …

Zuse-Gemeinschaft fordert: Strukturelle Probleme bei ZIM, INNO-KOM und IGF beheben und Programme auskömmlich und nachhaltig aufstellen

Der Haushaltsausschuss hat jetzt zwei Vorlagen des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) über die beabsichtigte Erteilung überplanmäßiger Verpflichtungserklärungen für Förderprogramme der Industrieforschung zur Kenntnis genommen. Damit scheint der Stillstand bei der Innovationsförderung aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung des Bundes überwunden. Die Zuse-Gemeinschaft fordert, die Krise zur...

Weiterlesen …

Zuse-Gemeinschaft und Landesforschungsgemeinschaften warnen vor Stillstand in Innovationsförderung

„Vorläufige Haushaltsführung“: Was sicherstellt, dass Rente und Kindergeld auch dann ausbezahlt werden, wenn es keinen Bundeshaushalt gibt, hat jetzt dramatische Folgen für das Innovationssystem – sollte der Bund nicht rasch handeln. Davor warnen die Zuse-Gemeinschaft sowie die Landesforschungsgemeinschaften Baden-Württembergs (innBW), Nordrhein-Westfalens (JRF), Thüringens (FTVT) und Sachsens...

Weiterlesen …

Deutschland benötigt Innovationen. Jetzt und für den Aufschwung von morgen. Was die gemeinnützige Industrieforschung damit zu tun hat? Das erklären unsere Stimmen für Forschung, die ankommt.

→ Stimmen für Forschung

Veranstaltungen der Institute

  • Tag der offenen Tür in der SVA!

    Sa. 20 Sep., 2025 (Ganzer Tag)Am Samstag, den 20. September 2025, öffnet die Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam (SVA) ihre Türen – eine seltene Gelegenheit, die normalerweise für die Öffentlichkeit verschlossenen Versuchsanlagen und Modellwerkstätten zu besuchen!Die SVA ist eine konzernunabhängige, international tätige...
  • STFI: Seminar Persönliche Schutzausrüstung

    Di. 23 Sep., 2025 9:00 - Mi. 24 Sep., 2025 17:00Als umfangreiches Schulungspaket aus Theorie und Praxis vermittelt Ihnen das PSA-Seminar ausführliche Informationen und fachbezogenes Know-how über alle wesentlichen Typen von Schutzkleidung und der geltenden Normen. Neben allgemeinen Anforderungen werden die relevanten Anforderungsnormen...