• Wissenschafft Fortschritt
  • Wissenschafft Wissen
  • Wissenschaft Ideen
  • Wissenschafft Lösungen
 

Die Zuse-Gemeinschaft – Forschungspartner für den deutschen Mittelstand

Die Zuse-Gemeinschaft vertritt die Interessen gemeinnütziger, privatwirtschaftlich organisierter Forschungseinrichtungen. Dem technologie- und branchenoffenen Verband gehören bundesweit über 80 Institute an. Als praxisnahe und kreative Ideengeber des deutschen Mittelstandes übersetzen sie die Erkenntnisse der Wissenschaft in anwendbare Technologien und bereiten so den Boden für Innovationen, die den deutschen Mittelstand weltweit erfolgreich machen.

→ Mehr erfahren

Am 29. Januar 2015 wurde die Zuse-Gemeinschaft gegründet.
Hier erfahren Sie mehr zur Historie des Verbands.

→ Mehr lesen

Newsroom

Alle ansehen →

Neues Prüfverfahren zur dauerfesten Auslegung von Thermoplasten

Die dauerfeste Auslegung von Kunststoffbauteilen ist herausfordernd, da geeignete Bemessungskennwerte kaum vorhanden sind und gewöhnlich nur über extrem zeit- und kostenaufwendige Langzeitversuche ermittelt werden können. Das Kunststoff-Zentrum SKZ entwickelt deshalb in einem Forschungsprojekt ein neues Prüf- und Auswerteverfahren auf Basis intermittierender Zugversuche, zur effizienten Ermittlung anwendungsbezogener werkstofflicher Schädigungsgrenzen.

Weiterlesen …

SKZ fordert wirtschaftsfreundlichere Akkreditierung

Ein breites Bündnis aus Wirtschafts-, Handels-, Agrar- sowie Prüf- und Laborverbänden fordert entschlossene Reformen bei der staatlich organisierten Akkreditierung in Deutschland. In einem nun veröffentlichten Positionspapier legen die Verbände strukturelle Defizite bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) offen.

Weiterlesen …

Delegation des Wirtschafts- und Umweltministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen zu Gast im "Werkstoffforum der Zukunft"

Eine Delegation des Wirtschafts- und Umweltministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Teilnehmer der Business Metropole Ruhr und der Wirtschaftsförderung des Kreises Unna hat sich am 04.06.2025 im WdZ am Standort bei Nature Compound GmbH in Schwerte umfassend über das innovative und über vier Jahre ausgelegte Projekt "Werkstoffforum der Zukunft" im 5-StandorteProgramm informiert.

Weiterlesen …

Nachwuchstalente zeigen ihr Können bei „Jugend schweißt“ in Halle

Auf dem Campus der SLV Halle GmbH drehte sich am 13. Juni alles um Präzision, Technik und Begeisterung. 15 junge Schweißtalente im Alter von 16 bis 23 Jahren traten beim Regionalwettbewerb „Jugend schweißt“ des DVS-Landesverbandes Ost in den vier anspruchsvollen Disziplinen Lichtbogenhandschweißen, Metall-Aktivgasschweißen, Wolfram-Inertgasschweißen und Gasschweißen gegeneinander an. Ziel war die Qualifikation für das Bundesfinale im Rahmen der Fachmesse „SCHWEISSEN & SCHNEIDEN“ am 15....

Weiterlesen …

Institutsjubiläum: Das NMI wird 40 – Tag der offenen Tür im September

Mit einer Handvoll Mitarbeitenden startete am 18. Juni 1985 das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut, damals noch im Zentrum von Reutlingen. Heute sind wir ein etabliertes und anerkanntes Forschungsinstitut und somit auf den Tag genau seit 40 Jahren als Bindeglied zwischen der Grundlagenforschung und der Anwendung aktiv. Diesen runden Geburtstag feiern wir mit einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen …

Mitglied werden – in einem starken Netzwerk

Politisches Sprachrohr und ein starkes Netzwerk für die wirtschaftsnahe Forschung: Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

→ Mitglied werden

Pressemitteilungen

Alle ansehen →

Stellt die Bundesregierung die Industrieforschung ins Abseits?

Die Bundesregierung hat den zweiten Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 mit einem Ausgabenvolumen von 503 Milliarden Euro – ein Plus von 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – beschlossen. Die Förderung der Industrieforschung durch die Programme ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand), INNO-KOM (Förderung Innovationskompetenz) und Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) ist...

Weiterlesen …

Verbändebündnis fordert: Akkreditierung wirtschaftsfreundlich gestalten

Ein breites Bündnis aus Wirtschafts-, Handels-, Agrar-, Prüf- und Laborverbänden fordert entschlossene Reformen bei der staatlich organisierten Akkreditierung in Deutschland. Im nun veröffentlichten Positionspapier legen die Verbände strukturelle Defizite bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) offen. Verbunden ist dies mit einem dringenden Appell an Politik und zuständige Stellen,...

Weiterlesen …

Förderung der Industrieforschung kommt wieder in Gang

Keine drei Wochen nach der Kenntnisnahme und Billigung der beiden Vorlagen des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) über die beabsichtigte Erteilung überplanmäßiger Verpflichtungsermächtigungen für Förderprogramme der Industrieforschung werden wieder Bewilligungen für Forschungsprojekte ausgesprochen. Dazu die Zuse-Gemeinschaft:

Weiterlesen …

Zuse-Gemeinschaft fordert: Strukturelle Probleme bei ZIM, INNO-KOM und IGF beheben und Programme auskömmlich und nachhaltig aufstellen

Der Haushaltsausschuss hat jetzt zwei Vorlagen des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) über die beabsichtigte Erteilung überplanmäßiger Verpflichtungserklärungen für Förderprogramme der Industrieforschung zur Kenntnis genommen. Damit scheint der Stillstand bei der Innovationsförderung aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung des Bundes überwunden. Die Zuse-Gemeinschaft fordert, die Krise zur...

Weiterlesen …

Zuse-Gemeinschaft und Landesforschungsgemeinschaften warnen vor Stillstand in Innovationsförderung

„Vorläufige Haushaltsführung“: Was sicherstellt, dass Rente und Kindergeld auch dann ausbezahlt werden, wenn es keinen Bundeshaushalt gibt, hat jetzt dramatische Folgen für das Innovationssystem – sollte der Bund nicht rasch handeln. Davor warnen die Zuse-Gemeinschaft sowie die Landesforschungsgemeinschaften Baden-Württembergs (innBW), Nordrhein-Westfalens (JRF), Thüringens (FTVT) und Sachsens...

Weiterlesen …

Deutschland benötigt Innovationen. Jetzt und für den Aufschwung von morgen. Was die gemeinnützige Industrieforschung damit zu tun hat? Das erklären unsere Stimmen für Forschung, die ankommt.

→ Stimmen für Forschung

Veranstaltungen der Institute

  • BFM: EU Cyber Resilience Act (CRA)

    Do. 24 Juli, 2025 (16:45 - 19:00)Im Zuge dieser Veranstaltung werden folgende Lernziele vermittelt, welche bei erfolgreicher Teilnahme als Zertifikat (ausgestellt von der ad2b-solutions GmbH) bestätigt werden: Verständnis des EU Cyber Resilience Act (CRA): Überblick über die Anforderungen, Ziele und Auswirkungen der...
  • Hahn-Schickard: 44. Colloquium Spectroscopicum Internationale

    So. 27 Juli, 2025 9:00 - Do. 31 Juli, 2025 18:00The XLIV. Colloquium Spectroscopicum Internationale (CSI) will take place from July 27th – 31stin the city of Ulm (Germany), located at the banks of the Danube River. Conference venue: Edwin-Scharff-Haus, Silcherstraße 40, 89231 Neu-Ulm, Germany. This conference will...