Pressearchiv Zurück zur Übersicht 2022 Alle Monate und Jahre - 2022 (140) Dezember 2022 (9) November 2022 (15) Oktober 2022 (11) September 2022 (15) August 2022 (3) Juli 2022 (15) Juni 2022 (13) Mai 2022 (10) April 2022 (10) März 2022 (12) Februar 2022 (18) Januar 2022 (9) 2021 (180) September 2021 (20) August 2021 (18) Juli 2021 (25) Juni 2021 (19) Mai 2021 (21) April 2021 (21) März 2021 (19) Februar 2021 (23) Januar 2021 (14) 2020 (221) Dezember 2020 (18) November 2020 (22) Oktober 2020 (20) September 2020 (19) August 2020 (14) Juli 2020 (13) Juni 2020 (23) Mai 2020 (20) April 2020 (23) März 2020 (13) Februar 2020 (24) Januar 2020 (12) 2019 (167) Dezember 2019 (15) November 2019 (14) Oktober 2019 (12) September 2019 (13) August 2019 (11) Juli 2019 (12) Juni 2019 (21) Mai 2019 (14) April 2019 (13) März 2019 (13) Februar 2019 (12) Januar 2019 (17) 2018 (93) Dezember 2018 (10) November 2018 (19) Oktober 2018 (23) September 2018 (29) August 2018 (5) Juni 2018 (1) Mai 2018 (1) April 2018 (2) März 2018 (3) 2016 (11) Oktober 2016 (1) Juni 2016 (2) Mai 2016 (1) April 2016 (2) März 2016 (2) Februar 2016 (3) 2015 (2) November 2015 (1) Oktober 2015 (1) - Alle Kategorien - Pressemitteilungen (8) Newsroom (132) Suche Zurücksetzen 140 Artikel gefunden. Hochbelastete Werkzeugoberflächen in Extrudern besser vor Verschleiß schützen 15.02.2022 Newsroom Das Projekt „Oberflächenmodifikation zur Verschleißreduzierung hochbelasteter Werkzeugoberflächen in Extrudern der Kunststoffverarbeitung“ ist gemeinsam am Kunststoff-Zentrum SKZ und am Fraunhofer Ins Weiterlesen ... SKZ-Geschäftsführer Dr. Thomas Hochrein feiert 15. Firmenjubiläum 11.02.2022 Newsroom Seit 15 Jahren ist Dr. Thomas Hochrein inzwischen am Kunststoff-Zentrum SKZ beschäftigt. Dafür ist der Geschäftsführer der SKZ-KFE gGmbH nun geehrt worden. Weiterlesen ... Neuer Laborleiter am akkreditierten Prüflabor des KUZ 11.02.2022 Newsroom Seit dem 1. Januar 2022 ist Dr. Christian Schurig neuer Laborleiter des akkreditierten Prüflabors der Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ). Weiterlesen ... Ermittlung von Belastungsgrenzen für die dauerfeste Auslegung von Thermoplasten 11.02.2022 Newsroom Das mechanische Langzeitverhalten von Kunststoffen ist sehr komplex. Entsprechend schwierig ist auch eine zuverlässige Auslegung von thermoplastischen Bauteilen im Bereich der Langzeit- bzw. Dauerfest Weiterlesen ... Der Zukunftscluster NeuroSys geht an den Start 11.02.2022 Newsroom Die RWTH Aachen, das Forschungszentrum Jülich und die AMO GmbH schließen sich mit zahlreichen Unternehmen und Start-ups aus der Region zusammen, um die technologischen Grundlagen für die zukünftige eu Weiterlesen ... SKZ erzielt Allzeit-Umsatzhoch 11.02.2022 Newsroom Das Kunststoff-Zentrum trotzt der Pandemie: Im Jahr 2021 konnte das Unternehmen einen Umsatz von 41,6 Millionen Euro erwirtschaften – so viel wie noch nie in seiner 61-jährigen Geschichte. Weiterlesen ... Entwicklung torffreier Abdeckerden für Champignons und andere Kulturpilze gestartet 11.02.2022 Newsroom Unter der Kurzbezeichnung „MykoDeck“ startete im August 2021 am Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) das Verbundvorhaben „Entwicklung torffreier Abdeckerden für Champignon und andere Kulturpilze Weiterlesen ... Der "Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022 Award" geht an die DITF 11.02.2022 Newsroom Mit ihren Forschungsergebnissen zur Herstellung von Kohlenstofffasern aus Holz bewarben sich die DITF erfolgreich um den ersten Preis der „Cellulose Fibre Innovation of the Year“. Nominiert wurden die Weiterlesen ... Hohenstein prüft und zertifiziert FFP-Atemschutzmasken 01.02.2022 Newsroom Der Textil-Dienstleister Hohenstein hat seine Akkreditierungen als Prüflabor und Zertifizierungsstelle um FFP-Atemschutzmasken nach DIN EN 149 erfolgreich erweitert und damit sein Portfolio im textile Weiterlesen ... Messsysteme am SKZ zeigen den aktuellen Aggregatszustand von Kunststoffprodukten in Echtzeit an 01.02.2022 Newsroom Der Aufschmelz- und Aushärtegrad sind wesentliche Kenngrößen, deren messtechnische Erfassung eine wirtschaftliche Produktion erlaubt, Produktreklamationen vermeidet und eine Prozessoptimierung erlaubt Weiterlesen ... Neues Projekt zu leichten flächigen Sandwichelementen aus nachwachsenden Rohstoffen 01.02.2022 Newsroom Unter der Kurzbezeichnung „LignoWallMobil“ starteten Ende letzten Jahres am Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) die Arbeiten am Forschungsprojekt „Entwicklung leichter flächiger Sandwichelement Weiterlesen ... Plasmatechnik aus der Forschung für die Praxis - IonKraft erhält Innovationspreis 31.01.2022 Newsroom Das Start-up IonKraft, das seine Wurzeln in der Arbeitsgruppe Plasmatechnologie des IKV hat, belegt den 1. Platz beim RWTH Innovation Award 2021. Das Team nutzt Plasmatechnologie, um recyclingfähige K Weiterlesen ... Vernetzte IoT-Sensoren bei Hahn-Schickard detektieren Druckwellen vom Vulkanausbruch auf Tonga 25.01.2022 Newsroom Die Druckwellen des Ausbruchs des Unterseevulkans im Südpazifik am 15. Januar waren weltweit mit Messinstrumenten zu erfassen. Weiterlesen ... 30 Jahre Jenaer Innovationen beim Schweißen 14.01.2022 Newsroom Heute vor 30 Jahren wurde der Gesellschaftsvertrag des Instituts für Fügetechnik und Werkstoffprüfung unterschrieben. Damit wurde das Fundament für 30 Jahre innovative Forschungsarbeit zum Fügen und P Weiterlesen ... Windenergie schneller ausbauen – mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz 14.01.2022 Newsroom „Den Ausbau der Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen“ – das haben SPD, Grüne und FDP im Koalitionsvertrag vereinbart. Viele Windenergie-Ausbauprojekte werden allerdings durch Klagen aus de Weiterlesen ... Langzeituntersuchung des ifw Jena an Fernwärmeleitungen 14.01.2022 Newsroom „Wir sind sehr froh über die langjährige Zusammenarbeit mit dem ifw Jena“, sagt Bernd Heinemann, Bereichsleiter Fernwärme bei den Stadtwerken Jena Netze. „Unser Fernwärmenetz wurde in den 1970er Weiterlesen ... Nachhaltige, biobasierte Herstellung von Paraffin-Emulsionen 11.01.2022 Newsroom Bei der Herstellung von Holzwerkstoffen werden den Partikeln Hydrophobierungsmittel beigemischt. Diese haben die Aufgabe, die Wasseraufnahme der Produkte zu verringern und damit das Quellverhalten pos Weiterlesen ... ATIQ: Entwicklung von anwendungsreifen Quantencomputern auf Basis von gefangenen Ionen 06.01.2022 Newsroom AMO GmbH ist einer der Partner des Projekts „ATIQ - Quantencomputer mit gespeicherten Ionen für Anwendungen“, einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Großinitiative mi Weiterlesen ... Mikroverkapselte Additive: Neuartige Filamente für den 3D-Druck 04.01.2022 Newsroom Der 3D-Druck gewinnt bei der Fertigung von Prototypen und Produktion von Endbauteilen zunehmend an Bedeutung. Additive wie Farb- und Duftstoffe, Füll- und Schmierstoffe oder Biozide verleihen den gedr Weiterlesen ... 4,1 Millionen Euro aus REACT-EU 04.01.2022 Newsroom Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert Hahn-Schickard mit insgesamt 4,1 Millionen Euro für den Ausbau der Geräteinfrastruktur in der Mikrosystemtechnik. Die Mit Weiterlesen ... Ergebnisse 121 – 140 von 140