Pressearchiv

2018

93 Artikel gefunden.
Einblick in die Forschung beim ZUSE-TAG REGIONAL in Würzburg
Newsroom
Die Würzburger Institute der Zuse-Gemeinschaft – das Kunststoff-Zentrum SKZ und das Bayerische Zentrum für angewandte Energieforschung e. V (ZAE Bayern) – beteiligten sich gemeinsam am ersten ZUSE-TAG

Weiterlesen ...

Thüringer Forschungsinstitute im intensiven Austausch
Newsroom
Die Deutschland-Premiere des ZUSE-TAG REGIONAL  nutzten acht Thüringer Forschungseinrichtungen, die Mitglied der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse sind, für ein Netzwerktreffe

Weiterlesen ...

Besuch aus dem Bundestag an der Schiffsbauversuchsanstalt in Potsdam
Newsroom
Beim ZUSE-TAG REGIONAL war auch die Schiffsbauversuchsanstalt Potsdam (SVA) dabei. Zu Gast am 20. September: Die Bundestagsabgeordnete Manja Schüle (SPD), Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung

Weiterlesen ...

ZUSE-TAG REGIONAL zeigte starkes Bekenntnis zur nachhaltigen Industrieforschung
Pressemitteilungen
Berlin, 21. September 2018. Die privatwirtschaftlich organisierten Forschungsinstitute in Deutschland leisten einen zentralen Beitrag für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Mittelstand un

Weiterlesen ...

ZUSE-TAG REGIONAL im Textilforschungszentrum Denkendorf
Newsroom
Nachhaltige Industrieforschung für den Mittelstand: Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf (DITF) als Mitglied der ZUSE-Gemeinschaft in der Region Stuttgart wählten für d

Weiterlesen ...

Bundestagsabgeordnete Yasmin Fahimi besucht das IPH
Newsroom
Am 20. September öffneten die Institute der Zuse-Gemeinschaft ihre Türen für die Politik. Am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH informierte sich die hannoversche SPD-Bundestagsab

Weiterlesen ...

ZUSE-TAG REGIONAL am ifak in Magdeburg
Newsroom
Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Gast des Zuse-Tages in Magdeburg Für den Zuse-Tag Regional am 20.09.2018 taten sich in Magdeburg die beiden dort ansässigen Institute PPM – Pilot Pflanzenölte

Weiterlesen ...

Alternative Werkstoffe für alternative Energieerzeugung
Newsroom
Gewichts- und Kostensenkung sind in vielen Anwendungen Argumente für einen Metallersatz. So auch bei Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Deshalb beschäftigt sich das Institut

Weiterlesen ...

Kostbare Schaufeln für’s leichte Abheben
Newsroom
Forscher am Aachener Institut Access haben unterschiedliche Gießverfahren entwickelt, um die Produktionsrouten für Turbinenschaufeln aus Titanaluminid besser gegenüberstellen zu können. Ziel der von A

Weiterlesen ...

Stoffe mit guten Strömungen statt Medikamente
Newsroom
Luftdurchlässige Elektroden aus Textil verschaffen Linderung und Besserung: Klebeelektroden werden in der Medizin oft verwendet. Doch diese luftundurchlässigen Elekt-roden neigen zum Verrutschen. Dami

Weiterlesen ...

Voll vernetzte Stickmaschine  für die digitalisierte Textilbranche
Newsroom
Heute wie gestern ist Deutschland ein Zentrum der Textilwirtschaft. Waren einst Webstuhl und Stickrahmen Sinnbild der Branche, so dreht sich an Traditions-Standorten wie in Sachsen oder Baden-Württemb

Weiterlesen ...

Wärmedämmung am Temperaturlimit
Newsroom
Rund 15 % des Energiebedarfs in Deutschland wird für die Erzeugung von Prozesswärme in industriellen Anwendungen benötigt. Dabei sind Hochtemperaturprozesse, wie zur Herstellung von Stahl, Keramik ode

Weiterlesen ...

Nadelstiche setzen für schönere Böden
Newsroom
Bei der Produktion von Teppichböden besticht das Regelmäßige – optisch und technisch, wie ein Forschungsprojekt zur Tuftingtechnologie zeigt. Maßgeblich beteiligt: das TFI-Institut für Bodensysteme an

Weiterlesen ...

Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft: Leuchttürme und Hidden Champions zeigen ihre Innovationen
Pressemitteilungen
Berlin, 14. September 2018. Erstmals präsentieren sich die Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft am 20. September gemeinsam unter dem Dach des ZUSE-TAG REGIONAL. An bundesweit rund 30 Standorten m

Weiterlesen ...

Schnelle Gewissheit im Gefahrenfall
Newsroom
Technologische Basis für Ebola-Schnelltest in Bad Langensalza entwickelt: In der modernen Medizintechnik sind kleine, tragbare Geräte für eine schnelle Vor-Ort-Analytik ein Trend, mit dem sich möglich

Weiterlesen ...

Die Masse macht’s – für stabile Verbindungen aus dem Labor
Newsroom
Neue Verbindungen entstehen im Kleinen. Das gilt auch für die Chemie: Bei der Entwicklung innovativer Stoffe aus bestehenden Elementen oder Verbindungen setzen Forscher zunächst aufs klassische Labor,

Weiterlesen ...

Gase waschen für die Energiewende
Newsroom
Leipziger Forscher entwickelten ein bewährtes Verfahren zur Aufbereitung von Biogas: Für eine saubere Energieversorgung benötigt Deutschland künftig nicht nur Strom, sondern auch Gas aus Erneuerbaren

Weiterlesen ...

Vorfahrt für die Helfer: Mit Navis, die mehr können müssen
Newsroom
Im Notfall muss es schnell gehen: Doch Sicherheits- und Rettungsfahrzeuge kommen in Deutschlands Städten häufig nicht so zügig ans Ziel, wie es notwendig wäre. Künftig sollen Rettungsfahrzeuge sichere

Weiterlesen ...

Mit Leichtbau komfortabel durch die Hintertür
Newsroom
Reisebusse gehören zu den umweltfreundlichsten Fahrzeugen – auch weil ihre Bauteile stetig verbessert werden.  Ein Trend ist dabei das Streben nach geringerem Gewicht der Fahrzeuge, was neue Leic

Weiterlesen ...

Kunststoff-Sandwich trägt Lasten im Leichtbau
Newsroom
Perspektiven für kostengünstige Fertigungsweise mit innovativer Technik am KUZ in Leipzig entwickelt. Leichtbau ist ein bedeutender Trend in vielen Industriebranchen. Eine neue Verfahrenskombination a

Weiterlesen ...

Fäden spinnen für die Medizin
Newsroom
Drei-Länder-Projekt entwickelt biobasiertes Nahtmaterial für Chirurgen: Für den Wundverschluss nach einer Operation könnte bald ein neuartiger Faden zur Verfügung stehen: Biobasiert und bioabbaubar –

Weiterlesen ...

Raumklima optimieren und Energie einsparen
Newsroom
Echtzeit-Simulationen am ILK Dresden - Rechnen ergänzt messen: Für viele technische Aufgaben müssen Strömungen von Luft, Wasser oder anderen Fluiden angepasst und optimiert werden. Mit Hilfe von Berec

Weiterlesen ...

Selbständig mobil – mit dem selbstschließenden Schuh
Newsroom
Innovation aus Pirmasens für Senioren und Menschen mit Bewegungseinschränkung: Schuhe gehören zu den ältesten Kleidungsstücken. Seit jeher schützen und helfen sie den Menschen. Auch im Zeitalter motor

Weiterlesen ...

Rundläufer für das Schweißen von Pipelines entwickelt
Newsroom
Erstmals ist Laserstrahlschweißen mit Orbitaltechnik auf der Baustelle im freien Gelände gelungen: Für die Energieversorgung Europas bleibt Erdgas ein wichtiger Bestandteil. Während Deutschland für de

Weiterlesen ...

Tinte aus Kollagen als Lebenselexir
Newsroom
Mit 3D-Drucken könnte sich künftig zerstörtes Gewebe ersetzen lassen - Neuartige Kollagen-Tinten aus Freiberg eignen sich für medizinische Anwendungen: Mit 3D-Druckern lassen sich künftig nicht nur

Weiterlesen ...

Bundesweite Leistungsschau der Zuse-Gemeinschaft am 20. September
Pressemitteilungen
Berlin, 27. August 2018. Forschung, die ankommt: Unter diesem Motto zeigen Institute der Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse am 20. September 2018 beim ZUSE-TAG REGIONAL, was in ihnen steckt.

Weiterlesen ...

Mobiles Kühlen leicht gemacht – nicht nur im Notfall
Newsroom
Bei vielen Krankheiten und Verletzungen lindert Kühle nicht nur Schmerzen, sondern trägt auch zur Therapie bei. Was bisher fehlte: ein mobiles Kühlgerät, mit dem verschiedene Körperpartien schnell und

Weiterlesen ...

Mobile Speicher für die Energiewende
Newsroom
Für ein Gelingen der Energiewende werden Energiespeicher künftig immer wichtiger. Das gilt für den Strom- ebenso wie für den Wärmemarkt. Weil auf den Energiemärkten Angebot und Nachfrage häufig räumli

Weiterlesen ...

Institute der Zuse-Gemeinschaft zeigen ihre neuesten Innovationen auf der Hannover Messe 2018
Pressemitteilungen
Auf der Hannover Messe präsentieren Institute der Zuse-Gemeinschaft vom 23. bis zum 27. April 2018 die neuesten Innovationen der deutschen Transferforschung. An zahlreichen Ständen der weltweit größte

Weiterlesen ...

Der Geschichte auf der Spur
Newsroom
Bevor Museen zum Hort für Kulturschätze werden, sind häufig Restauratoren oder Archäologen am Werk. Am Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie (fem) in Schwäbisch Gmünd werden Relikte aus der Ve

Weiterlesen ...

Ergebnisse 61 – 90 von 93