Newsroom
Aktuelles aus der Zuse-Gemeinschaft: Stöbern Sie in unserem Newsroom durch die Nachrichten aus unseren Instituten, informieren Sie sich über deren Forschung und lernen Sie die Menschen kennen, die zukunftsweisend für Innovationen und Transfer sorgen. Je nach Interesse können Sie sich die Inhalte sortiert und getrennt anzeigen lassen.
News aus den Instituten
Zur Abdichtung von Rührwerken oder Förderschnecken in der Lebensmittelindustrie werden Gleitringe aus Stahl eingesetzt, die mit Chrom- oder Aluminiumoxid verschleißfest beschichtet werden. Um die unvermeidlichen winzigen Poren dieser Beschichtungen besser vor unerwünschten Bakterien zu schützen, hat das RIF Institut für Forschung und Transfer e.V., Dortmund, im Rahmen eines im September 2022 abgeschlossenen Forschungsprojekts eine neue antibakterielle Dotierung dieser Beschichtungen entwickelt.
News aus den Instituten
Mit der Besetzung der Vertriebsleitung mit Alexander Ebenbeck für die Sparten der Produktprüfung, -zertifizierung und Analytikservices im Kunststoff-Zentrum SKZ wird bereits zum Jahresstart 2023 ein zentraler Punkt der neuen Zukunftsstrategie umgesetzt. Gemeinsam mit dem Vertriebteam für Bildung und Forschung unter der Leitung von Matthias Ruff erfährt die Kunden- und Branchenorientierung des SKZ durch Alexander Ebenbeck und sein neu formiertes Vertriebsteam nochmals eine massive Verstärkung.
News aus den Instituten
Prof. Dr.-Ing. Martin Bastian startete vor nun mehr 20 Jahren im SKZ. Unter seiner Leitung konnte die Anzahl der Netzwerkmitglieder verdoppelt und der Umsatz mehr als verdreifacht werden. Seiner Weitsicht, seinem Ideenreichtum und seinem Geschick verdankt das SKZ den Aufstieg zum größten Institut der Kunststoffbranche. Der Aufsichtsrat der FSKZ e.V. und das gesamte SKZ gratulieren ganz herzlich zum Jubiläum.
News aus den Instituten
Ressourceneffizienz, Zeit- und Kostenersparnis sind wesentliche Themen in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Herkömmliche Liefer- und Produktionsketten stoßen dabei häufig an ihre Grenzen, da Produkte individuell zugeschnitten und in kurzer Zeit verfügbar sein sollen.
News aus den Instituten
Für kleine bis mittlere Industriebetriebe ist der Strompreis vom ersten auf das zweite Halbjahr 2022 um 70 % gestiegen. Einsparmaßnahmen in der Kunststoffverarbeitung werden zwingend erforderlich. Das SKZ bietet ab sofort Online-Kurse zur Energieeffizienz beim Spritzgießen und in der Extrusion.
News aus den Instituten
Der Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität. Kaum ein Thema wurde in den zurückliegenden Jahren mit solcher Heftigkeit diskutiert, wie dieses. Einen ganz anderen Ansatz beim Pflanzenschutz verfolgt jetzt der Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.V. (PPM): Dort will man untersuchen, ob sich Nebenprodukte von Pflanzen für die Herstellung eines Bio-Insektizids eignen.
News aus den Instituten
Wie können kleine und mittlere Unternehmen aus Thüringen vom Technologietransfer-Programm Leichtbau des Bundeswirtschaftsministeriums profitieren? Antworten und Best Practice-Beispiele aus der wirtschaftsnahen Forschung lieferte heute das erste „Leichtbauforum Thüringen“. Zur Veranstaltung in Rudolstadt hatten das TITK und der PolymerMat e.V. Kunststoffcluster Thüringen gemeinsam eingeladen.
News aus den Instituten
Professor Dr. Wolfgang Boos, MBA, übernimmt mit dem Jahreswechsel die Geschäftsführung des FIR an der RWTH Aachen sowie die Leitung des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Das Präsidium des FIR e. V. berief Boos in der Sitzung am 15.11.2022. Boos tritt damit die Nachfolge von Professor Dr. Volker Stich an, der 26 Jahre lang die Geschicke des Instituts leitete.
News aus den Instituten
Vom 7. bis 10. November traf sich die Welt des 3D-Drucks in Frankfurt am Main. Mit fast 30.000 Besuchern und über 800 Ausstellern war die Messe ein voller Erfolg und unterstreicht die zunehmende industrielle Bedeutung der additiven Fertigung. Auch das SKZ war mit einem eigenem Stand vor Ort und verknüpfte in einem „old school“ Klassenzimmer Altes und Neues, um die Aufmerksamkeit auf die Bildung im 3D Druck zu lenken.
News aus den Instituten
Für die Entwicklung von synthetischem Methanol für die Schifffahrt stehen jetzt 6,5 Millionen Euro aus dem Programm „Entwicklung regenerative Kraftstoffe“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Verfügung. Das Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) Bremerhaven hat die Mittel gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) und den Unternehmen UTG Unabhängige Tanklogistik GmbH, Green Fuels GmbH und der Reederei F. Laeisz erfolgreich akquiriert.
News aus den Instituten
Die Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ) hat zum Jahresende ihre neue Unternehmenswebsite und dazu passend einen Imagefilm gelauncht. Der Fokus liegt nun noch stärker auf Kundennutzen und authentischer Darstellung, gepaart mit Innovation und hohem Informationsgehalt.
News aus den Instituten
Das Forschungsprojekt zeigt, wie eine am RIF entwickelte Messmethode sich in automatisierte Fertigungsprozesse einfügen kann.
News aus den Instituten
Dr. Frank Weckend war vom Oktober 2007 an Geschäftsführer der GFaI und hat mit sehr viel Kraft, Energie und Erfolg die GFaI geleitet.
News aus den Instituten
Die Natur arbeitet oft mit Faserverbundwerkstoffen. Das Bauprinzip der Natur benötigt wenig Material und Energie und sichert damit das Überleben von Tier- und Pflanzenarten. Beispiele sind Holz, Pflanzenhalme, Chitinpanzer Knochen oder Gewebe wie Sehnen und Haut. Ein weiteres Bauprinzip der Natur sind Verbundgewebe wie Muschelschalen oder Spinnenseide.
News aus den Instituten
Das SKZ hat Grund zum Feiern: In diesem Jahr gab es so viele Abschlüsse wie nie zuvor. Unternehmen sehen die Notwendigkeit, zeitliche und finanzielle Ressourcen in ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stecken und vertrauen dabei auf die Kurse des SKZ.
News aus den Instituten
Herausragende Diplom- und Studien-Arbeiten werden in Dresden mit dem Studienpreis der Stiftung Luft- und Kältetechnik ausgezeichnet. Bei der diesjährigen Ehrung am 9. Dezember 2022 wurde erstmals die Höchstzahl an Auszeichnungen erreicht! Statt wie im vergangenen Jahr sechs wurden 2022 erstmalig 11 Diplom-, Bachelor- oder Praktikumsarbeiten geehrt.
News aus den Instituten
Kann Quantenmechanik zum Nutzen der Verbraucher in Supermärkten und Restaurants eingesetzt werden? Das wollen die AMO GmbH und ihre Partner in dem vom BMBF geförderten Projekt "QSPEC – Quantensensor zur verbesserten Detektion der Authentizität und der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln" beweisen.
News aus den Instituten
Am 01. und 02. Dezember 2022 fand die 24. Veranstaltung der GFaI-Workshop-Reihe 3D-NordOst „Anwendungsbezogener Workshop zur Erfassung, Modellierung, Verarbeitung und Auswertung von 3D-Daten“ statt. Nachdem die Veranstaltung – pandemiebedingt – im Jahre 2020 abgesagt werden musste, wurde der Workshop 2022 zum zweiten Mal als hybride Veranstaltung durchgeführt. Das Interesse an der 3D-NordOst – insgesamt ca. 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – zeigt, dass es eine ausreichend große Menge hoch interessanter 3D-Themen gibt, über die in einem derartigen Veranstaltungsformat berichtet werden kann.
News aus den Instituten
Mit der Eröffnung eines weiteren Laborstandorts in Shanghai erweitert der Prüfdienstleister Hohenstein sein internationales Kompetenznetzwerk. Ab dem ersten Quartal 2023 ergänzt das neue Labor im Industriepark Pudong District die Laborkapazitäten in Hongkong um Prüf- und Inspektionsdienstleistungen vor Ort und an den Brennpunkten der Textilproduktion.
News aus den Instituten
Eine Drohne, die in unbekannten Innenräumen autonom fliegen kann, haben Forschende am Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH (IPH) im Projekt „Autodrohne in der Produktion“ entwickelt. Zur Navigation nutzt sie bordeigene Sensoren, die das GPS ersetzen. Im Forschungsumfeld funktioniert der Indoor-Drohnenflug, marktreif ist das System allerdings noch nicht – weil die Forschenden auf unerwartete Sicherheitsprobleme gestoßen sind, die weiter untersucht werden müssen.
Seite 3 von 22