Aktuelles aus der Zuse-Gemeinschaft: Stöbern Sie in unserem Newsroom durch die Nachrichten aus unseren Instituten, informieren Sie sich über deren Forschung und lernen Sie die Menschen kennen, die zukunftsweisend für Innovationen und Transfer sorgen. Je nach Interesse können Sie sich die Inhalte sortiert und getrennt anzeigen lassen.

 

News aus den Instituten
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) unterstützt Gründer:innen und Startups und legt den Fokus auf innovative Technologie-Ideen. Zwei davon sollen jetzt auf den Markt gebracht werden: Ein 3D-gedruckter Kühlhandschuh und ein Verfahren zur Lasermarkierung von Schlachttieren.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Gemeinsam mit den Projektpartnern CG TEC, Cordenka, ElringKlinger, Fiber Engineering und Technikum Laubholz entwickeln die DITF einen neuen Faserverbundwerkstoff (CELLUN) mit Verstärkungsfasern aus Cellulose. Die Matrix des Werkstoffs ist ein thermoplastisches Cellulosederivat, das sich in industriellen Verarbeitungsverfahren wie Heißpressen oder Pultrusion verarbeiten lässt. CELLUN aus nachwachsenden Biopolymeren ermöglicht den Ersatz von Glas- oder Carbonfasern in der Herstellung industrieller Formteile.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das 16. Symposium Textile Filter des Sächsischen Textilforschungsinstituts e.V. (STFI) fand am 14. und 15. März 2023 im Hotel Chemnitzer Hof, Chemnitz, statt. Mussten vor drei Jahren wegen erster coronabedingter Reisebeschränkungen noch einige Vorträge über Videokonferenz gehalten werden, konnten in diesem Jahr alle 99 Teilnehmer in Präsenz vor Ort sein. Im Rahmen des Symposiums wurden insgesamt 18 Vorträge und vier Pitch-Vorträge gehalten. Parallel wurde das Symposium von einer Fachausstellung begleitet, in der zehn Aussteller ihre Produkte und Services zeigten.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Wie können KMU ortsunabhängiges Arbeiten langfristig erfolgreich umsetzen? Im Forschungsprojekt DecentraLEAD entwickeln das FIR an der RWTH Aachen und die IPRI – International Performance Research Institute gGmbH gemeinsam mit Industriepartnern Lösungen zur Gestaltung von dezentralen Arbeitsplatzkonzepten für kognitive Berufe. Ziel ist es, kleinen und mittleren Unternehmen geeignete Managementinstrumente an die Hand zu geben, mit denen sie Remote Work und hybrides Arbeiten in Zukunft erfolgreich gestalten können.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Relevante Forschungsthemen werden am SKZ ab sofort auch mit industrieller Bedeutung über Partnerkonsortien erfolgreich gefördert. Erste Wegbereiter-Projekte zu verschiedenen Themen konnten nun gestartet werden.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Am 14. April besuchte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil das Institut für Solarenergieforschung in Hameln/Emmerthal (ISFH), um sich über Chancen und Herausforderungen zu informieren, die Niedersachsen auf dem Weg hin zu einer starken Solarenergienutzung meistern muss.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie geht es in dem im September 2022 gestarteten Forschungsprojekt „DiSerHub“. Mit einem nachhaltigen Transformationskonzept sowie gezieltem Wissenstransfer innerhalb eines digitalen Hubs wollen fünf Projektpartner dieses Ziel erreichen und haben sich dazu in einem bundesweit aktiven Transformationshub zusammengeschlossen:

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Der Zukunftscluster nanodiag BW startet mit vier Förderprojekten in seine erste Umsetzungsphase

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Dem Kunststoff-Institut ist es gelungen, Normen und Liefervorschriften verschiedener, automobile OEM zu digitalisieren und mit Hilfe des prämierten Startups Foxbase daraus einen einfach handhabbaren Angebotskonfigurator zu entwickeln, der Unternehmen die Prüfplanung für Neuprojekte erheblich erleichtert und der 24/7 für alle kostenfrei verfügbar ist.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Aktuell zeichnet sich ein Trend zur Massenfertigung von spritzgegossenen Mikroformteilen vor allem im Bereich der Automobil- und Medizintechnik ab. Stückzahlen im dreistelligen Millionenbereich stehen auf der Agenda. Anknüpfend an diese Herausforderungen entwickelt das KUZ ein neues innovatives Fertigungssystem.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Die Welt hat sich in den vergangenen Jahren rasant verändert. Die Klimaveränderungen haben im Jahr 2021 ein bisher nicht gekanntes Ausmaß erreicht. Trockenheit und Dürre auf der einen und Überschwemmungen und steigende Meeresspiegel auf der anderen Seite. Der Menschheit muss es gelingen, hier einen Paradigmenwechsel zu erreichen und die Freisetzung von Treibhausgasemissionen signifikant und vor allem kurzfristig zu verringern.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Aaron Gessner, der als Achtklässler am SKZ-Lab teilnehmen durfte, kehrte nun als Meisterschüler an das SKZ zurück. Und auch die IHK-Weiterbildung zum Meister Kunststoff- und Kautschuk konnte Herrn Gessner erfolgreich abschließen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Gute Nachricht für Bauherren, Architekten, Generalunternehmer und Fachplaner: Seit Anfang 2023 können Sie Ihr Projekt, Ihr Gebäude mit dem „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ auszeichnen lassen! Bedenkt man, dass Luft unser Lebensmittel Nr. 1 ist, ist dieses Zertifikat längst überfällig.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid startet ab September 2023 mit dem Firmenverbundprojekt „Nachhaltige Veredlung von Kunststoffen“. Ziel des zweijährigen Projektes, ist es, beschichtete Ausschussbauteile und Rückläufer durch Recycling und verschiedene Entschichtungsverfahren wiederzuverwerten und für eine Neuveredlung aufzubereiten.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Der prominente Grünen-Politiker diskutierte mit TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer über die Rahmenbedingungen für die wirtschaftsnahe Forschung und die Herausforderungen einer textilen Kreislaufwirtschaft.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das SKZ konnte erfolgreich das Forschungsprojekt zur Steigerung des Auflösungsvermögens der thermografischen Tomografie mit Methoden der Pulskompression abschließen. Im Rahmen des Projekts wurde untersucht, wie die Auflösung der Thermografie verbessert werden kann und wie sich Tiefeninformationen besser separieren lassen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Am Hahn-Schickard-Institut für Mikro- und Informationstechnik startete das deutsch-französische Forschungsprojekt stic5G.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Smart leben mit Smart Textiles: Schlafapnoe und Vorhofflimmern rechtzeitig erkennen und behandeln. Atmung und Mikrozirkulation optimieren. Muskelaktivität analysieren und anregen. Perfekt sitzen und stehen. Smart heizen, ausleuchten und bauen. Das waren die Themen des Anwenderforums SMART TEXTILES am 15. und 16. März 2023 im Switzerland Innovation Park Ost in St. Gallen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktion zu optimieren und damit den Herausforderungen bei Energiekosten, Ressourceneinsparung und Personalakquise entgegenzuwirken. Hierfür bietet das SKZ passgenaue Messtechnik zur inlinefähigen Qualitätssicherung an, die eine vollständig digitalisierte und vernetzte Produktion ermöglicht.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Die Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ) hat in 2022 neue Fachbeiräte themenspezifisch berufen und bündelt so die Expertise von BranchenexpertInnen aus Industrie und Forschung in einem jährlich stattfindenden fachlichen Austausch.

Weiterlesen …

Seite 5 von 26