Mittelstandsorientiertes Institut beschäftigt sich mit der Optimierung, Automatisierung und dem KI-Einsatz rund um die Schweißtechnik

Weiterlesen …

Zuse-Präsident Bastian begrüßt Zurückhaltung bei Kürzungen der Budgets und Förderprogramme für Industrieforschung || Zuse-Gemeinschaft hebt Potentiale eines bisher verkannten Wissenschaftssektors hervor || Mittelständische Wirtschaft braucht Anreize zur Steigerung der Innovationskraft || Nachhaltige Investitionen in Wissenschaft und Forschung statt konsumptiver Ausgaben

Weiterlesen …

Dritte Säule des Wissenschaftssystems in Deutschland gestärkt || Wettbewerbsfähigkeit auch für mittelständische Unternehmen gesichert || Innovations- und transferorientierte Forschungseinrichtungen nicht mehr im Bestand bedroht || Enge Auslegung des Besserstellungsverbots vom Tisch

Weiterlesen …

BF/M in Bayreuth, CAE in Würzburg, FEhS in Duisburg, Kunststoff-Institut Lüdenscheid und LZH in Hannover treten bei || Wachstum der Zuse-Gemeinschaft knüpft Netzwerk der innovations- und transferorientierten wissenschaftlichen Forschung noch enger || „Dritte Säule“ des Wissenschaftssystems in Deutschland damit weiter gestärkt

Weiterlesen …

Zuse-Gemeinschaft diskutiert bei Zuse-Abend Wege zur Steigerung des Innovationsgeschehens in Deutschland || Prof. Marcel Fratzscher (DIW) plädiert in Keynote für mehr Risikofreude und Flexibilität || Zuse-Gemeinschaft empfiehlt Investitionen in zukunfts- und lösungsorientierte Industrieforschung || Zuse-Präsident Bastian fordert: Verteilung der Mittel zwischen Grundlagen-, anwendungsorientierter und Industrieforschung muss kritisch hinterfragt und an aktuelle Erfordernisse angepasst werden

Weiterlesen …

Mitgliederversammlung 2023 spricht Präsidium mit höchster Zustimmung Vertrauen aus || Dr. Jacqueline Lemm und Gregor Wrobel neu in Führungsgremium des Verbands gewählt || Innovationsrat wiedergewählt || Dr. Stephan Roth neuer Innovationsratsvorsitzender

Weiterlesen …

Wissenschaftler scheidet aus Altersgründen aus Beratungsgremium aus | Gründungsmitglied der Zuse-Gemeinschaft prägte Evaluierungssystem zur Sicherung wissenschaftlicher Standards entscheidend mit | Forschungsverband dankt Prof. Ulrich Jumar für herausragendes Engagement | Dr. Stephan Roth (blz) folgt im Vorsitz des Innovationsrates nach

Weiterlesen …

BMWK nimmt Einschränkungen beim Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) zurück | Rückkehr zu alter Bewilligungspraxis ist keine Förderung des Innovationsgeschehens | Zuse-Gemeinschaft fordert dauerhafte, verlässliche Förderung

Weiterlesen …

Rechtlich-finanzielle Rahmenbedingungen für „Dritte Säule“ des Wissenschaftssystems müssen stimmen, damit Mittelstand weiter Beitrag zum Erhalt und Ausbau des Wirtschaftsstandortes leisten kann | Kein „Big Business“ ohne „German Mittelstand“ | Positionspapier verabschiedet

Weiterlesen …

Berlin. „Mit ihrer Entscheidung, die Budgets und Förderprogramme der innovations- und transferorientierten Forschung in Deutschland deutlich zu kürzen, legt die Bundesregierung die Axt an die Wurzeln des Innovationssystems, gefährdet die internationale Konkurrenzfähigkeit der mittelständischen Wirtschaft, setzt Arbeitsplätze insbesondere in strukturschwachen Regionen aufs Spiel und riskiert unser aller Wohlstand. Zugleich widerspricht sie ihrem eigenen Koalitionsvertrag und torpediert die Ziele der ‚Zukunftsstrategie Forschung und Innovation‘.

Weiterlesen …

Berlin. Sie ist der Zusammenschluss der transferorientierten, industrienahen Forschungseinrichtungen in Deutschland, zählt jetzt 80 Mitglieder und weist ein Forschungsvolumen von gut einer halben Milliarde Euro auf: die Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. (Zuse-Gemeinschaft).

Weiterlesen …

Berlin. Mit Schlagworten wie „Deindustrialisierung“ und „Entwicklungsland“ zeichnen Medien, Wirtschaftswissenschaftler und Verbandsvertreter ein düsteres Bild der Zukunft. Jeder sechste mittelständische Betrieb denkt darüber nach, Deutschland zu verlassen. Darüber sprachen wir mit dem Präsidenten der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V., Prof. Martin Bastian.

Weiterlesen …

25 Institute der Zuse-Gemeinschaft präsentieren auf dem Innovationstag Mittelstand 2023 des BMWK ihre Forschung, wegweisende Lösungen und ideenreiche Produkte

Weiterlesen …

Berlin. „Der Erhalt der Förderinstrumente INNO-KOM und IGF für die industrienahe Forschung ist grundsätzlich ein gutes und wichtiges Signal für Innovation und Transfer in Deutschland, für die mittelständische Wirtschaft sowie die Forschungseinrichtungen der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.“, bewertet Prof. Martin Bastian, Präsident der Zuse-Gemeinschaft, die jetzt in Kraft getretenen neuen Förderrichtlinien „Innovationskompetenz mit gemeinnützigen Industrieforschungseinrichtungen“ (INNO-KOM) und „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ (IGF).

Weiterlesen …

Seite 2 von 2