Aktuelles aus der Zuse-Gemeinschaft: Stöbern Sie in unserem Newsroom durch die Nachrichten aus unseren Instituten, informieren Sie sich über deren Forschung und lernen Sie die Menschen kennen, die zukunftsweisend für Innovationen und Transfer sorgen. Je nach Interesse können Sie sich die Inhalte sortiert und getrennt anzeigen lassen.

 

News aus den Instituten
Nicht nur für passionierte Seebären, Badewannenkapitäne und Modellschiffer: Die Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam (SVA) öffnet am Samstag, 2. September 2023, ab 9.30 Uhr beim „Tag der Offenen Tür“ ihre sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Versuchsanlagen und bietet spannende Einblicke in modernen Schiffbau.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
„Innovationsnetzwerk für alternative Rohstoffe und natürlicher Polymere", so der Titel des Netzwerks der KIMW-Management GmbH, das mit 16 Unternehmen und 6 FuE Institutionen im April 2023 gestartet ist und sich zur Aufgabe gemacht hat, ein funktionierendes Netzwerk zur Etablierung neuer Wertschöpfungsketten in Deutschland aufzubauen.  Innovative Produkt-/Projektideen sollen den Grundstein für die technologische Roadmap legen, die das Vorhaben nach 12 Monaten erfolgreich in die Phase 2 überführen soll.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
In Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass mit der am SKZ entwickelten Radar- und Terahertz-Technik nicht nur Lunker detektiert, sondern auch die Rohdichte quantifiziert, eine mittlere Zellgröße ermittelt und sogar nicht aufgeschäumte Bereiche lokalisiert werden können.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Sind zellulare fahrerlose Transportfahrzeuge wirtschaftlicher als Gabelstapler? Das untersucht das IPH im Forschungsprojekt "ZellFTF". Zellulare FTF sind kleine fahrerlose Transporteinheiten, die in der Lage sind, zusammenzuarbeiten und gemeinsam auch größere Transportaufträge auszuführen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
RIF entwickelt ein hybrides Fertigungsverfahren zur Beschichtung und Oberflächenstrukturierung für extreme Anforderungen an Standzeit und Belastbarkeit von Bauteilen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Selbst moderne Fenster und Haustüren stellen nach wie vor eine thermische Schwachstelle von Gebäuden dar und sind als Teil der außenliegenden Gebäudehülle den Witterungsverhältnissen direkt ausgesetzt.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Im Juni fand die fünfte Projektreise des BMBF-geförderten Projekts INTEWAR (Innovative Technologien zur Eindämmung wasserassoziierter Krankheiten) nach Kamerun mit der bislang größten deutschen Delegation statt. Ziel der Reise war die Übergabe der Trinkwasseraufbereitungsanlage an den Distrikt Montana City in Douala V, die nun zweite Ultrafiltrationsanlage, welche während der Projektzeit gemeinsam mit kamerunischen Stakeholdern geplant und gebaut wurde und in Betrieb genommen wird.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Ein neu entwickeltes Konzept für Chemikalienschutzanzüge soll den Einsatz für den Träger komfortabler und sicherer machen. Neue Materialien und ein verbessertes Design erhöhen den Tragekomfort. Integrierte Sensorik überwacht die Vitalfunktionen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Batterietechnik ist eine Schlüsseltechnologie für die Mobilität und die Energieversorgung der Zukunft. Kunststoffe sind dabei zentrale Werkstoffe. Am SKZ in Würzburg laufen aus diesem Grund derzeit mehrere Forschungsprojekte dazu. Auch die Entwicklung neuer Weiterbildungen und Berufsfelder wird in einem Projekt angegangen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Haitian stellt dem Kunststoff-Zentrum SKZ eine moderne Spritzgießmaschine der Marke Zhafir Plastics Machinery mit einer Schließkraft von 1.200 kN für die Weiterbildung zur Verfügung.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Full house in Aschheim beim 7. Fogra-Symposium „Digitaldruck trifft Offset“ Ende Mai 2023: In den Räumlichkeiten der Fogra kamen Interessierte aus der Branche zusammen, um zehn Vorträgen von Nachhaltigkeit bis Druckkonsistenz zu lauschen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Auftaktveranstaltung des Zukunftsclusters nanodiag BW an der Universität Freiburg.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Qualifikationen und der Aufbau von Kompetenzen für die zukünftigen Anforderungen über alle Stufen der Wertschöpfung Batterie ist heute ein zentraler Baustein für das Gelingen der Transformation im Automobilsektor. Das ist das Ziel des „B³ Batterie-Bildungsnetzwerks Bayern“ – ein Verbund von Clustern, Weiterbildungsorganisationen und wissenschaftlichen Instituten.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
MINT-begeisterte Jugendliche aus Leipziger Schulen sind im Rahmen der Junior Ingenieur Akademie auf Entdeckungstour im Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ).

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Teure Werkstoffe an Hochleistungsbauteilen nur dort einsetzen, wo sie wirklich gebraucht werden: Das ist die Vision des Sonderforschungsbereichs 1153 „Tailored Forming“. Wissenschaftler:innen des LZH forschen dazu an zwei laserbasierten Verfahren.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
„Digitale Lösungen für Produktion und Logistik“ lautete das Motto des CBA Aachen 2023 – Congress on Business Applications am 21. Juni 2023. Das FIR an der RWTH Aachen und das Center Integrated Business Applications hatten zu einem Tag rund um das gesamte Feld integrierter Business Applications eingeladen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Seit dem 1. Mai 2023 ist Janine Dubiel die neue Laborleiterin des akkreditierten Prüflabors der Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ). Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Kunststoffprüfung und wird eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung der Prüfverfahren und der Einführung neuer Technologien spielen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung hat seine Broschüre „Eisenhüttenschlacke. Wertvoller Rohstoff für ressourcenschonendes Wirtschaften“ aktualisiert. Sie informiert mit Zahlen aus dem Jahr 2022 über Erzeugung und Verwendung des Nebenprodukts der Stahlherstellung sowie über eingesparte CO2-Emissionen und substituierte Mengen Naturgestein. Neu ist das Kapitel „Transformation der Stahlindustrie und neue Schlacken“, das sich der Dekarbonisierung der Stahlherstellung widmet. Die 20-seitige kompakte und mit zahlreichen Grafiken versehene Publikation ist gedruckt und als pdf unter www.fehs.de im Downloadbereich erhältlich. 

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Eine Fleischproduktion mit geringem ökologischem Fußabdruck: An diesem Ziel arbeitet das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover in einem Umsetzungsprojekt mit dem Start-up Lower Impact GmbH. Gemeinsam haben sie einen Demonstrator für eine automatische Mehlwurm-Sortieranlage entwickelt.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. Vor allem in den Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung. Durch Nachverdichtung wird zwar bestehende Infrastruktur genutzt und Zersiedelung vermieden, aber es steigt der Anteil an versiegelten Flächen. Das wirkt sich negativ auf Umwelt und Klima aus. Fassadenbegrünungen bringen hier mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie sogar aktiv zum Hochwasserschutz beizutragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine entsprechende „Living Wall“ entwickelt.

Weiterlesen …

Seite 3 von 26