Aktuelles aus der Zuse-Gemeinschaft: Stöbern Sie in unserem Newsroom durch die Nachrichten aus unseren Instituten, informieren Sie sich über deren Forschung und lernen Sie die Menschen kennen, die zukunftsweisend für Innovationen und Transfer sorgen. Je nach Interesse können Sie sich die Inhalte sortiert und getrennt anzeigen lassen.

 

News aus den Instituten
Die neue B2B-Plattform der Kunststoffindustrie hat das bereits angekündigte Ausschreibungstool veröffentlicht. Unternehmen können jetzt offene Aufträge zielgruppengerecht und kostenfrei platzieren. Premiummitglieder erhalten uneingeschränkten Zugriff.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Mein Medizinprodukt ist hochinnovativ. Aber ist es auch biokompatibel? Für Medizinprodukte mit direktem oder indirektem Patientenkontakt gelten – aus guten Gründen – strenge Regeln für die Zulassung.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert sein umfangreiches Angebot an Whitepapern. Die neuen Themen widmen sich beispielsweise der Erstellung von E-Learnings, staatlichen Fördertöpfen für Innovationen im Mittelstand oder Herausforderungen und Trends in der additiven Fertigung von Kunststoffen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Am 10. April 2024 besuchte der Thüringer Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz Bernhard Stengele das TITV Greiz. Ihn interessierten vor allem die aktuellen Entwicklungen zum Projekt WaterJetClean+.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Dem Kunststoff-Zentrum SKZ und der plastship GmbH ist es in dem gemeinsamen Forschungsprojekt Rezy-Spezi nicht nur gelungen, Hemmnisse für den Einsatz von Sekundärwerkstoffen der Kunststoffverarbeitung zu identifizieren. Die beiden Partner konnten zudem konkrete Handlungsvorschläge für die Industrie erarbeiten, um Rezyklatanteile künftig zu erhöhen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Im Rahmen seiner Aktivitäten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vergibt das IASP jährlich einen Förderpreis. Die Vergabe wird durch eine Richtlinie * des Vereins zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte e. V. (A.S.P.) geregelt.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Fachkräftemangel, Ressourcenknappheit und Klimawandel stellen produzierende Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer trotz sinkender Personalzahlen und steigender Energiekosten weiterhin auf gleichem oder höherem Niveau produzieren will, muss die Produktion automatisieren – und zwar nachhaltig. Genau dabei wollen Wissenschaftler*innen des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH unterstützen. Im Forschungsvorhaben „AutoSus" entwickeln sie eine Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Automatisierungslösungen sowie eine dazugehörige Einführungsstrategie. Produzierende Unternehmen können sich noch an dem Projekt beteiligen.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Gasförmige Stickstoff-Emissionen aus der Tierhaltung müssen zum Schutz von Klima und Umwelt reduziert werden. Mit dem Projekt RALVeN ("Reduktion der Ammoniak- und Lachgasemissionen sowie Verringerung der Nitratauswaschung durch Struvitbildung in Gülle und Gärrest bei gleichbleibender Düngewirkung") als Teil des Programms zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geht nun das Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) zusammen mit seinen Kooperationspartnern der Frage nach, wie Ammoniakemissionen reduziert und die Düngungswirkung von Gülle und Gärresten erhalten bleiben können. Das Projekt wird mit rund 190.000,- Euro gefördert.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Trotz Transformation und der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben die Nebenprodukte der Stahlindustrie auch 2023 einen großen Beitrag zu Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz geleistet.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Am Kunststoff-Zentrum SKZ haben Interessierte die Möglichkeit, digitale Prozessüberwachung live zu erleben. Eine Spritzgusszelle im SKZ-Bildungsbereich wurde nun mit einem Referenzsystem ausgestattet. Das System Cavity Eye ermöglicht eine präzise Überwachung verschiedener Kenndaten.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Am 15. und 16. Mail fand das Kick-off-Meeting des REWIND-Projekts in Valencia, statt. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) sind einer von 14 Partnern aus sieben Ländern. REWIND befasst sich mit Verbundwerkstoffabfällen im Windenergiesektor. Es wird von Horizon Europe und CINEA (European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency) finanziert.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Am 18. Juni 2024 startet am Kunststoff-Institut Lüdenscheid das Verbundprojekt zum Thema der Körperschallmessung in Werkzeugen. Durch Einsatz von KI werden nun auch Trendvorhersagen ermöglicht. Jedes teilnehmende Unternehmen kann das System für 9 Monate im eigenen Hause nutzen. Die Teilnehmerzahl ist auch zehn Unternehmen begrenzt.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Der Boden in Brandenburg fordert Landwirte und Landwirtinnen besonders heraus. Vielerorts dominiert der Sand, niedrige Bodenpunkte und Wasermangel wirkt sich schnell dramatisch aus. Der Boden muss so[1]mit geschützt werden. Dafür trafen sich jetzt Forschung und Praxis.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Ein Verbot von PFAS-Chemikalien wird aktuell heiß diskutiert. Aufgrund potenzieller Gefahren der „Ewigkeitschemikalien“ ist mit einem Verbot für viele Anwendungen zu rechnen. Das Kunststoff-Zentrum SKZ plant darum den Aufbau eines ZIM-Innovationsnetzwerkes, um auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Chance zu geben, rechtzeitig Alternativmaterialien – insbesondere für technische Komponenten – zu entwickeln.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Für Champignons und anderen Kompost-Kulturpilze werden hauptsächlich 85 % torfhaltige importierte Abdeckerden (ca. 55.000 t/a) aus Polen und den Niederlanden verwendet.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das System der Lichtinduzierten Elektrolumineszenz (LIEL) des Instituts für Solarenergieforschung in Hameln (ISFH) ist unter den Finalisten in der Kategorie ‚Photovoltaics‘ des ‚The smarter E AWARD 2024‘. Die Entscheidung über die Preisträger wird im nächsten Schritt von einer hochkarätigen Jury getroffen. Die Bekanntgabe erfolgt im Rahmen der offiziellen Preisverleihung am 18. Juni 2024 um 18:15 Uhr (MEZ) im ICM – Internationales Congress Center München (Saal 1) auf dem Gelände der Messe München, Deutschland.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Die Tätigkeiten der Gruppe „Zerstörungsfreie Prüfung“ (ZfP) am Kunststoff-Zentrum SKZ sind vielschichtig. Gruppenleiter Luis Wachter gibt im Interview einen Einblick in die Dienstleistungen seiner Gruppe und erklärt, warum die zerstörungsfreie Prüfung so wichtig ist.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Gemeinsam mit internationalen Partnern aus Industrie und Forschung präsentieren die DITF auf dem touchpoint textile der drupa die Digital Textile Micro Factory. Vorgestellt wird eine voll vernetzte On-Demand Produktion von sportiven Produkten – vom virtuellen Design bis zum fertigen Produkt.

Weiterlesen …

News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt angehende Kunststoff-Techniker der Franz-Oberthür-Schule in Würzburg bei realistischen, praxisnahen Projektarbeiten. Im Zuge einer Projektarbeit wurde nun eine Extrusionsdüse komplett durch die Schüler konzipiert, entworfen und konstruiert.

Weiterlesen …

Seite 9 von 38