Anlässlich ihres 10jährigen Bestehens verleiht die Zuse-Gemeinschaft in diesem Jahr einen Förderpreis für junge WissenschaftlerInnen: den Nachwuchsforscherpreis der Zuse-Gemeinschaft.

Er wird von der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) gestiftet.

Zuse Nachwuchspreis Grafik


Der Nachwuchsforscherpreis richtet sich an junge WissenschaftlerInnen an gemeinnützigen, privatwirtschaftlich organisierten Forschungseinrichtungen. Er wird vergeben für besondere Forschungsleistungen auf dem Gebiet transferorientierter Projekte und ist mit insgesamt 3000,- Euro dotiert. Prämiert werden die besten drei Einreichungen: der 1. Platz mit 1500,- Euro, der 2. Platz mit 1000,- Euro und der 3. Platz mit 500,- Euro.

Ausgezeichnet werden Arbeiten, die einen hohen Innovationsgrad und konkreten industriellen Nutzen sowie eine präzise beschriebene wissenschaftliche Grundlage aufweisen. 

Die Ausschreibung ist nicht auf bestimmte Branchen, Industriezweige oder Anwendungsgebiete eingeschränkt. Es ist jedoch wichtig, dass die Ergebnisse solide wissenschaftliche Erkenntnisse enthalten und einen konkreten industriellen Nutzen haben, der bereits realisiert oder aber voraussichtlich zu erwarten ist.

 

Teilnahmebedingungen


(1)
Bewerben können sich alle MitarbeiterInnen von Forschungseinrichtungen, die Mitglied der Zuse-Gemeinschaft sind.

(2) Die BewerberInnen dürfen zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

(3) Gemeinschaftliche Bewerbungen von bis zu drei WissenschaftlerInnen sind zulässig. Bei solchen Einreichungen zählt das Alter der/des ältesten WissenschaftlerIn.

(4) In der Bewerbung soll …

… kurz auf das allgemeine Forschungsthema und die konkrete Problemstellung eingegangen,

… der Lösungsweg und die Originalität der Lösung beschrieben,

… die Ergebnisse und deren Validierung oder Evaluation geschildert und

… der praktische Nutzen für konkrete industrielle Anwendungen dargestellt werden.

(5) Falls die Ergebnisse in einem öffentlich geförderten Forschungsprojekt entstanden sind, muss dies erwähnt und die Ergebnisse in den Projektkontext eingeordnet werden.

(6) Die Forschungsergebnisse dürfen bereits publiziert sein, das sollte jedoch nicht länger als drei Jahre zurückliegen.

 

Bewerbungsfrist und Einreichungsformular


Bewerbungen sind bis 30. September 2025 einzureichen an:

Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. (Zuse-Gemeinschaft)

Teresa Döring | doering@zuse-gemeinschaft.de


Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unbedingt das vorbereitete Einreichungsformular, das Sie hier downloaden können.

Die Teilnahmebedingungen stehen hier für Sie zum Download bereit.

 

Jury und Bewertung


Alle Einreichungen werden von einer von der Zuse-Gemeinschaft benannten Jury bewertet.

Bewertungskriterien sind:

(1) Originalität und Innovationsgrad der Lösung für die Anwendungsdomäne

(2) Erkenntnisgewinn und wissenschaftlicher Fortschritt durch die Forschungsergebnisse

(3) Anwendbarkeit und praktischer Nutzen für konkrete industrielle Aufgaben

(4) Präzision und Verständlichkeit der Darstellung

Alle zulässigen Einreichungen werden nach einem Punktesystem beurteilt. Für jedes Kriterium kann jedes Jurymitglied bis zu 10 Punkte vergeben.

Die drei am besten bewerteten Einreichungen werden ausgezeichnet und zur Preisverleihung eingeladen.

 

Preisverleihung


Die Preisverleihung findet während der 10-Jahres-Feier der Zuse-Gemeinschaft am 12. November 2025 in Berlin statt. Dort stellen die drei besten Einreichungen ihre Ergebnisse in einem fünfminütigen Pitch vor.

Die Verleihung der Preise erfolgt im Anschluss daran durch den Präsidenten der Zuse-Gemeinschaft.

 

Kontakt bei Rückfragen


Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. (Zuse-Gemeinschaft)

Invalidenstraße 34 | 10115 Berlin

+49 (0) 30 440 62 74 | doering@zuse-gemeinschaft.de