In der Rubrik News aus den Instituten finden Sie aktuelle Nachrichten aus den Instituten der Zuse-Gemeinschaft.

  • Mit einem neuen kostengünstigen Schnelltest können Hersteller von brenn- und kraftstoffführenden Bauteilen für Heizungssysteme und Fahrzeuge die Beständigkeit der verwendeten metallenen Materialien gegenüber Brenn- und Kraftstoffen prüfen. Der Test ist für Mitteldestillate und Gemische aus Mitteldestillat und paraffinischen Kohlenwasserstoffen mit jeweils bis zu 20 % Fettsäuremethylester (FAME) geeignet.

    Weiterlesen...

  • Nach viereinhalb Jahren intensiver Erforschung von Immunreaktionen, die an medizinischen Oberflächen stattfinden, findet das Projekt „Systemimmunologie an biologisch-technischen Grenzflächen“ seinen Abschluss. Basierend auf diesen am NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen gewonnenen Erkenntnissen soll schließlich die Verträglichkeit von Medizinprodukten verbessert werden.

    Weiterlesen...

  • Sonnenenergie und andere regenerative Energiearten stehen stellvertretend für die Energiewende in Deutschland. Die Wasser-Elektrolyse ist eine Schlüsseltechnologie, die die Energiewende an einer Schwachstelle unterstützen soll, nämlich der Möglichkeit, die gewonnene Energie zu speichern.

    Weiterlesen...

  • Proteine sind die wichtigsten biochemischen Funktionsträger. Ihre Gesamtheit wird als Proteom bezeichnet. Da das Proteom einer Zelle oder eines Organismus stark von äußeren Faktoren wie der Temperatur, dem pH-Wert oder durch Arzneimittel beeinflusst wird, spielt die Proteomanalyse – kurz:  Proteomik – eine große Rolle in der pharmazeutischen Industrie.

    Weiterlesen...

  • Im Jahr 2020 blickt das ILK Dresden auf eine 30-jährige Geschichte als eigenständige Forschungseinrichtung zurück. Zusammen mit der Erfahrung und der Kompetenz aus der Zeit seit 1964 – der Gründung des ersten ILK Dresden am Standort – ist das Unternehmen zu einem international anerkannten Forschungs- und Entwicklungsunternehmen herangewachsen.

    Weiterlesen...

  • Eine neu entwickelte Textilfarbe macht Keime unschädlich, ohne Umwelt und Gesundheit zu belasten und ohne Antibiotikaresistenzen zu fördern. Für diese Entwicklung hat das TITV Greiz, zusammen mit seinen Projektpartnern Ortner Reinraumtechnik und die Humboldt-Universität zu Berlin, den Cleanzone Award erhalten.

    Weiterlesen...

  • Hahn-Schickard wächst und gedeiht: Mit nun 270 Mitarbeitenden an den vier Standorten Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Freiburg und Ulm deckt Hahn-Schickard mit seiner Kompetenz auf dem Gebiet Mikrosystemtechnik eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsbereiche ab. Besonders dynamisch entwickelte sich in den vergangenen Jahren der Bereich Bioanalytische Testverfahren, maßgeblich vorangetrieben durch apl. Prof. Dr. Felix von Stetten.

    Weiterlesen...

  • Holz kann dank seiner Eigenschaften grundsätzlich in nahezu allen Bereichen des Bauwesens eingesetzt werden. Jedoch gibt es noch Hindernisse, die einem verstärkten Einsatz von Holz in der Bauwirtschaft entgegenstehen. Das IHD nimmt sich eines dieser Hindernisse in einem neuen Forschungsprojekt an.

    Weiterlesen...

  • Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) sind einer von fünf Gewinnern des „Ideenwettbewerbs Bioökonomie - Innovationen für den Ländlichen Raum“, der vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Baden-Württemberg erstmals ausgerufen wurde. Ausgezeichnet wurden Beiträge zum Klimaschutz, zur Ressourceneffizienz, zum Schutz der Umwelt und der Biodiversität sowie zur Entwicklung des ländlichen Raums.

    Weiterlesen...

  • Readiness-Check soll kleinen und mittleren Unternehmen helfen, sich optimal auf die Einführung eines Manufacturing Execution Systems (MES) vorzubereiten.

    Weiterlesen...

  • Nach der Sitzung vom 24. November 2020 des Stiftungsrates der Papiertechnischen Stiftung (PTS) teilte der Vorsitzende Dr. Stefan Karrer mit, dass Alleinvorstand Clemens Zotlöterer nach fast 5 Jahren die Stiftung im April des kommenden Jahres 2021 auf eigenen Wunsch verlassen wird.

    Weiterlesen...

  • In den letzten Jahren rückte die Reduzierung der Rohdichte der Spanplatten, die im Bereich Möbel und Innenausbau eingesetzt werden, immer stärker in den Mittelpunkt des Interesses von Produktion, Handel und Verbrauchern. Gegenstand eines neuen Forschungsprojektes am IHD ist es, die dichtebezogenen Festigkeiten von Spanplatten zu erhöhen und gleichzeitig die mittlere Plattenrohdichte unter Einhaltung der Anforderungen zu reduzieren.

    Weiterlesen...

  • Eine neue, bei INNOVENT entwickelte, Schleifeinrichtung ermöglicht die Qualitätssteigerung bei der Herstellung von Isolierglasverbundsystemen. Die Einrichtung enthält ein integriertes Sensorsystem, welches eine objektive Erfassung und Bewertung der Qualität von Randentschichtungen erlaubt.

    Weiterlesen...

  • Die deutsche Corona-Warn-App hat derzeit laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) knapp 23 Millionen Downloads in Deutschland zu verzeichnen. Das Informatikforschungsinstitut OFFIS hat von Mitte August bis Ende September 2020 eine bundesweite Online-Umfrage zur Nutzung – oder auch Nichtnutzung – der deutschen Corona-Warn-App durchgeführt. Erste Ergebnisse sind nun als Vorabveröffentlichung verfügbar.

    Weiterlesen...

  • Vor vier Jahren veröffentlichte der Bundesverband Druck und Medien e. V. (bvdm) die Richtlinie „Technische Abnahme von Lackierwerken an Bogenoffsetdruckmaschinen“. Sie entstand in Zusammenarbeit mit Druckmaschinenherstellern den technischen Beratern der Landesverbände und dem Sächsischen Institut für die Druckindustrie und legt die genauen Bedingungen und Sollwerte dieser Qualitätsüberprüfung fest.

    Weiterlesen...

  • Im Beisein von Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee nahm das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) heute ein neues Technikum in Betrieb. Herzstück der Versuchsanlage sind drei Doppelschnecken-Extruder der Leistritz Extrusionstechnik GmbH – einer davon als Dauerleihgabe des Nürnberger Unternehmens.

    Weiterlesen...

  • Papier ist ein nachwachsender Rohstoff, ist nahezu überall verfügbar und kann recycelt werden. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben diesen natürlichen Werkstoff in Form von Papiergarnen verarbeitet und daraus formschöne Leuchten entwickelt.

    Weiterlesen...

  • Kunststoffe sind prädestinierte Werkstoffe für Leichtbauanwendungen. Um den Leichtbaueffekt des Materials optimal zu nutzen, müssen deren Potenziale zielgerichtet nutzbar gemacht werden. Hierzu nutzt das Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) modernste Computertomographie (CT).

    Weiterlesen...

  • Einfach und sicher zu bedienen, zeitsparend und am mobil einsetzbar – das zeichnet das Testsystem aus, das seit dem 16.11.2020 als CE-IVD-zugelassenes Medizinprodukt der Spindiag GmbH auf dem Markt ist.

    Weiterlesen...

  • Mit dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Kunststoff-Zentrum SKZ und der Innowep GmbH wurde die Grundlage für das Prüfinstitut „Institute for Surface and Product Analysis“, kurz ISPA, gelegt. Damit werden die Kompetenzen beider Parteien ab dem 01.06.2020 am SKZ in Würzburg gebündelt.

    Weiterlesen...

  • Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Halle wurde für den Otto von Guericke-Preis 2020 der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) nominiert. Das SKZ baute eine Brücke von der Grundlagenentwicklung zur konkreten Anwendung. Dafür landete das SKZ gemeinsam mit dem Partner Fraunhofer IMWS unter den TOP 3-Preisträgern und glänzte mit direktem Transfer in die Wirtschaft. Die Arbeiten befassten sich mit notwendigen Reparaturverfahren für die Instandhaltung von Windkraftrotorblättern.

    Weiterlesen...

  • Das Prüflabor Textiltechnik und Technische Textilien der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) sowie das Prüflabor der ITV Denkendorf Produktservice GmbH (ITVP) wurden erfolgreich nach der aktuellen DIN EN ISO/IEC 17025:2018 „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“ akkreditiert. Das Prüflabor der DITF hat am 13. Oktober 2020 seine Akkreditierungsurkunde erhalten, die DITF-Tochter ITVP erhielt die Urkunde bereits am 31. August 2020.

    Weiterlesen...

  • Hohe Brandschutzanforderungen beispielsweise im Holzbau, Innenausbau oder Fahrzeugbau erfordern den Einsatz von Flammschutzmitteln, um die flammhemmenden Eigenschaften der in diesen Verwendungsbereichen meist als normal entflammbar eingestuften holz- und kunststoffbasierten Materialien zu verbessern.

    Weiterlesen...

  • AMO GmbH ist Partner von FOXES, einem kürzlich gestarteten FET-Proactive Projekt, das von der Europäischen Kommission finanziert wird. FOXES ist ein Akronym für "Fully Oxide-based Zero-Emission and Portable Energy Supply". Ziel des Projekts ist die Realisierung eines emissionsfreien Energieversorgungssystems für die Stromversorgung von drahtlosen Geräten für das Internet der Dinge.

    Weiterlesen...

  • Neue CO2-reduzierte Kraftstoffe können künftig parallel zu Elektroantrieben klimaschonende Mobilität ermöglichen. Da flüssige Kraftstoffe wegen ihrer hohen Energiedichte im Güter- und Pkw-Verkehr auf absehbare Zeit eine wichtige Rolle spielen werden, befinden sich unterschiedliche innovative, CO2-reduzierte Kraftstoffe in verschiedenen nationalen Forschungsprojekten in der Entwicklung.

    Weiterlesen...

  • Die erste Drohne, die auch im Indoor-Bereich autonom fliegen und dabei unbekannte Räume erkunden kann, entwickeln Wissenschaftler am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH im Forschungsprojekt „Autodrohne in der Produktion“.

    Weiterlesen...

  • Namensänderung trägt der Weiterentwicklung der Forschungseinrichtung Rechnung. Institut für Nanophotonik Göttingen e.V. (IFNANO) – so wird der LaserLaboratorium Göttingen e.V. von November an heißen.

    Weiterlesen...

  • Digitalisierung und KI sind keine Fremdwörter für den textilen Mittelstand: Textil vernetzt hat sich als Wegbereiter etabliert und unterstützt weitere zwei Jahre KMU bei der digitalen Transformation und KI-basierten Anwendungen.

    Weiterlesen...

  • Die deutsche Bundesregierung ist bestrebt, bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Der Primärenergiebedarf soll dabei um 80 % vermindert und der verbleibende Energiebedarf überwiegend durch erneuerbare Energien gedeckt werden.

    Weiterlesen...

  • Der Prüfdienstleister Hohenstein hat in Zusammenarbeit mit Partnern eine neue DIN SPEC 4868 geschaffen, die künftig als marktkonformer Standard das Kompressionsverhalten von Sportbekleidung definiert und überprüft. 

    Weiterlesen...

  • Angestoßen durch den Webmaschinenhersteller Lindauer DORNIER, starten die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) ein Projekt zur Entwicklung wiederverwendbarer, medizinischer Gesichtsmasken auf Basis hochpräziser Luftdüsen-Webtechnik.

    Weiterlesen...

  • Mit einem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt macht das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb, eine Einrichtung des Kunststoff-Zentrums SKZ, einen großen Schritt zur Eindämmung von Covid-19. Ziel des Projektes ist es, eine antivirale Beschichtung zu entwickeln, die auf Kunststoffoberflächen aufgebracht werden kann, um somit Viren und Bakterien auf Oberflächen zu eliminieren.

    Weiterlesen...

  • In einer kleinen Feier wurde am 19. Oktober 2020 Herrn Dr. Krug, Leiter des Ressorts Werkstoffe am IHD, durch den Präsidenten der Berufsakademie Sachsen, Herrn Prof. Dr. Andreas Hänsel, die Würde einer Honorarprofessur verliehen.

    Weiterlesen...

  • Die Aus- und Weiterbildung des Kunststoff-Zentrums SKZ in Würzburg nutzte die Corona-Zwangspause und erweiterte seine Kapazitäten mit neuen Räumlichkeiten im Technologiezentrum. Ab sofort finden in Würzburg die Kurse zur Verarbeitung von Kunststoffen, wie z. B. zum Spritzgießen, Compoundieren, Extrudieren und Blasformen, in direkter Nähe zum hervorragend ausgestatteten Verarbeitungstechnikum der SKZ Forschung im Industriegebiet Ost statt.

    Weiterlesen...

  • Hochreines Methanol aus Klärgas herzustellen, das als Produkt vermarktbar ist, ist das Ziel eines aktuellen Forschungsprojekts des Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e. V. und der OWI Science for Fuels gGmbH.

    Weiterlesen...

  • Die Sensibilisierung für die Auswirkungen des eigenen Handelns auf den Klimawandel nimmt stetig zu. Seitens der Verbraucher, der Unternehmen und der Öffentlichkeit wird die eigene Verantwortung verstärkt wahrgenommen. Klimabewusstes Handeln und Wirtschaften wird zunehmend als Bestandteil zukunftsfähiger Unternehmensstrategien verstanden. Diesem Bestreben möchte auch das SKZ gerecht werden und wird zukünftig klimaneutral gestellte Prüfdienstleistungen anbieten.

    Weiterlesen...

  • Das Cetex Institut, die thermoPre ENGINEERING GmbH und die The FilamentFactory GmbH kooperieren bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung neuartiger Hybridmaterialien. Der am 2. Oktober 2020 in Chemnitz gemeinsam unterzeichnete Kooperationsvertrag hebt die Zusammen­arbeit auf eine neue Stufe.

    Weiterlesen...

  • Funktionsstörungen von Wälzlagern können zum Totalschaden eines technischen Gesamtsystems oder zu langen Ausfallzeiten führen. Mangelhafte Schmierung ist in zirka 50 % der Fälle Ursache von Wälzlagerausfällen. Das Wissen über die Ausfallmechanismen von auf Lebensdauer fettgeschmierten Wälzlagern wollen das Kompetenzzentrum Tribologie Mannheim (KTM) und die OWI Science for Fuels gGmbH in einem aktuellen Forschungsvorhaben erweitern.

    Weiterlesen...

  • Moderne Schallabsorber optimieren das Klangerlebnis. Sie leisten in Tonstudios und Konzerthallen wertvolle Dienste, können aber auch im Alltag überall eingesetzt werden, wo die Geräuschkulisse stört. Bisher sind diese Absorber wuchtig und wenig geeignet für kleine Räume.

    Weiterlesen...

  • Ab sofort unterstützt Torsten Turba die smartpolymer GmbH Rudolstadt als technischer Vertriebsmanager für den internationalen B2B-Markt. Der 41-jährige tritt damit die Nachfolge von Frank Stops an, der im Dezember nach 14-jähriger Tätigkeit für die TITK-Gruppe in den wohlverdienten Ruhestand geht.

    Weiterlesen...

  • Lignocellulose (LC) aus Holz und Einjahrespflanzen ist der am häufigsten auftretende nachwachsende Rohstoff der Erde. LC-haltige Rohstoffe werden für die Papier- und Werkstoffherstellung sowie für die Gewinnung stofflicher Komponenten für Treibstoffe, Kunststoffe und Grundbausteine der chemischen Industrie eingesetzt. Weiterhin werden beträchtliche LC-Mengen energetisch verwertet, obwohl gesetzliche Vorgaben eine Priorisierung der stofflichen Verwertung fordern.

    Weiterlesen...

  • Die Lücke zwischen der Fertigung im Labormaßstab und der Großserienproduktion von elektronischen Bauelementen auf der Basis zweidimensionaler Materialien zu schließen - das ist die Aufgabe der 2D Experimental Pilot Line (2D-EPL), ein von der Europäischen Kommission finanziertes Projekt, das am 8. Oktober 2020 startet.

    Weiterlesen...

  • Im Rahmen der Chemiefasertagung Dornbirn wurde der renommierte Paul Schlack/Wilhelm Albrecht Preis an die Hohenstein Forscherin Dr. Jasmin Jung für ihre Dissertation im Bereich Mikroplastikforschung verliehen. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Jochen Gutmann vom Institut für Physikalische Chemie an der Universität Duisburg-Essen.

    Weiterlesen...

  • In diesem Jahr prämiert der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung erstmals wissenschaftliche Ansätze, die bei einem Ideenwettbewerb entstanden. Das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. präsentiert in diesem Jahr eine innovative Idee zur urbanen Bioökonomie.

    Weiterlesen...

  • Die langjährige strategische Kooperation des Thüringischen Instituts für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) mit der Technischen Universität Ilmenau erreicht einen neuen Meilenstein: Beide Partner nahmen jetzt eine Anlage zur Herstellung thermoplastischer Leichtbauplatten in Betrieb.

    Weiterlesen...

  • Die Corona-Pandemie hat die Welt fest im Griff. Die eingeführte Maskenpflicht hilft dabei, die Ausbreitung der Viren einzudämmen. Viele Schutzfunktionen von Atemschutzmasken sind materialseitig vorgegeben und werden bereits am Ausgangsmaterial oder an den Materialverbunden ermittelt. Ist dies erfolgt, besteht für die nachfolgende Stufe der Konfektion einer Maske die berechtigte Möglichkeit einer auch am Endprodukt vorhandenen Schutzfunktion.

    Weiterlesen...

  • In einem neuen Bündnis engagieren sich im Bundesprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ die GFE Schmalkalden und das TITK Rudolstadt mit einer Vielzahl weiterer Unternehmen und Institutionen. Ziel ist es, einer industriell kleinteilig geprägten Region Thüringens ein zukunftsfähiges Profil zu geben. Unter dem Titel „Prozesstechnologien für Hybride Materialien im Thüringer Wald“ (ProHyMaTh) werden hierfür insbesondere neue Synergieeffekte zwischen der Metall- und der Kunststoffbranche angestrebt.

    Weiterlesen...

  • Im September ist ein neues Forschungsprojekt gestartet. Dieses wird im Sächsischen Institut für die Druckindustrie in Leipzig intensiv an einem neuen Projekt geforscht. Das gestartete Vorhaben soll einen Standard für den Offsetdruckprozess auf Faltschachtelkarton erarbeiten.

    Weiterlesen...

  • Die technischen Grundlagen für die Normung von Methanol-Kraftstoffen in Europa zu erstellen, ist der Gegenstand eines aktuellen Forschungsprojekts, das ein Konsortium aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen durchführt.

    Weiterlesen...

  • Am 22. September stellten die Wissenschaftler des TITV Greiz ihre aktuellen Forschungsergebnisse einem breiten Fachpublikum vor. Neben dem Besuch vor Ort war es auch erstmals möglich, digital an dem Treffen teilzunehmen. Auf großes Interesse der Industrie stießen die Entwicklungen für Smart Textiles wie neue Kontaktierungsverfahren für elektronische Bauelemente auf Textilien, modulare Systeme für ein textilbasiertes IoT-Konzept oder eine leuchtende Gardine.

    Weiterlesen...