Newsroom
In der Rubrik News aus den Instituten finden Sie aktuelle Nachrichten aus den Instituten der Zuse-Gemeinschaft.
-
Fluorverbot in Ski-Wachs: Skier mit funktionalen Oberflächen als Alternative
Die Wintersportbranche sucht nach Ersatz zum verbotenen fluorhaltigen Ski-Wachs. Wissenschaftler:innen des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) haben eine umweltfreundliche Alternative entwickelt, unter der die Fahrperformance nicht leidet: Skier mit innovativer Mikrostruktur. -
Alternative Konservierungskonzepte für Hydro-Lacke und wässrige Beizen
Der Trend von lösemittelhaltigen hin zu wässrigen Beschichtungsformulierungen hält weiter an. Damit ist für die Hersteller von Lacken, Lasuren, Farben und Beizen der Spagat zwischen der Leistungsfähigkeit und gleichzeitiger Haltbarkeit des Produktes verbunden, da wasserbasierte Formulierungen im Vergleich zu ihren lösemittelhaltigen Pendants in der Regel schneller einem mikrobiellen Befall ausgesetzt sind. -
Jubiläum 25. Workshop 3D-NordOst
Am 30. Nov. und 01. Dez. 2023 fand die 25. Veranstaltung der GFaI-Workshop-Reihe 3D-NordOst „Anwendungsbezogener Workshop zur Erfassung, Modellierung, Verarbeitung und Auswertung von 3D-Daten“ statt. Zukünftig wird die Veranstaltung unter "3DiSA - 3D in Science & Applications" firmieren. -
14. Jahreskolloquium "Kommunikation in der Automation" – KommA 2023
Vom 21. - 22.11.2023 fand das 14. Jahreskolloquium der Reihe KommA – Kommunikation in der Automation statt. -
ILK mit CoolUp-Projekt bei Klimakonferenz
Eine Folge des Klimawandels ist die kontinuierliche Erwärmung der Erde. Einige Regionen des Planeten werden dadurch unbewohnbar. In anderen sind erhebliche Anstrengungen nötig, damit Menschen überhaupt in ihren Heimatregionen bleiben können. -
Ministeriumsbesuch stärkt KI-Initiative "KIM-Labs"
Mascha Eckhardt aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg verschaffte sich im Rahmen ihrer KI-Lab Tour ein Bild davon, was das regionale KI-Lab KIM-Labs zu leisten vermag: Bei einem Besuch bei Projektpartner Hahn-Schickard in Villingen-Schwenningen zeigte die Initiative auf, welche Impulse zur Förderung von künstlicher Intelligenz (KI) und digitaler Innovationen gesetzt werden. -
TITK wirbt für Investition in textile Kreislaufwirtschaft
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Holger Becker besuchte gemeinsam mit Landrat Marko Wolfram (SPD) das TITK. Als promovierter Physiker, Firmengründer und Forschungspolitiker informierte sich Becker bei TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer über die nicht grundfinanzierte wirtschaftsnahe Forschung im Allgemeinen sowie über das Profil des Rudolstädter Instituts im Besonderen. -
MdB Jörg Nürnberger besichtigt Erweiterungsbau des EZD in Selb
Der Bundestagsabgeordnete Jörg Nürnberger (SPD) hat den kürzlich eingeweihten Erweiterungsbau des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb besucht. Dabei hat er sich auch über die Tätigkeiten des Forschungszentrums informiert. -
Erstes Treffen des Kreises „Freunde der Stiftung der Luft- und Kältetechnik“ am ILK Dresden
„Das Leben in der Gesellschaft würde ohne Kälte- und Klimatechnik heute nicht mehr funktionieren.“ Das sind die einleitenden Worte von Prof. Uwe Franzke auf dem ersten Treffen der „Freunde der Stiftung Luft- und Kältetechnik“. In der Tat sind Luft- und Kältetechnische Anwendungen in jedem Lebensbereich, in der Industrie und in der Landwirtschaft zuhause. Allein 14 Prozent des deutschen Stromverbrauches werden für Kälteprozesse benötigt. Es lohnt sich durchaus über neue, energieeffiziente Lösungen Gedanken zu machen und Erkenntnisse zwischen Forschung und Praxis auszutauschen. Schlagworte wie Wasserstoff, Energiespeicher, Wärmepumpen, Energieeffizienz und Luftqualität stehen dabei im Fokus. -
Wissenstransfer einmal anders
Wissenstransfer zählt am Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) eigentlich zum Tagesgeschäft, und auch Praktika bietet das Institut regelmäßig in verschiedenen Fachrichtungen an. Dennoch ist ein laufendes Volontariat im stadtökologischen Projekt Nr. 1 - dem Institutsgarten am Hauptsitz im Berliner Bezirk Mitte – ebenso un- wie außergewöhnlich: den Lehrenden und den Lernenden trennen über 70 Jahre Altersunterschied, aber beide verbindet die Liebe zum praktischen Gartenbau, zu Astern, Winterlingen Tulpen, Rosen und Dahlien. -
K-Branche.de – offizieller Launch des neuen Firmenportals
Bereits seit August war das Portal im Betastatus für die Öffentlichkeit zugänglich und erhielt großen Zuspruch aus der Branche. Am 1. Dezember 2024 erfolgt dann der offizielle Launch, des vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid und der Markentrainer Werbeagentur aus Karlsruhe in einem gemeinschaftlichen Projekt entwickelten Firmenportals. Unternehmen der Branche sind eingeladen, sich kostenfrei einzutragen. -
14. Fußbodenkolloquium in Dresden
Am 9. und 10. November 2023 begrüßte das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) über 90 Fachleute zum 14. Fußbodenkolloquium. Die Veranstaltung fand in hybridem Format statt. Fachleute aus der Fußboden- und Zuliefererindustrie, dem Handel sowie Sachverständige und Pressevertreter verfolgten interessiert die insgesamt 13 Fachvorträge aus Forschung und Entwicklung. -
Thüringer CDU-Spitzenkandidat besucht erstmals das TITK
Mario Voigt informiert sich über aktuelle und zukünftige Projekte, darunter auch das Innovationszentrum für Textilrecycling. -
Fachkursförderung des Landes Baden-Württemberg: Firmen sparen bis zu 70 Prozent der Kosten bei Buchung von SKZ-Kursen
Arbeitgeber können sich für ihre Mitarbeiter mit Wohn- oder Unternehmenssitz in Baden-Württemberg bis zu 70 Prozent der Kosten von SKZ-Kursen fördern lassen. Dies ist ein idealer Weg, um in Zeiten knapper Fachkräfte die vorhandenen Mitarbeiter bei minimalen Kosten zu qualifizieren und fit für neue Aufgaben zu machen. -
Neues Verbundprojekt „Biopolymere – Auflage 2024“
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid startet im August 2024 ein neues Verbundprojekt, welches sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Biopolymeren beschäftigen wird. -
Laser für die Landwirtschaft: LZH zeigt innovative Ideen auf der AGRITECHNICA
Nachhaltiger, effizienter, zukunftsfähiger: Photonische Anwendungen können dazu beitragen, die Agrarwirtschaft zu modernisieren. Ideen dazu zeigen das LZH und Niedersachsen ADDITIV auf der Agritechnica vom 12. bis zum 18. November in Hannover. -
Eisenhüttenschlacken im Verkehrswegebau
Nach dem Inkrafttreten der sogenannten Ersatzbaustoffverordnung (EBV) im August 2023 hat das das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung seinen Leitfaden „Eisenhüttenschlacke: Wertvoller Rohstoff für einen nachhaltigen Verkehrswegebau“ aktualisiert. -
Der Airflow-Ring
Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) stellen vom 13. bis 16. November 2023 auf der Medizintechnik-Messe MEDICA in Düsseldorf aus. Auf dem Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International zeigen sie eine Neuentwicklung, die Infektionen bei Operationen reduzieren kann. -
Dr. Gernot Hochleitner wird neuer Gruppenleiter für thermische Fügetechnologien am SKZ
Anfang Oktober 2023 hat Dr. Gernot Hochleitner die Leitung für die Aktivitäten der Forschungsgruppe thermische Fügetechnologien am SKZ übernommen und verstärkt damit den Bereich Fügen und Oberflächentechnik. Die aus vier Mitarbeitern bestehende Gruppe fokussiert sich auf die Erforschung und Weiterentwicklung industriell relevanter Schweißprozesse und artverwandter Verfahren. -
Gips-Schüle-Sonderforschungspreis für hanfbasierte Cellulosefasern
Der mit 15.000,- Euro dotierte Sonderforschungspreis für Forschungsprojekte mit besonderer sozialer Relevanz geht an Dr. Antje Ota der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF). -
SKZ ist anerkannte Prüfstelle für Geokunststoffe im Erdbau gemäß RAP Stra 15
Die Prüfabteilung des Kunststoff-Zentrums SKZ in Würzburg ist anerkannte Prüfstelle für Geokunststoffe im Erdbau gemäß der Richtlinie RAP Stra 15. Diese Anerkennung bestätigt das Engagement des SKZ für höchste Qualitätsstandards und Fachkompetenz im Straßenbau und in der Geotechnik. -
Kläranlage als Herzstück einer grünen (erneuerbaren) Kraftstoff-Produktion
Pilotprojekt erprobt in Bottrop erstmalig die Herstellung von strombasierten E-Fuels. Das Bundesverkehrsministerium fördert das Vorhaben mit rund zwölf Millionen Euro. -
Branchen-Netzwerk für den Werkzeug- und Formenbau feiert 25-jähriges Bestehen
Von der Digitalisierung bis zum Leichtbau, von der Additiven Fertigung bis zu intelligenten Werkzeugen: Über diese Themen sprechen Führungskräfte im Arbeitskreis Werkzeug- und Formenbau (AKWZB). Das Branchennetzwerk bietet die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Sein 25-jähriges Bestehen feiert der AKWZB am 7. Dezember 2023 mit einem Jubiläumstreffen bei Miele in Gütersloh. -
Prof. Dr. Peter Loskill erhält den Herbert-Stiller-Preis für sein Projekt
Alle zwei Jahre vergibt der Verein Ärzte gegen Tierversuche e.V. den Herbert-Stiller-Preis für innovative wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit Hilfe von tierversuchsfreien humanbasierten Methoden mit der Erforschung und Therapie menschlicher Erkrankungen beschäftigen. -
Viel Raum für die Zukunft: Das neue Innovationslabor des fem ist eröffnet
Rund ein Jahr nach dem 100. Geburtstag des Forschungsinstituts und exakt zwölf Monate nach Herstellung der Bodenplatte aus Stahlbeton war es soweit: Rund 200 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Forschung kamen nach Schwäbisch Gmünd, um gemeinsam mit Institutsleiter Prof. Dr. Holger Kaßner einen Meilenstein in der Geschichte des fem zu feiern. Mit der Eröffnung des Innovationslabors verwirklicht das fem ein Ziel, das vor sechs Jahren in der "Strategie 2027" formuliert worden ist. Damals entstand unter der Leitung des damaligen Institutsleiters Dr. Andreas Zielonka ein Strategiepapier zur thematischen Weiterentwicklung des Instituts, die auch eine räumliche Erweiterung in Betracht zog. -
Prüfmethode zur Eignung von sperrholzbasierten Betonschalungsplatten für Sichtbetonoberflächen
Als Sichtbeton werden Betonflächen bezeichnet, die nach dem Betoniervorgang sichtbar bleiben und an deren Aussehen erhöhte Anforderungen gestellt werden. Die Sichtbetonfläche ist damit ein Teil des architektonischen Konzepts eines Bauwerks und erfüllt nicht nur rein konstruktive Aufgaben. Wie bei gewöhnlichen Betonflächen auch, erfolgt die Formgebung durch die Schalung, die als Gussform für den frischen Beton dient und nach dessen Aushärtung entfernt wird. -
Schlacken ersetzen über 1,1 Milliarden Tonnen Naturgestein
Im Jahr 2022 wurden in der Europäischen Union und Großbritannien rund 38,5 Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacken produziert. 99 Prozent davon konnten vor allem als Baustoff und in Düngemitteln verwendet werden. -
Laser und OCT-Kontrolle sollen Operation von Spinalkanalstenosen erleichtern
Wissenschaftler:innen des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) wollen die Operation von Spinalkanalstenosen erleichtern. Dafür entwickeln sie ein handliches Lasergerät zum Knochenabtrag, das sich eng an den Bedürfnissen von Chirurg:innen orientiert. -
Dr. Andreas Zielonka erhält Jacobi-Preis 2023
Auf den diesjährigen Oberflächentagen des Zentralverbands Oberflächentechnik e.V. in Berlin erhielt der frühere Institutsleiter des fem Forschungsinstitut, Dr. Andreas Zielonka, den Jacobi-Preis 2023. -
Oberflächengebundene Polymere für eine verbesserte Verklebung
Im Zusammenhang mit Klimawandel, Umweltverschmutzung und mit dem Rückgang fossiler Energien und Rohstoffe soll die Entwicklung neuer Hybridmaterialien bzw. die Kombina?on von Kunststoffen mit Naturfaserstoffen posi?ve Effekte erreichen. -
Antibakterielle Kunststoffe dank natürlicher Wirkkomponenten
Stoffe aus der Natur können eine antibakterielle Wirkung entfalten. Doch lassen sie sich auch in Kunststoffe einarbeiten? Das untersuchen derzeit Wissenschaftler des TITK – Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. im Rahmen eines Vorlaufforschungsprojekts. -
Parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel und weitere namhafte FDP-Politiker besuchen die Modellfabrik und das Trainings-Zentrum Qualitätswesen des SKZ in Würzburg
Parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel und weitere hochrangige FDP-Politiker waren vor kurzem zu Gast in der Modellfabrik des SKZ in Würzburg. Im Gespräch mit Vorstandsvorsitzendem Prof. Dr. Martin Bastian erhielten sie einen umfangreichen Einblick in die breiten Bildungs- und Forschungsangebote für die Kunststoffindustrie. Gemeinsam wurden wichtige aktuelle Herausforderungen diskutiert, insbesondere im Bereich Transfer von F&E in die Praxis. -
Das ILU lässt aus Pilzmyzel Verpackungen entstehen
Verpackung aus nachwachsenden Rohstoffen, die sich rückstandslos zersetzt? Dieses Ziel ist so wichtig wie nie und viele verfolgen es. Das ILU aus Bad Belzig setzt dabei auf die Kraft der Pilze. -
Die GFaI hat „Zeit für Forschung“
Im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof fand am 14.09.2023 eine Veranstaltung aus der Reihe "Zeit für Forschung" unter dem Titel „Wissenschaft zwischen Regulierung und Innovation. Wie bleibt der Forschungsstandort Deutschland innovationsfreudig?“ statt. -
Thüringer Mobilitätsexperten besuchen das TITK
Er stand schon lange auf der Agenda, nun kam er endlich zustande: ein Besuch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Thüringer Innovationszentrums Mobilität (ThIMo) am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK). Zwischen den Partnern aus Ilmenau und Rudolstadt besteht eine langjährige Kooperation, die das Zusammenwirken des TITK mit der TU Ilmenau und dem dort ansässigen Fachgebiet Kunststofftechnik hervorragend ergänzt. -
Mobile Applikation mit Cellular-V2X und Cloud-Service zur Ortung und zum Schutz von Radfahrern und anderen vulnerablen Verkehrsteilnehmern in Gefahrensituationen
Aufgrund fehlender Funkkommunikation zwischen Straßenverkehrsteilnehmern, zum Beispiel an unübersichtlichen Einmündungen, können keine exakten Positions- und Fahrtrichtungsdaten ausgetauscht werden. Diese sind jedoch erforderlich, um Erfassungslücken der gegebenenfalls vorhandenen Fahrzeugsensoren (z.B. Ultraschall oder Video) zu schließen. -
Empfang mit Staatsministerin und 10.000 Euro Preisgeld: Schmelzklebstoff Caremelt® erhält den Ernst-Pelz-Preis
Nach dem renommierten BIOPOLYMER Innovation Award hat das TITK mit seinem vollständig biobasierten und biologisch abbaubaren Schmelzklebstoff Caremelt® am Montag bereits die nächste große Auszeichnung erhalten: Die bayrische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber (CSU), überreichte dem Rudolstädter Forschungsinstitut in Würzburg den mit 10.000 Euro dotierten Ernst-Pelz-Preis. -
Entwicklung und Umsetzung von extrudierten Zellwänden mit Sandwichstruktur für thermoplastische Wabenkerne
Das Projekt „ExSaZell“ befasst sich mit der Entwicklung einer neuartigen Wabenstruktur des Sandwichkerns, ausgeführt in einer Sandwichbauweise. In Kooperation mit der ThermHex Waben GmbH und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) wird die patentierte Thermhex-Wabenstruktur weiterentwickelt. -
Nachhaltige Lösungen für Verbundwerkstoffe in der Kreislaufwirtschaft
Das Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) führt gemeinsam mit 19 internationalen Partnern das Projekt EuReComp durch, das sich auf die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für Verbundwerkstoffe in der Kreislaufwirtschaft konzentriert. Seit dem Start im Jahr 2022 hat sich EuReComp zum Ziel gesetzt, nachhaltige Methoden für das Recycling und die Wiederverwendung von großen Formteilen aus Verbundwerkstoffen aus den Branchen Luftfahrt und Windenergie zu entwickeln. -
IASP vergibt Förderpreis Stadtökologie 2023
Für sein Master-Projekt „Da ist der Wurm drin" erhält Adrian Meßmer den mit 500,- Euro dotierten Förderpreis 2023 des Instituts für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) auf dem Gebiet der Stadtökologie. Sein Vorhaben befasst sich mit der Regenwurmökologie. Sein Ziel ist, Methoden zur Erfassung von Regenwurmpopulationen und zur Analyse ihrer Beziehung zur Bodengesundheit zu evaluieren und weiterzuentwickeln. -
Bundestagsabgeordnete Natalie Pawlik besucht die Modellfabrik und das Trainings-Zentrum Qualitätswesen des SKZ in Würzburg
In der Modellfabrik bzw. im Trainings-Zentrum Qualitätswesen des SKZ werden modernste Forschungs- bzw. Bildungsangebote für die Kunststoffindustrie realisiert. -
BMBF R2K-Klim+: Entscheidungsunterstützungssystem für Klimafolgenanpassung in Duisburg
Das vom BMBF im Rahmen der RegIKlim-Richtlinie geförderte Forschungsprojekt „Strategisches Entscheidungsunterstützungstool zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler und kommunaler Ebene im Rheineinzugsgebiet – R2K-Klim+“ steht vor dem Übergang in eine zweite dreijährige Projektphase. -
Geschäftsbereich Prüfung des SKZ tritt amerikanischem Plastic Pipes Institute (PPI) bei
Würzburg, 30. August 2023 – Der Geschäftsbereich Prüfung des SKZ in Würzburg gibt seine Mitgliedschaft im renommierten, US-amerikanischen Plastic Pipes Institute (PPI) bekannt. Das Hauptziel des PPI besteht darin, ein gemeinsames Forum für Mitgliedsunternehmen zu schaffen, um gemeinsam die Akzeptanz und den Einsatzes von Kunststoffrohrsystemen weltweit zu fördern. -
Erhöhung der elektrischen Durchschlagfestigkeit für Hochvolt-Technologien
Das neue Forschungsprojekt "Erhöhung der elektrischen Durchschlagfestigkeit von Kunststoffen durch Funktionsadditive" am Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) untersucht potenzielle Füllstoffe, um die Durchschlagfestigkeit von isolierenden Kunststoffen zu verbessern. Dadurch soll die Leistungsfähigkeit von zukunftsweisenden Hochvolt-Anwendungen der industriellen Anwenderbranche gesteigert werden. -
DKB-VIU-Nachwuchspreis für drei junge Wissenschaftler aus Instituten der Zuse-Gemeinschaft
Berlin. Drei junge Nachwuchswissenschaftler wurden jetzt für ihre hervorragenden praxisorientierten Abschlussarbeiten mit dem Nachwuchsforscherpreis 2023 der Deutschen Kreditbank AG (DKB) und des Verbands Innovativer Unternehmen e.V. (VIU) ausgezeichnet. Alle drei Forscher arbeiten an Mitgliedsinstituten der Zuse-Gemeinschaft bzw. forschten dort zu ihrer Abschlussarbeit. -
Tag der offenen Tür bei SVA Potsdam
Nicht nur für passionierte Seebären, Badewannenkapitäne und Modellschiffer: Die Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam (SVA) öffnet am Samstag, 2. September 2023, ab 9.30 Uhr beim „Tag der Offenen Tür“ ihre sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Versuchsanlagen und bietet spannende Einblicke in modernen Schiffbau. -
Kunststoff-Institut Lüdenscheid erhält Zuwendung für Innovationsnetzwerk Poly4Nature
„Innovationsnetzwerk für alternative Rohstoffe und natürlicher Polymere", so der Titel des Netzwerks der KIMW-Management GmbH, das mit 16 Unternehmen und 6 FuE Institutionen im April 2023 gestartet ist und sich zur Aufgabe gemacht hat, ein funktionierendes Netzwerk zur Etablierung neuer Wertschöpfungsketten in Deutschland aufzubauen. Innovative Produkt-/Projektideen sollen den Grundstein für die technologische Roadmap legen, die das Vorhaben nach 12 Monaten erfolgreich in die Phase 2 überführen soll. -
Neue Radar- und Terahertz-Technik am SKZ findet die Nadel im Heuhaufen
In Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass mit der am SKZ entwickelten Radar- und Terahertz-Technik nicht nur Lunker detektiert, sondern auch die Rohdichte quantifiziert, eine mittlere Zellgröße ermittelt und sogar nicht aufgeschäumte Bereiche lokalisiert werden können. -
Flexible Intralogistik mit zellularen fahrerlosen Transportfahrzeugen
Sind zellulare fahrerlose Transportfahrzeuge wirtschaftlicher als Gabelstapler? Das untersucht das IPH im Forschungsprojekt "ZellFTF". Zellulare FTF sind kleine fahrerlose Transporteinheiten, die in der Lage sind, zusammenzuarbeiten und gemeinsam auch größere Transportaufträge auszuführen. -
Mikrogefräste Schmierstoffpuffer sollen Reibung hochverschleißfester Beschichtungen weiter senken
RIF entwickelt ein hybrides Fertigungsverfahren zur Beschichtung und Oberflächenstrukturierung für extreme Anforderungen an Standzeit und Belastbarkeit von Bauteilen.
Seite 6 von 18