Aktuelles aus der Zuse-Gemeinschaft: Stöbern Sie in unserem Newsroom durch die Nachrichten aus unseren Instituten, informieren Sie sich über deren Forschung und lernen Sie die Menschen kennen, die zukunftsweisend für Innovationen und Transfer sorgen. Je nach Interesse können Sie sich die Inhalte sortiert und getrennt anzeigen lassen.

 

News aus den Instituten
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung von benutzerfreundlichen, gestrickten, einlagigen, aktiven Laserschutzhandschuhen für die industrielle und medizinische Anwendung an Laseranlagen im Spektralbereich der nahen Infrarotstrahlung.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM setzten in dem neuen IGF-Forschungsprojekt „SteP-in“ auf mehrere, zerstörungsfreie Prüfmethoden, um die Qualitätssicherung an Dichtmassen voranzutreiben. Um den Aushärtefortschritt inline zu bestimmen, werden moderne Techniken wie der Luftultraschall und die optische Profilometrie eingesetzt und KI-basierte Aushärtemodelle entwickelt. Lufteinschlüsse und andere Mängel sollen mit einer neuen Thermografie-Technik detektierbar werden.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Unsere Kollegin, Dr. Kristin Trommer, hat mit ihrer Projektidee „Entwicklung nachhaltiger kreislauffähiger Verbundmaterialien“ überzeugt. Das Forschungsprojekt wird im Programm „Anwendungsorientierte Energie- und Klimaforschung“ vom Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) und der Europäischen Union kofinanziert.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Unsere Kollegin, Nadja Dittrich, ist eine von insgesamt 300 Forschern bzw. Forscherteams, die sich unter den 3000 Einreichungen für eine Projektförderung im Programm DATIpilot-Innovationssprint des BMBF durchsetzen konnte. Gemeinsam mit unserem Azubi Aurel Naumann pitchte sie ihre Projektidee „About Materialz“ in einer der 23 Roadshows ins Losverfahren und gehörte dort zu den Gewinnern.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das Forschungsprojekt RecyQuant ermöglicht die Überwachung und Einhaltung tolerierbarer Anteile von Fremdmaterialien im Rezyklat direkt im Prozess. Das gemeinsame Projekt der Firma ColVisTec AG und des Kunststoff-Zentrums SKZ konnte erfolgreich die Detektion von Fremdpolymeren und die direkte Nachsteuerung der Dosierwaagen umsetzen. Basis hierfür war die Modellierung der photometrischen Daten der Kunststoffschmelze.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Sie sind auf der Suche nach einem temperaturbeständigen Kunststoff?

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Die zuverlässige Versorgung mit Trinkwasser und Gas sowie die Abwasserentsorgung sind zentrale Themen unserer Gesellschaft. Damit Netzbetreiber dies dauerhaft sicherstellen können, ist es unerlässlich, den Zustand der Rohrleitungsnetze regelmäßig zu beobachten und zu überwachen. So können Sanierungsbedarfe frühzeitig erkannt und passende Maßnahmen eingeleitet werden. Das Kunststoff-Zentrum agiert hier bereits seit mehr als 50 Jahren im In- und Ausland.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Sie schmücken viele Kinderzimmer: Fluoreszierende Sterne, die nachts ohne Strom leuchten und den Sternenhimmel an die Decke zaubern.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert seinen Vertriebsbereich im Geschäftsfeld Produktprüfung und -zertifizierung, um den wachsenden Marktanforderungen besser gerecht zu werden. Durch die Ergänzung um den Bereich Geschäftsentwicklung wird der Vertrieb künftig unter der Bezeichnung Business & Sales Development agieren.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Dr.-Ing. Thomas V. Fischer übernimmt die Leitung des Zentrums für Management Research an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF).

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das ILK Dresden und die Firma LESER haben gemeinsam eine Anlage entwickelt, mit der Sicherheitsventil-Tests bei -269 °C beispielsweise für Anwendungen mit Flüssig-Wasserstoff oder Flüssig–Helium prüfnormgerecht durchgeführt werden können.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Bioökonomie will durch biotechnische Verfahren Kreisläufe schließen und gleichzeitig wirtschaftliches Arbeiten optimieren. Gerade für KMUs ist es jedoch meist sehr aufwendig, biobasierte und nachhaltige Produkte am Markt zu platzieren. Das Kunststoff-Zentrum SKZ arbeitet im Projekt TransBIB an branchenübergreifenden Lösungsansätzen und lädt am 26. September 2024 zum Workshop „Zertifizierung biobasierter Produkte“ ein.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
In einer Zeit, in der der technische Fortschritt kontinuierlich voranschreitet, steigen auch die Anforderungen an Produkte im Bereich Rohrsysteme stetig. FRÄNKISCHE Rohrwerke setzt hierbei auf die Expertise des Kunststoff-Zentrums SKZ aus Würzburg, um durch eine kombinierte Überwachung und Prüfung nicht nur den hohen Qualitätsstandards gerecht zu werden, sondern auch den Kundennutzen signifikant zu erhöhen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das LZH forscht daran, Schweißen von dicken Blechen in der Schiffsfertigung prozesssicher zu machen. Dazu entwickeln die Wissenschaftler:innen einen Multi-Laserstrahlschweißprozess mit angepasster Strahlformung und eine „Digital Twin"-basierte, integrierte Qualitätssicherung. 

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Die Entlüftung von Spritzgießwerkzeugen ist seit je her eine komplexe Fragestellung, die bis heute nicht zufriedenstellend gelöst ist. Aus mangelhafter Entlüftung können Fehl- und Schwachstellen an den Bauteilen sowie Schäden in den Werkzeugen resultieren. In einem Verbundprojekt wollen Industrieunternehmen gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ ein tieferes Verständnis zur Werkzeugentlüftung erarbeiten.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Die Kunststoffwelt ist oft schwer zu verstehen – dies gilt für Quereinsteiger genauso wie für jene, die schon lange in der Branche aktiv sind. Welchen Kunststoff nehme ich wann? Warum macht der Kunststoff manchmal so „komische“ Dinge? Welche Verarbeitungsverfahren setze ich wann ein? Das Kunststoff-Zentrum SKZ kann mit seinen Qualifikationsmaßnahmen Antworten auf all diese Fragen geben.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Im Jahr 2023 wurden in der Europäischen Union und Großbritannien 35,8 Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacken produziert. Davon entfielen 19,9 Millionen Tonnen auf Hochofenschlacke (HOS) und 15,9 Millionen Tonnen auf Stahlwerksschlacke (SWS). Durch einen zusätzlichen Lagerabbau von 0,6 Millionen Tonnen konnten insgesamt 20,5 Millionen Tonnen HOS sowie 13,3 Millionen Tonnen SWS vorwiegend als Baustoff und Düngemittel sowie in der Metallurgie verwendet werden.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Dass angewandte Forschung an textilen Produkten und deren Ausgangsmaterialien ganz entschieden zur Verbesserung unserer Lebensverhältnisse beiträgt, davon konnten die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) die Öffentlichkeit beim Tag der offenen Tür am 14. Juli 2024 überzeugen. An 29 Forschungsstationen und mit einem umfassenden Vortragsprogramm gewährten die DITF dem Publikum Einblick in ihre Labore und Technika und informierten zu aktuellen Forschungsthemen. Rund 2000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit für einen Blick hinter die Kulissen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Im gebäudeintegrierten Anwendungsbereich mit kleinen, unterschiedlich ausgerichteten Flächen ermöglicht modulnahe oder integrierte Elektronik einen sehr einfachen und kostengünstigen Aufbau von Photovoltaik-Anlagen und einen erhöhten Energieertrag. Sechs Partner aus den Bereichen Elektro-, Fertigungs-, Daten- und PV-Modul-Technik sowie entsprechende Forschungseinrichtungen haben gemeinsam im „Voyager-PV“-Projekt neue technologische Lösungen für smarte PV-Module erforscht.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Mit großer Freude hat das Kunststoff-Zentrum SKZ die erfolgreiche Partnerschaft mit der BMC Gulf Group mit dem Preis „Premium Partner Bildung“ gewürdigt. In den Vereinigten Arabischen Emiraten und der gesamten Golf-Region ist BMC Gulf der Spezialist für Kunststoffrohrleitungsbau und Geokunststoffe. Seit 2007 setzen BMC Gulf und das SKZ gemeinsam neue Maßstäbe: Durch die Schulung von Kunststoffschweißern direkt in Dubai bringen sie deutsche Qualität und Standards in die Region.

Weiterlesen …

Seite 11 von 24