TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.
TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.

TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.

 

Das TITK ist Forschungspartner für Unternehmen im Bereich der Werkstoff-Forschung und darauf spezialisiert, Polymere so zu verändern, dass Werkstoffe mit völlig neuen, funktionellen Eigenschaften entstehen – Polymere der neuen Generation.
Das TITK entwickelt schnell und marktorientiert neue Werkstoffe, Werkstoffe mit verbesserten Eigenschaften, sowie Werkstoffe mit zusätzlicher Funktion zum Beispiel für die Herstellung von Lifestyle-Produkten und Verpackungsmitteln, Fahrzeugteilen, Bio- und Medizintechnik, Energietechnik sowie Mikro- und Nanotechnik. Das TITK realisiert neue und verbesserte Technologien für Fertigungsprozesse und Systemlösungen. Ausgestattet mit einer modernen technischen Infrastruktur hat das TITK heute knapp 140 Mitarbeiter und zwei Tochtergesellschaften.

Forschungsschwerpunkte

Nachhaltige Polymere:
Entwicklung und Transfer von innovativen Faser-, Vliesstoffen und anderen Polymerformkörpern
Direktauflösung und Trocken-Nass-Verformung von Synthese- und Naturpolymeren
(Polysacchariden, Proteinen, PAN, ausgewählte Reaktivharze, Polymerblends und Verarbeitungstechnologien)
Charakterisierung von Polymeren und Polymerlösungen
Chemische und physikalische Modifizierung von Polymeren in homogener Phase

Verbundwerkstoffe:
Werkstoff- und Verfahrensentwicklung für textile Halbzeuge (Technische Textilien) und Faserverbunde (Faserverbundwerkstoffe für Leichtbauanwendungen) unter Einsatz von Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Naturfasern, Sandwich-Verbunden, duro- und thermoplastischen Matrixmaterialien, Elastomeren und Biopolymeren

Synthetische Polymere:
Modifizierung von Kunststoffen
Nanocomposites
Faserverstärkte Polymere
Polymerisation von PA6, PA 6.6, PET, PBT, PAN, PC
Leitfähige Polymere/ Polymere für EMV-Anwendungen
Biologisch aktive Polymere und Anwendungen in der Medizintechnik
Flammschutz von Kunststoffen

Funktionspolymersysteme:
Polymer- und Additivsynthesen von Funktionspolymersysteme
Technologieentwicklung für polymerbasierte Elektronik, Sensorik und Mikrostrukturierung
Bikomponenten-Schmelzspinntechnolgie
Nassbeschichtung, einschließlich "Rolle-zu-Rolle"-Prozessierung

Institutsleitung

 

Geschäftsführender Direktor Benjamin Redlingshöfer

Schlagwörter

 

Funktionspolymere, Strukturpolymere, Verbundwerkstoffe, Polymerverarbeitung, Cellulose, Leichtbau, smart products, Polymerisation, Polytronic, Technische Textilien

  • Kontaktinformationen

    Breitscheidstraße 97
    07407 Rudolstadt
  • Tel.: 03672 – 379 0
    Fax: 03672 – 379 379
  • [javascript protected email address]
    www.titk.de
  • TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. auf Facebook