Aktuelles aus der Zuse-Gemeinschaft: Stöbern Sie in unserem Newsroom durch die Nachrichten aus unseren Instituten, informieren Sie sich über deren Forschung und lernen Sie die Menschen kennen, die zukunftsweisend für Innovationen und Transfer sorgen. Je nach Interesse können Sie sich die Inhalte sortiert und getrennt anzeigen lassen.

 

News aus den Instituten
Das Kabinett der scheidenden Bundesregierung hat am 4. Dezember 2024 die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen. Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung sieht darin einen weiteren, aber zu verhaltenen Schritt zur Schonung natürlicher Ressourcen und zum Schutz von Umwelt und Klima.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Am 20. Februar 2025 öffnet das Kunststoff-Institut Lüdenscheid seine Türen bereits zum zweiten Mal für einen abwechslungsreichen Fokustag rund um das Thema der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) und der aktuellen Situation in Bezug auf den ECHA-Beschränkungsvorschlag.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Nach fast 20 Jahren Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Ilmenau gab Prof. Dr. Klaus Heinemann, langjähriger Abteilungsleiter am TITK Rudolstadt, jetzt seine Abschiedsvorlesung. In seine Fußstapfen tritt mit Dr.-Ing. Michael Gladitz ein weiterer Wissenschaftler aus dem Rudolstädter Forschungsinstitut.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
In Weimar arbeiten Wissenschaftler des Instituts für Angewandte Bauforschung (IAB) an der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP).

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Materialdatenbanken bieten oft nur lückenhafte Kriechdaten für Kunststoffe. Das Kunststoff-Zentrum SKZ entwickelt deshalb in einem Forschungsprojekt neue Ansätze, diese Lücken mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) ohne zusätzliche experimentelle Langzeitversuche zu schließen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Vergussmassen aus Polyurethan (PU) finden klassisch Anwendung als Schutz- und Isolationsmaterial in der Elektronik und Elektrotechnik, z.B. in Batteriemodulen oder auf Schaltkreisen bzw. zum Einbetten von LEDs. Neben ihren elektrisch isolierenden Eigenschaften sind diese hitzebeständig und mechanisch flexibel.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Dass die Verwendung von Sekundärrohstoffen in Zement und Beton zu mehr Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung führt, ist unstrittig. Was politisch gewollt ist, scheitert aber häufig am bestehenden Regelwerk. Es behindert den Einsatz industriell hergestellter oder rezyklierter Gesteinskörnungen durch nicht mehr zeitgemäße Konzepte zur Bewertung der Umweltverträglichkeit.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das Prädikat „MINT-freundliche Schule“ hat hier seit Jahren einen Dauerplatz; die Teilnahme an „Jugend forscht“-Projekten ist eine Selbstverständlichkeit. Seine klar mathematisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung brachte dem Erasmus-Reinhold-Gymnasium in Saalfeld-Gorndorf jetzt eine finanzielle Zuwendung aus Rudolstadt ein.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Im November ist am Kunststoff-Zentrum SKZ ein neues Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Mikrowellentechnologie für die Schaumstoffanalyse gestartet. Ziel ist eine schnelle und präzise Qualitätsprüfung, die Defekte frühzeitig erkennt und die industrielle Produktion effizienter macht.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Aufgrund ihrer ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und ihrem geringen Eigengewicht werden in Leichtbauanwendungen, bei denen eine hohe Festigkeit und Steifigkeit bei zugleich minimalem Gewicht entscheidend sind, zunehmend carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) eingesetzt.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und ALKOBLAN PIPES aus Saudi-Arabien sind eine strategische Partnerschaft im Bereich der Rohrzertifizierung und Produktüberwachung eingegangen, um die Qualitätsstandards für Kunststoffrohrsysteme weiter zu optimieren. Diese Zusammenarbeit stärkt die globale Wettbewerbsposition beider Unternehmen und setzt neue Maßstäbe bei der Herstellung, Überwachung und Zertifizierung von Kunststoffrohrsystemen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat Sophia Botsch vom Kunststoff-Zentrum SKZ als Digital Green Talent ausgezeichnet. Der Preis soll junge ambitionierte Forscher im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit würdigen und international miteinander vernetzen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Am 7. und 8. November fand in Dresden das 6. Holzanatomische Kolloquium statt. Organisatoren waren wie bisher das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) und die Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik der TU Dresden sowie erstmalig auch die Professur für Forstnutzung der TU Dresden. Die 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen überwiegend aus Deutschland, aber auch aus Slowenien, der Schweiz und Italien.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Moritz Schwarz ist als bester Physiklaborant Mainfrankens ausgezeichnet worden. Der 28-Jährige, der seine Ausbildung am Kunststoff-Zentrum SKZ erfolgreich abgeschlossen hat, setzt damit die Tradition exzellenter Auszubildender am SKZ fort.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das Projekt MaxH2DR (Maximierung der Wasserstoff-Anreicherung in Direktreduktionsanlagen), welches das VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) zusammen mit neun Partnern durchführt, hat den Preis „National Winner Germany“ des Net-Zero-Industries Award 2024 in der Kategorie „Herausragende Projekte“ gewonnen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Stuttgart – am 21. und 22. November fand die Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference in Stuttgart statt. 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 25 Ländern und fünf Kontinenten nutzten die Gelegenheit, bei einem der wichtigsten europäischen Fachkongresse dabei zu sein.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Zum Start des EXI-Projekts „ecReUse“ in Südafrika wurde symbolisch ein Baum für die wachsende deutsch-südafrikanische Partnerschaft gepflanzt.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Um die Wärmewende in Deutschland meistern zu können, braucht es vor allem eins: geeignetes Fachpersonal. Das Kunststoff-Zentrum SKZ mit seinem Standort in Halle bietet daher verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten von Personal für den Fernwärmebereich an. Für diese Branche werden auch Teilnehmer aus den Bereichen des Rohrleitungs-, Tief- und Anlagenbaus qualifiziert.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat rückwirkend für das Jahr 2023 die Auszeichnung „Premiumpartner Forschung“ erstmals an die T.EN Zimmer GmbH vergeben. Der Partner des SKZ wurde somit für die umfassende und innovative Zusammenarbeit im Forschungs- und Entwicklungsbereich in der Kunststofftechnik geehrt.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Oft wird Lebensmitteln Stärke zugefügt, um eine bestimmte Konsistenz zu erzielen. Meistens bedienen sich Lebensmittelhersteller dafür bei Stärke aus Kartoffeln, Mais und Weizen. Doch Erbsen liefern eine Stärke, „die Sachen kann, die andere nicht können“, so Dr. Sandra Grebenteuch vom Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU).

Weiterlesen …

Seite 4 von 22