Aktuelles aus der Zuse-Gemeinschaft: Stöbern Sie in unserem Newsroom durch die Nachrichten aus unseren Instituten, informieren Sie sich über deren Forschung und lernen Sie die Menschen kennen, die zukunftsweisend für Innovationen und Transfer sorgen. Je nach Interesse können Sie sich die Inhalte sortiert und getrennt anzeigen lassen.
News aus den Instituten
Die langjährige Zusammenarbeit mit dem führenden Prüftechnikhersteller wird auf eine neue Stufe gehoben und durch modernste Technologie weiter ausgebaut. Mit dem innovativen CRB-Test und der LTM-Prüfmaschine setzt das SKZ neue Maßstäbe in der Kunststoffprüfung – präzise, nachhaltig und zukunftsweisend.
News aus den Instituten
Es muss nicht immer eine große Maschine sein, um Großes zu vollbringen. Mit dem Neuzugang können auch schwierige und teure Materialien effizient verarbeitet werden. Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert damit seine Möglichkeiten um eine babyplast-Maschine, die für Industrie, Forschung und Bildung eingesetzt wird.
News aus den Instituten
Nach der erfolgreichen Einreichung der Netzwerkunterlagen Ende 2024 erhielt das Kunststoff-Institut Lüdenscheid am 22.05.2025 den offiziellen Zuwendungsbescheid zum neuen Wasserstoff-ZIM-Innovationsnetzwerk. Das Netzwerk klärt grundsätzliche Fragen zum Einsatz von Kunststoffen oder Hybridbauteilen in der Wasserstoffindustrie und erschafft eine Basis für Produkte in diesem Industriebereich.
News aus den Instituten
Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e. V. (PFI) hat seinen neuen Internetauftritt veröffentlicht. Mit klarem Design, optimierter Benutzerführung und gebündelten Inhalten präsentiert sich das Institut online nun so vielfältig, wie es in der Praxis seit fast 70 Jahren tätig ist: interdisziplinär, zukunftsorientiert und servicenah.
News aus den Instituten
Am Kunststoff-Zentrum SKZ wurde ein zukunftsweisendes Forschungsvorhaben erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Entwicklung einer zeitraffenden Prüfmethode, mit der das Spannungsrissversagen von Kunststoffbauteilen unter Medieneinfluss erstmals quantitativ bewertet werden kann.
News aus den Instituten
Herr Dr. Dirk Waider wurde in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 21. Mai 2025 zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt – neben seiner Vorstandstätigkeit bei der Gelsenwasser AG engagiert er sich bereits seit 2013 ehrenamtlich im FiW-Trägerverein. Die Neuwahl des Vorstandsvorsitz war notwendig geworden, weil Herr Dr. Joachim Reichert aus persönlichen Gründen seine ehrenamtlichen Tätigkeiten aufgeben musste.
News aus den Instituten
Reklamationen vermeiden – oder als Chance nutzen: Ein neuer Kurs am Kunststoff-Zentrum SKZ zeigt Mitarbeitenden der Kunststoffindustrie, wie sie Reklamationen als positives Qualitätsmerkmal und Instrument zur Kundenbindung einsetzen können.
News aus den Instituten
Personalisierung, Künstliche Intelligenz, nachhaltiges Drucken und das in Hinblick auf Digital- und Offsetdruck waren die Hauptthemen des letzten Fogra-Symposiums „Digitaldruck trifft Offset“ am 21. und 22. Mai 2025. Nach zehn Jahren fand die Veranstaltung erstmals wieder an zwei Tagen statt und bot interessante Einblicke in den Druckalltag und dessen Herausforderungen.
News aus den Instituten
Das Technologie-Institut für Metall & Engineering (TIME) beschäftigt sich bereits seit 2016 mit der Technik der induktiven Wärmeeinbringung mit dem Ziel, metallische Bauteile zielgerichtet vorzuwärmen und dabei Energie, Zeit und Geld zu sparen. Diese Entwicklung soll ein aktuelles Forschungsprojekt nun weiter voranbringen.
News aus den Instituten
Die beiden Exzellenzcluster PhoenixD und Quantum Frontiers der Leibniz Universität Hannover (LUH) erhalten für weitere sieben Jahre Förderung der DFG – das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist an beiden maßgeblich beteiligt.
News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ stellt moderne Lösungen zur hochpräzisen Erkennung selbst feinster Fehler auf Kunststoffprodukten vor. Unternehmen profitieren dabei von einer ganzheitlichen Unterstützung – von der Auswahl und Anpassung bis hin zur Entwicklung und nahtlosen Integration automatisierter Prüfsysteme.
News aus den Instituten
Bei strahlendem Sonnenschein fiel auf dem Baufeld des neuen Dürener Innovationsquartiers der Startschuss für den Bau des Forschungsgebäudes, mit dem die Modellfabrik Papier eigene Räumlichkeiten bekommen wird.
News aus den Instituten
Das Kunststoff-Zentrum SKZ vergibt ein neues Prüfsiegel für Tierspielzeug. Hersteller können ihre Produkte umfassend auf Qualität, Belastbarkeit und Schadstoffe prüfen lassen. Tierhalter erhalten so eine verlässliche Orientierungshilfe für sicheres und unbedenkliches Spielzeug.
News aus den Instituten
Deutschland verfügt über eine leistungsfähige Gasinfrastruktur. Besonders dem Einsatz von grünem Wasserstoff kommt bei der Energiewende eine zentrale Bedeutung zu.
News aus den Instituten
Die diesjährigen Preisträger des SKZ-Sonderpreises von „Jugend forscht“, die Schüler Jonas Kirchner und Marc Kolb vom Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg besuchten in den Osterferien auf Einladung des SKZ das Schülerlabor.
News aus den Instituten
Regelbare Dämmelemente können dafür sorgen, dass der Wärmedurchgang durch die Gebäudehülle bedarfsgerecht angepasst werden kann.
News aus den Instituten
Das Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V. (TITV Greiz) mit Hauptsitz im Ostthüringischen Greiz eröffnet zum 1. Juni 2025 eine Zweigstelle in Berlin. Künftig ist das wirtschaftsnahe Forschungsinstitut in der Wallstraße (engl. Wall-Street) im Haus des Branchenverbands textil+mode vertreten.
News aus den Instituten
Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) hat sein Technikum in Selb umfassend ausgebaut und mit neuer, leistungsfähiger Anlagentechnik ausgestattet. Durch die Erweiterung der technischen Infrastruktur kann das EZD seine Kunden und Partner künftig noch zielgerichteter bei der Entwicklung und Optimierung disperser Systeme unterstützen.
News aus den Instituten
Schwärme aus Fahrerlosen Transportfahrzeugen, die miteinander kommunizieren und kooperieren, sollen in Zukunft den Materialtransport in Fabriken verbessern. An dieser innovativen Idee arbeiten Forschende aus Hannover und Nürnberg im Projekt „Orpheus – Optimierte Vernetzung kooperierender Fahrzeugschwärme“.
News aus den Instituten
Heute wird die Energiezentrale der „Überseeinsel Bremen“ an der Weser feierlich eröffnet. Die Infrastruktur des 15 Quadratmeter großen Wohn- und Geschäftsareals arbeitet nahezu CO2-frei. Ein Grund dafür ist die Vakuum-Flüssigeis-Technologie des ILK Dresden, die mittels Hydrothermie, die Energie der Weser nutzt.