Newsroom
In der Rubrik News aus den Instituten finden Sie aktuelle Nachrichten aus den Instituten der Zuse-Gemeinschaft.
-
Mit Industrie 4.0 zum Rüstprozess 2.0
Im Forschungsprojekt XRAP entwickeln die Simplifier AG und die XRify GmbH zusammen mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ einen digitalen Assistenten für Rüstprozesse. -
DPS Wermsdorf erneuert PSO-Zertifizierung
Erneut hat die Deutscher Philatelie Service GmbH unter Beweis gestellt, dass sie die Anforderungen des ProzessStandard Offsetdruck (PSO) erfüllt. -
Steigende Bedeutung und digitale Tools lassen EPD-Zahlen in die Höhe schnellen
Umweltproduktdeklarationen sind das standardisierte Kommunikationsmittel, wenn es um die Umweltwirkungen von Bauprodukten geht. Bauprodukthersteller müssen immer häufiger EPD liefern, um die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden zu ermöglichen. Die aktuelle Novellierung der EU-Bauproduktenverordnung wird dem Thema noch mehr Bedeutung verleihen. -
Die Zukunft der Kunststofftechnologie entdecken – Neu im monatlichen Online-Wissenstransfer des SKZ
Ab April 2025 lädt das Kunststoff-Zentrum SKZ zu einer kostenlosen Webinar-Reihe ein! Jeden Monat erhalten die Teilnehmer frisches, innovatives Wissen aus den spannendsten Bereichen der Kunststoffforschung, -entwicklung und -verarbeitung und bleiben damit am Puls der Zeit. -
Innovative Faserverbundlösungen im Schienenfahrzeugbau
Faserverbundkunststoffe haben sich als Schlüsseltechnologie im modernen Schienenfahrzeugbau etabliert. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Kunststoff-Zentrum SKZ eine hochkarätige Fachtagung, die sich den neuesten Entwicklungen in Material, Verarbeitung und Anwendung von Faserverbundwerkstoffen widmet. -
Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie
Ziel des öffentlich geförderten Projekts ist der Aufbau eines starken Netzwerks mit Akteuren der Bioökonomie. Durch eine Vielzahl an Aktivitäten werden Austausch und Kooperation zu allen Themen rund um den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in Kunststoffen gefördert. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf ökologischem Mehrwert und dem Markteinstieg. -
Projekt zur Errichtung eines Seegangssimulators in Bremerhaven ist gestartet
Grund zur Freude beim ttz Bremerhaven: Der Zuwendungsbescheid für die Realisierung des H2-3D-Versuchsstandes (Seegangssimulator) ist zugestellt. -
Neues Forschungsprojekt: Flüssigsilikonspritzguss mit additiv gefertigten, harzbasierten Werkzeugeinsätzen
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und das UNIpace (Polymer Application Center) der Universität Kassel starteten im Februar 2025 ein wegweisendes Forschungsprojekt mit dem Titel "ADDmold für LSR". Ziel dieses ambitionierten Vorhabens ist es, erstmals die Spritzgussverarbeitung von Flüssigsilikon (Liquid Silicone Rubber, LSR) mittels additiv gefertigter Werkzeugeinsätze zu ermöglichen. Das Verfahren bietet somit signifikante Vorteile in der Herstellung von Prototypen, Kleinserien und spezialisierten Anwendungen. -
Start der neuen Live-Stream-Reihe KARE-Talks
Im Rahmen des KARE-Projektes startet das Kunststoff-Zentrum SKZ die Live-Stream-Reihe „KARE-Talks“, in welcher Themen rund um die Transformation der Kunststoffindustrie behandelt und aktiv diskutiert werden. Das Besondere: Durch die intensive Zusammenarbeit mit kunststoffverarbeitenden Unternehmen im Kompetenzzentrum KARE und die Erhebung des Status Quo der Kreislaufwirtschaft, wissen die Experten genau, wo der Schuh drückt. -
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen MAINCOR und SKZ
Ökobilanz-Experten des Kunststoff-Zentrum SKZ haben im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit der MAINCOR Rohrsysteme Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für drei Rohr-Produkte erstellt und beim IBU Institut Bauen und Umwelt e.V. veröffentlicht. -
Hannover Messe 2025: Effizienzsteigerung durch KI und Cobots
Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH zeigt bei der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 einen Cobot, der mithilfe von KI ein ihm unbekanntes Bild nachzeichnen kann. Das Exponat verdeutlicht, wie KI im Zusammenspiel mit Robotik zu Effizienzsteigerung in der Produktion und Personalentlastung führen kann. Interessierte können das Exponat in Halle 16, Stand, F09 auf dem Gemeinschaftsstand von hannoverimpuls erkunden. -
Die Bedeutung von Nebenprodukten der Stahlherstellung
Nebenprodukte der Stahlherstellung leisten einen wichtigen Beitrag zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft in Europa. -
IAB wird Mitglied im Bauindustrieverband Hessen-Thüringen
Das Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) in Weimar ist neues Mitglied im Bauindustrieverband Hessen-Thüringen. Dr. Burkhard Siebert, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, und IAB-Institutsdirektor Robert Fetter haben dies nun per Unterschrift offiziell besiegelt. -
Bestellung von Frau Dr.-Ing. Jutta NiedersteHollenberg zur neuen Geschäftsführerin des FiW e. V. ab 01.07.2025
Frau Dr.-Ing. Jutta Niederste-Hollenberg wird zum 1. Juli 2025 die Geschäftsführung des Forschungsinstituts für Wasserwirtschaft und Klimazukunft an der RWTH Aachen (FiW) e. V. übertragen. -
Clean Industrial Deal stärkt Nebenprodukte
Mit dem Clean Industrial Deal (CID) stärkt die Europäische Kommission ihre Dekarbonisierungsstrategie und betont die Bedeutung europäischer Rohstoffe sowie von Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. -
Einsatz für die Nachhaltigkeit führt zum „Premiumpartner Forschung“ Award für REHAU
Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung „Premiumpartner“ an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoffzentrum die Kunststoffbranche vorantreiben. -
Schneller Wissenstransfer ist Grundvoraussetzung für agiles Wirtschaften
Dass ein schneller Technologietransfer von Forschungsinstituten in die anwendende Industrie ein massiver Wettbewerbsvorteil sein kann ist bekannt. Außeruniversitäre Forschungseinrichtung wie das Kunststoff-Zentrum SKZ im Falle der Kunststoffindustrie sind ein wertvoller Baustein für die hohe Anpassungsgeschwindigkeit des Mittelstandes in ihren jeweiligen Branchen. -
CAE in Würzburg profitiert von Fraktionsinitiativen
Mit Fraktionsinitiativen von mehr als 90 Millionen Euro runden die Landtagsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN den Nachtragshaushalt 2025 ab, setzen eigene Schwerpunkte und regionale Impulse im ganzen Freistaat. -
30 Jahre zuverlässige Zertifizierung am STFI
Schutztextilien haben je nach Einsatzgebiet spezielle Anforderungen und damit verbundene Eigenschaften. Bevor sie der Anwender nutzt, haben viele Menschen einen Anteil an der Bereitstellung dieser textilen High-Tech-Erzeugnisse, angefangen mit der Faserstoffauswahl, über die verschiedenen Formen der Flächenbildung, -konstruktion und -veredlung, von Design, Schnittgestaltung und Herstellung beim Konfektionär bis hin zu den Prüflaboren und letztlich auch den Zertifizierungsstellen. -
Stufenausbildung in der Spritzgussfertigung
Die Spritzgussfertigung ist ein komplexer Prozess, der hochqualifizierte Fachkräfte erfordert. Durch eine strukturierte Stufenausbildung wird eine klare Karriereleiter, die vom Rüsteinrichter bis hin zum Spezialisten für die Bemusterung von Neuwerkzeugen führt, aufgezeigt. -
Aufschlag zur zerstörungsfreien Prüfung im Tischtennis
Erfolgreiche Kooperation zwischen dem Kunststoff-Zentrum SKZ und der ESN – Deutsche Tischtennis Technologie GmbH ermöglicht präzise zerstörungsfreie Prüfung in der Produktion. -
Nachhaltige Leichtbauteile für urbane Elektromobilität
Leichtbau ist ein zentraler Faktor für die Effizienz und Reichweite von Elektrofahrzeugen. Bisherige Herstellungsprozesse sind jedoch oft kostenintensiv und ökologisch belastend. -
Happy Birthday Kunststoff-Qualitätsprüfer!
Seit nunmehr 40 Jahren wird Fachpersonal für die Kunststoffindustrie in Richtung Kunststoffwissen, Prüfmethoden und Qualitätsmanagement weitergebildet. Die Inhalte werden ständig überarbeitet und an die Anforderungen aus Normung, Technik, Wirtschaft und Gesetzgebung angepasst. -
Kontinuierliche Produktion von Biopolymeren
Das Forschungsprojekt ModiBioPol entwickelte ein innovatives Verfahren zur kontinuierlichen Biosynthese des Biopolymers Polyhydroxybutyrat. Ziel war es, die bei biologischen Synthesen übliche Variabilität durch eine spezielle Prozessführung so zu kontrollieren, dass zentrale Materialeigenschaften wie mittlere Molmasse und mechanische Stabilität gezielt einstellbar sind. Zudem wurden umweltfreundliche „Green Chemicals“ zur Aufreinigung der Polymere erprobt, um schädliche chlorierte Lösungsmittel zu ersetzen. -
Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Materialentwicklung & -prüfung“ am Kunststoff-Zentrum SKZ
Dr. Oliver Tröppner hat die Gruppe Materialentwicklung am Kunststoff-Zentrum SKZ zu Beginn des Jahres übernommen. Damit ist das Würzburger Institut bei der Suche nach einem Nachfolger in den eigenen Reihen fündig geworden. -
Alejandra Lenis und Carl Fritsch übernehmen Bereichsleitungen: Abwassertechnik und Energietechnik & Sektorenkopplung
Herr Carl Fritsch wird zum 1. April 2025 die Leitung des neu geschaffenen Bereichs Energietechnik & Sektorenkopplung, Frau Alejandra Lenis zum 1. Juli 2025 die Leitung des Bereichs Abwassertechnik übernehmen. -
Warum in Schulungen für Mitarbeitende investieren?
Die Weiterbildung von Mitarbeiter*innen birgt viele Vorteile. So bleiben Angestellte länger im Unternehmen, wenn sie geschult werden. Auch lässt sich fest-stellen, dass die Produktivität steigt. Diese Entwicklungsmaßnahmen führen zu ei-ner Fachkräftesicherung, die immer wichtiger wird. -
Forschung heißt Zukunft
Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung appelliert an die zukünftig politischen Verantwortlichen, Forschung als bedeutenden Faktor für den Industriestandort Deutschland sowie die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft nachhaltig zu unterstützen. -
Trägergesellschaft Kunststoff-Institut Lüdenscheid e.V. wählte neuen Vorstand
Die Branche steht vor großen Herausforderungen, die schwache Konjunktur, hohe Energiekosten und internationaler Wettbewerbsdruck setzen der Wirtschaft zu. Fachkräftemangel und steigende regulatorische Anforderungen und die Digitalisierung stellen den Mittelstand vor zusätzliche Herausforderungen. -
Die Experten für Zertifizierung und Überwachung von Rohrsystemen
Die SKZ-Zertifizierungsstelle, akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17065, hat bereits mehr als 800 Zertifikate im Rohrbereich vergeben. Zusätzlich prüfen die Inspektoren weltweit Produktionsstätten in über 30 Ländern und führen Produktüberwachungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17020 durch. -
GFaI-Informationen im neuen Corporate Design
Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) veröffentlicht die neuste Ausgabe ihres Magazins „GFaI-Informationen“, die erstmals im modernen Corporate Design der GFaI erscheint. -
Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet neuen Online-Kurs zum Advanced Recycling
Das SKZ erweitert sein Bildungsangebot um einen neuen Live-Online-Kurs: Advanced Recycling – Technologieübersicht abseits des mechanischen Recyclings. -
MdB Jens Lehmann besucht das Kunststoff-Zentrum in Leipzig
Am 12. Februar 2025 besuchte der Bundestagsabgeordnete Jens Lehmann das Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ), um sich über die neuesten Entwicklungen in der Kunststoffforschung auszutauschen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Bedeutung der Forschung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie die nachhaltige Wiederverwertung von Kunststoffen. Besonders innovative Lösungsansätze und deren praxis-nahe Umsetzung wurden in Fachgesprächen und Demonstrationen vorgestellt. -
Tailorlux und SKZ starten gemeinsames Projekt zur Entwicklung eines KI-gestützten Analysesystems für Textilien
Die Tailorlux GmbH, ein innovatives Unternehmen aus Münster, hat gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ die ZIM-Förderung für das Forschungsprojekt „KIMaTex“ erhalten. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines mobilen und ortsunabhängigen Analysewerkzeugs, das spektroskopische Technologien, künstliche Intelligenz (KI) und Smartphones zu einem leistungsstarken System vereint. -
Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können
Als Verbindungstechnologie in der metallverarbeitenden Industrie ist die Schweißtechnik in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häufiger ins Ausland abwandern. Mechanisierte und automatisierte Prozesse bieten eine zukunftsorientierte Lösung. -
Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für Energiewende und benötigt Fachkräfte
Leitungen, Kabel und Rohre werden oft als die Lebensadern unserer modernen Gesellschaft bezeichnet. Viele denken jetzt vielleicht direkt an die Versorgung mit Lebenswichtigem wie Strom und dem Internet. Tatsächlich werden aber auch andere unverzichtbare Medien wie beispielsweise Wasser, Gas oder Wärme über Leitungssysteme transportiert. In den letzteren Fällen meist durch Kunststoff-Rohrleitungen. -
Wenn Kunststoffe ermüden …
Werden Kunststoffbauteile zyklischen Belastungen ausgesetzt, versagen sie aufgrund von Materialermüdung bei niedrigeren Lastniveaus als unter einmaliger Belastung. Am Kunststoff-Zentrum SKZ beschäftigen sich Experten deshalb mit Möglichkeiten dieses Verhalten schneller und kostengünstiger abschätzen zu können. In einem Forschungsvorhaben wurde eine physikalisch basierte Lebensdauerabschätzung erfolgreich umgesetzt. -
Medizinische Textilien mit Infektionsschutz
In Kooperation mit der Firma Heraeus entwickeln die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Fasern und Textilien mit einem neuartigen Infektionsschutzsystem. Die Grundlage ist ein antimikrobieller Wirkstoffmechanismus, der von Heraeus einlizensiert wurde und unter dem Namen AGXX vertrieben wird. -
Spektroskopie und KI haben die Alterung von Kunststoff im Blick
Unter der Projektleitung der Silicann Systems GmbH startet das SKZ startet zusammen mit der HAIP Solutions GmbH und dem Fraunhofer IFF das Forschungsprojekt SpectralAIge. -
Für die Sicherheit bei Wasserstofftransport und -speicherung
Die neue Importstrategie der Bundesregierung soll Deutschland und der deutschen Wirtschaft die Versorgung mit ausreichend Wasserstoff und H2-Derivaten ermöglichen. Wasserstoff ist ein hochaktuelles Thema und mehr und mehr Bauteile wie z. B. Rohrleitungen, müssen der Anwendung mit Wasserstoff sicher standhalten. -
Wie die CO2-Bilanz ein Unternehmen zum Vorreiter werden lässt - Eine Erfolgsgeschichte vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid zum Kundenauftrag der W. Willpütz Kunststoffverarbeitungs-GmbH
Im Rahmen eines ambitionierten Projekts hat die W. Willpütz Kunststoffverarbeitungs-GmbH in Zusammenarbeit mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid erfolgreich innovative Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen am Produktionsstandort in Köln entwickelt und implementiert. -
Von der Faser zum Spritzgießbauteil
Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und die PTS Institut für Fasern & Papier gGmbH in Heidenau legen ihre jahrelangen Erfahrungen und technologischen Möglichkeiten zusammen, um Fasersuspensionen mittels spritzgießtechnischer Verfahrensansätze zu verarbeiten. -
Politiker informieren sich über Bauforschungsstandort Weimar
Bei ihrem Besuch auf dem Gelände des Weimarer Institutes für Angewandte Bauforschung (IAB) am 4. Februar informierten sich Bundesbauministerin Klara Geywitz und Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland Carsten Schneider über die Voraussetzungen zur Etablierung eines Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen am Bauforschungsstandort Weimar. -
SKZ vergibt Premiumpartner Auszeichnung an die Meusburger Georg GmbH & Co KGWie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung „Premiumpartner“ an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum die
Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung „Premiumpartner“ an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum die Branche vorantreiben. -
JEC Composites Innovation Award 2025 für CO2-negative Hauswände im Leichtbau
Bei der diesjährigen Preisverleihung der JEC Composites Innovation Awards ging die Auszeichnung in der Kategorie „Construction & Civil Engineering“ an das Projekt „DACCUSS“, welches die DITF als Koordinator geleitet haben. -
Neue Additive vergrößern Marktpotenzial von Biopolymeren
Die Polytives GmbH, Spezialistin in der Entwicklung und Herstellung spezieller polymerer Additive, gibt den erfolgreichen Abschluss eines Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e. V. (TITK) bekannt. -
All about plastics: Kunststoffwissen auch in Englisch
Die Lehrgänge „Basics of plastic materials“ und Basics of plastics technology“ bieten vor allem Quereinsteigern, Berufsanfängern und kaufmännischen Angestellten einen guten Einstieg in die Welt der Kunststoffe. Die englischen Varianten der Grundlagenkurse werden zweimal jährlich angeboten – als Live-Online-Kurs und als Präsenzkurs am SKZ-Hauptsitz in Würzburg. -
Chemometrie als Werkzeug für die Polymeranalyse
Chemometrie ist ein Verfahren, das mathematische und statistische Methoden mit chemischem Wissen kombiniert und eine Charakterisierung auch von Kunststoffen und Rezyklaten hinsichtlich Qualität und Einzelbestandteilen ermöglicht. Am Kunststoff-Zentrum SKZ wird diese Methodik genutzt und weiterentwickelt. -
Ehemaliger Direktor des IAB von Bauwirtschaft ausgezeichnet
Im Rahmen der festlichen Jahresauftaktveranstaltung 2025 der Thüringer Bauwirtschaft am Donnerstag (23. Januar) würdigten der Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e. V. (BIV) und der Verband baugewerblicher Unternehmer Thüringen e.V. (VbU) den ehemaligen Direktor des Weimarer Institutes für Angewandte Bauforschung (IAB) Dr.-Ing. Ulrich Palzer. -
Praxisnahe Simulationen
Schnelligkeit ist keine Hexerei - Effiziente und präzise Lösungen innerhalb eines Tages
Seite 1 von 19