In der Rubrik News aus den Instituten finden Sie aktuelle Nachrichten aus den Instituten der Zuse-Gemeinschaft.

  • Die Erfolgsmeldung zum diesjährigen Aachener Dienstleistungsforum gab es schon vor dem eigentlichen Start: Mehr als 500 Teilnehmer hatten sich zu der erstmals digital und kostenfrei stattfindenden Fachveranstaltung des FIR an der RWTH Aachen angemeldet.

    Weiterlesen...

  • „Develop innovation service concepts for additive manufacturing”, lautete die Aufgabe der kürzlich abgeschlossenen Case-Competition. Der Ideenwettbewerb für Studierende wird halbjährlich vom FIR an der RWTH Aachen und dem Center Smart Services im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus in Kooperation mit der Walter-Eversheim-Stiftung ausgerichtet.

    Weiterlesen...

  • Für Materialprüfungen und -tests im Verpackungsdruckumfeld hat die PTS in ein hochqualitatives vollfarbiges Inkjetsystem investiert. Wegen der variantenreichen Bedruckstoffe im Verpackungsumfeld wie z.B. Wellpappe und Faltschachtelkarton, die auch häufig im Foodbereich eingesetzt werden, war ein System mit wasserbasierenden Tinten die erste Wahl.

    Weiterlesen...

  • Im Alter von 89 Jahren ist Professor Karlheinz Herlinger am 18. Februar 2021 verstorben. Mit ihm verlieren die DITF eine Persönlichkeit, die sich über Jahrzehnte um die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Textil- und Faserchemie verdient gemacht hat.

    Weiterlesen...

  • Der 3D-Druck ermöglicht eine Produktion in Losgröße 1. Das bedeutet, dass kein Produkt dem anderen gleicht, weil jedes Teil individuell für den Kunden entworfen wird. Interessant ist das unter anderem für die Medizintechnik. Additiv gefertigte Zahnschienen, Hörgeräte und sogar Implantate lassen sich perfekt an den Körper eines einzelnen Patienten anpassen und trotzdem kostengünstig herstellen. Eine Herausforderung für Unternehmen ist allerdings die Qualitätssicherung.

    Weiterlesen...

  • Präzise digitale Materialparameter sind der Schlüssel für den erfolgreichen Einsatz von 3D-Technologien in der Bekleidungsbranche. Hohenstein digitalisiert die Eigenschaften textiler Stoffe für Marken, Bekleidungshersteller und ihre Lieferanten. Die Hohenstein Daten sind kompatibel mit gängigen Software-Systemen und in allen benötigten Dateiformaten verfügbar.

    Weiterlesen...

  • Der Beuth-Verlag veröffentlichte jetzt die neue DIN SPEC 91386 „Digitale Zugabfertigung im Schienengüterverkehr“. Sie wurde vom FIR an der RWTH Aachen im Projekt railconnect gemeinsam mit Partnern erarbeitet. Auf Grundlage der vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) festgelegten Anforderungen definiert die neue DIN SPEC einen Referenzprozess für die digitale Zugabfertigung im Schienengüterverkehr.

    Weiterlesen...

  • Textilien ohne Gentechnik – bei diesem Anliegen setzen immer mehr Verbraucher auf Bio-Baumwolle und nehmen dafür gerne auch höhere Preise in Kauf. Denn der Anbau von Bio-Baumwolle erfordert den Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut sowie chemische Pestizide und Düngemittel. Dennoch finden sich immer wieder gentechnische Veränderungen in Textilien, die eigentlich mit den einschlägigen Bio-Labels ausgezeichnet sind.

    Weiterlesen...

  • Ab 1. März 2021 ist Dr.-Ing. Flo-rian Puch Universitätsprofessor an der Technischen Universität Ilmenau und Leiter des Fachgebiets Kunststofftechnik. Gleichzeitig wird er neuer wissenschaftlicher Leiter am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) in Rudolstadt, einem An-Institut der TU Ilmenau. 

    Weiterlesen...

  • Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) blicken zurück auf 100 Jahre erfolgreiche Textilforschung. 1921 wurde in Reutlingen mit der Gründung des Deutschen Forschungsinstituts für Textilindustrie der Grundstein gelegt. Heute bilden die DITF das größte Textilforschungszentrum Europas.

    Weiterlesen...

  • Die ausreichende Versorgung der Menschheit mit hochwertigen Nahrungsmitteln ist ein globales Thema. Proteine spielen dabei eine herausragende Rolle. Neue Rohstoffquellen, wie von Ölsaaten bis zu Pilze stellen Alternativen zu tierischen Proteinen dar, die zunehmend aus ethischen oder ökologischen Gründen abgelehnt werden. Der Pilot Pflanzenöltechnologie Magdeburg e.V. (PPM) hat sich dabei zum Ziel gesetzt, vor allem das techno-funktionelle Potenzial alternativer Proteine nachhaltig zu nutzen.

    Weiterlesen...

  • Das Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V. in Greiz gehört zu den innovativsten Organisationen Deutschlands und wurde mit dem TOP-100-Siegel 2021 ausgezeichnet. Damit wird besondere Innovationskraft mit Fokus auf den Mittelstand geehrt, die dem TITV Greiz in einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren bestätigt wurde.

    Weiterlesen...

  • Eine nachhaltige Nutzung von Kunststoffen ist das Ziel: Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH wollen erforschen, wie sich Abfälle aus Thermoplasten aufbereiten, recyceln und per 3D-Druck zu neuen Produkten verarbeiten lassen. Ein neuer Forschungsbereich am Standort Hannover bietet in Zukunft den Platz und die nötige Infrastruktur. Er wurde heute offiziell mit einem Video-Rundgang eröffnet.

    Weiterlesen...

  • Der Reutlinger Antikörpertest ist sensitiv und treffsicher. Das bestätigen auch unabhängige Experten, die die Validierungsstudie vor ihrer Veröffentlichung begutachtet haben. Der am NMI und in enger Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) entwickelte Antikörpertest findet darüber hinaus bereits Anwendung in diversen Studien und liefert wertvolle Daten zum Pandemiegeschehen.   

    Weiterlesen...

  • Viele Besitzer neuer und älterer Ölheizungen würden gerne klimaschonend heizen. Ihren CO2-Fußabdruck beim Heizen könnten sie verringern, wenn sie zusätzlich zu Maßnahmen der Energieeinsparung wie Dämmung oder Einbindung von Solarenergie auch zunehmend Heizöl mit reduzierten Treibhausgasemissionen einsetzen. Welche Beimischungen neuer treibhausgasarmer Brennstoffe in welchen Anteilen in älteren Heizungen im Bestand betriebssicher möglich wären, wollen die OWI Science for Fuels gGmbH und der Lehrstuhl für Analytische Chemie am Institut für Chemie der Universität Rostock in einem aktuellen Forschungsprojekt untersuchen.

    Weiterlesen...

  • AMO GmbH ist Partner von GreEnergy, einem neuen Projekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Horizon 2020 Programms gefördert wird. Ziel des Projekts ist die Entwicklung optischer Nano-Antennen als kosteneffiziente Harvester für Sonnenenergie für eine grünere Zukunft.

    Weiterlesen...

  • Die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. und das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) nahmen im virtuellen Kick-off-Treffen am 15. Februar 2021 die Arbeiten in dem Anfang des Monats gestarteten dreijährigen DFG-Forschungsprojekt „ECo-Harvester – Entwurfsmethodik für das Co-Design von mechanischer Struktur und Schnittstellenschaltung elektrodynamischer Energy-Harvester“ auf.

    Weiterlesen...

  • Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat mit Beginn des Jahres 2021 seinen Powder-Bed-Fusion-Bereich um das „Multi-Jet-Fusion“-Verfahren ergänzt. Der Druckerhersteller HP bietet der Additiven Fertigung mit dem Modell „Jet Fusion 580“ eine Technologie, mit welcher Bauteile bereits während der Fertigung mit CMYK-Farbkartuschen schichtweise eingefärbt werden können. Gegenüber dem Lasersinter-Verfahren bedingt die Herstellung farbiger Modelle keine zusätzlichen Prozessschritte mehr.

    Weiterlesen...

  • Über die Lernplattform des Textilprüfdienstleisters Hohenstein ist das neue interaktive eBook „Chronologisches Lexikon der europäischen Textilgeschichte“ von Prof. Dr. Stefan Mecheels (CEO Hohenstein), Prof. Dr. h.c. Josef Kurz (Stellv. Institutsleiter Hohenstein) und Herbert Vogler (Textilchemiker) für alle Interessierte frei zugänglich.

    Weiterlesen...

  • Zu Beginn des neuen Jahres konnte das ifak – Institut für Automation und Kommunikation in Magdeburg – den Start eines neuen Projekts, das im Rahmen des Innovationsprogramms der 5x5G-Strategie vergeben wurde, verzeichnen. Ziel des dreijährigen Forschungsprojektes "5G Industrial Working and Co-Working Space" (5GIWCoW) ist die modellhafte Pilotierung einer lokal begrenzten, industriell genutzten 5G-Umgebung.

    Weiterlesen...

  • Die Dokumentenechtheit gedruckter Formulare muss gewährleistet sein. Daher ist im Bundesmantelvertrag festgelegt, dass der Druckerhersteller ein Prüfzeugnis der Papiertechnischen Stiftung zur Herstellung von Urschriften von Urkunden für den Tintenstrahldrucker zur Verfügung stellen muss.

    Weiterlesen...

  • Bei der Herstellung von qualitativ hochwertigen Spritzgussteilen aus Polyamiden spielt die Feuchtigkeit des verarbeiteten Granulats eine große Rolle. Eine schwankende Qualität der Formteile kann meist nur durch die prozessbegleitende Kontrolle der Granulatfeuchte vermieden werden. Das ist von hoher Relevanz, da die Feuchte bei jeder Materialcharge stark variieren kann.

    Weiterlesen...

  • Zweidimensionale (2D-)Materialien haben ein enormes Potenzial, Bauelemente mit deutlich geringerer Größe und erweiterten Funktionalitäten im Vergleich zu den heutigen Siliziumtechnologien zu ermöglichen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, müssen wir jedoch in der Lage sein, 2D-Materialien in Halbleiterfertigungslinien zu integrieren - ein notorisch schwieriger Schritt. Ein Team von Forschern aus Schweden und Deutschland berichtet nun über eine neue Methode, mit der dies gelingen kann. 

    Weiterlesen...

  • Wie gelingt die Reorganisation einer bestehenden Produktionsstätte kostengünstig, schnell und womöglich sogar ohne Produktionsausfall? Mit dieser Frage befassen sich Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH im neuen Forschungsprojekt „OptiFaU“. Sie wollen einen Software-Demonstrator entwickeln, der Unternehmen hilft, die optimale Strategie für den Fabrikumzug zu finden.

    Weiterlesen...

  • Der Forschungs- und Entwicklungsdienstleister mit seinen drei Instituten in Stuttgart, Villingen-Schwenningen und Freiburg hat bereits 2020 einen vierten Standort in Ulm eröffnet. Die Standorte Freiburg und Ulm bilden zusammen das Hahn-Schickard-Institut für Mikroanalysesysteme. Professor Boris Mizaikoff, der seit 2007 das Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie an der Universität Ulm leitet, ergänzt nun die Hahn-Schickard-Institutsleitung der Professoren Alfons Dehé, Yiannos Manoli, Felix von Stetten, Roland Zengerle und André Zimmermann.

    Weiterlesen...

  • Ob Verpackungen von Lebensmitteln, Bodenbeläge, Kleidung oder technische Textilien: Für Forschende der Zuse-Gemeinschaft stehen Konzepte fürs Produktdesign am Anfang ihrer Arbeit, die hochwertiges Recycling zum Ziel hat. In Kooperation mit Unternehmen suchen sie nach tragfähigen Ansätzen für ein solches „Design for Recyling“.

    Weiterlesen...

  • Baden-Württembergs Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, MdL, hat am 8. Februar 2021 einen Kooperationsvertrag mit den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) unterzeichnet. Damit fällt der Startschuss für zwei Forschungsprojekte, die die DITF im vom Land geschaffenen Technikum Laubholz bearbeiten werden.

    Weiterlesen...

  • Der Cluster "NeuroSys - Neuromorphe Hardware für autonome Systeme der Künstlichen Intelligenz" wird mit 45 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, um zur technologischen Unabhängigkeit Deutschlands und Europas im Bereich der Künstlichen Intelligenz beizutragen.

    Weiterlesen...

  • Seit dem 1. Februar 2021 verstärkt Herr Dr. Thomas Kaulitz als Geschäftsführer die Institutsleitung im Sächsischen Institut für die Druckindustrie in Leipzig.

    Weiterlesen...

  • Wie lässt sich der störende Flittergrat beim Präzisionsschmieden von Aluminium vermeiden? Wissenschaftler aus Niedersachsen und ein Schmiedeunternehmen aus Nordrhein-Westfalen wollen das herausfinden: In einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersuchen sie, welche Prozessparameter den Flittergrat beeinflussen – und wie sich Schmiedewerkzeuge so abdichten lassen, dass der schmale Grat keine Chance hat.

    Weiterlesen...

  • Zum 31. Januar 2021 verließ Dr.-Ing. Renate Lützkendorf, Leiterin der Abteilung Textil- und Werkstoff-Forschung, das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK). Nach 29 Jahren erfolgreicher Tätigkeit ging die 65-Jährige in den wohlverdienten Ruhestand.

    Weiterlesen...

  • AMO GmbH ist Partner von MISEL (Multispectral Intelligent Vision System with Embedded Low-Power Neural Computing), einem Projekt, das darauf abzielt, ein bio-inspiriertes Bildverarbeitungssystem zu entwickeln, das in der Lage ist, fortgeschrittene Erkennungsaufgaben zu implementieren, aber mit viel geringerer Größe, Gewicht und Stromverbrauch als marktübliche Komponenten. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Horizon 2020 Forschungs- und Innovationsprogramms mit einem Gesamtbudget von 4,96 Millionen Euro gefördert.

    Weiterlesen...

  • Mit ADAM wurde jetzt eine weitere Entwicklung aus dem FIR als Marke eingetragen und bestätigt. Das Framework zeigt Unternehmen die notwendige Verzahnung zwischen den Bereichen der digitalen Infrastruktur und der Geschäftsentwicklung im Digitalisierungsprozess auf. Dazu bietet ADAM sowohl eine Strukturierungshilfe als auch einen Baukasten zur Konfiguration des Vorgehens bei der digitalen Transformation von Unternehmensbereichen.

    Weiterlesen...

  • Technische Phasenwechselmaterialien zur Speicherung von Wärme oder Kälte sind seit langem einer der Arbeitsschwerpunkte am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK). Jetzt helfen Verbundplatten aus Rudolstadt, die COVID-19-Impfstoffe schnell und sicher an ihre Bestimmungsorte zu bringen. Die TITK-Tochter smartpolymer fertigt 8.500 Stück im Auftrag eines Luxemburger Spezialunternehmens.

    Weiterlesen...

  • Die visionäre Idee, Gütertransporte von den überlasteten Autobahnen im Ruhrgebiet auf die Kanäle in Nordrhein-Westfalen mit kleinen hybridelektrischen Schiffen zu verlagern, nimmt weiter Fahrt auf. Gemeinsam mit dem DST – Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme aus Duisburg präsentierte das RIF Institut für Forschung und Transfer als Zwischenstand nach gut zwei Dritteln der Projektlaufzeit eine Simulationsplattform zur Untersuchung der technisch denkbaren Verkehrsverlagerungen.

    Weiterlesen...

  • Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist das inzwischen bedeutendste und größte Kunststoff-Institut und wurde 1961 in Würzburg gegründet. Zum 60. Geburtstag denkt das SKZ noch lange nicht daran, in Rente zu gehen, sondern konzentriert sich weiterhin auf die innovativsten und zukunftsträchtigsten Entwicklungen rund um Kunststoffe.

    Weiterlesen...

  • Im Januar 2021 startet AMO GmbH fünf neue Projekte, die von der Europäischen Kommission im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 gefördert werden. Die Akronyme lauten Aeolus, MISEL, Graced, GreEnergy und 2Exciting. Die Themen reichen von neuromorphem Computing über Energy Harvesting bis hin zu innovativen photonischen Komponenten für die Überwachung der Luft- und Lebensmittelqualität.

    Weiterlesen...

  • Funktionelle Sporttextilien versprechen Leistungssteigerung. Sie werden inzwischen nicht nur von Profis genutzt, sondern sind im Freizeitsport angekommen. Beim Training und der anschließenden Regeneration spielen Kompression und Wärme eine wichtige Rolle. Die DITF entwickeln im Rahmen eines Forschungsprojektes Sporttextilien, die mit Hilfe von beheizbaren Garnen Kompression mit aktiver Wärme kombinieren.

    Weiterlesen...

  • E-Learning, Fernunterricht, digitale Bildung, all das hat durch die Corona-Krise neuen Schwung bekommen. Dabei ist die Idee nicht neu. Bereits Ende der 1960er Jahre wurde Fernunterricht angeboten; damals noch über verschiedene Fernsehformate. Bekanntestes Beispiel sind wohl die Sprachkurse, die man zuweilen ja noch als Wiederholung oder jetzt über das Internet sehen kann.

    Weiterlesen...

  • Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 ist Dr.-Ing. Thomas Wolff neuer Geschäftsführer der Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ). Dr. Wolff blickt auf viele Jahre Führungserfahrung in der Automobilindustrie zurück. In seiner vorherigen Position leitete er das Leichtbau- und Technologiezentrum der BMW Group in Landshut.

    Weiterlesen...

  • 2020 war mit 11,07 °C das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen auf der Versuchsstation des IASP in Berge bei Nauen im Landkreis Havelland. Das bisher wärmste Jahr war 2019, die letzten drei Jahre waren die wärmsten seit 1954.

    Weiterlesen...

  • Der Textilprüfdienstleister und Forschungspartner Hohenstein hat Grund zum Feiern: In diesem Jahr steht das 75-jährige Firmenjubiläum an. Grund zur Freude auch für Prof. Dr. Stefan Mecheels, Inhaber des in dritter Generation familiengeführten Unternehmens: “Unser Motto We live textiles ist nicht nur auf das Jubiläumsjahr gemünzt, sondern drückt genau das aus, was uns seit vielen Jahrzehnten ausmacht.“

    Weiterlesen...

  • Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) und das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg haben eine Absichtserklärung für eine Zusammenarbeit in der Region Haßberge unterzeichnet. Das Ziel ist eine enge Kooperation beim geplanten Technologietransferzentrum (TTZ) Smart Polymer Pipe Solutions.

    Weiterlesen...

  • Die Vorfreude auf das zweitägige Anwenderforum UV-Druck und den persönlichen Austausch in München war groß, doch Corona machte leider einen Strich durch die Rechnung. Unter dem Motto „Vieles ist anders, wir bleiben für Sie da!“ hat es sich die Fogra aber natürlich nicht nehmen lassen, das Anwenderforum UV-Druck am 3. November 2020 als verkürzte Online-Ausgabe anzubieten. Gemeinsam mit Experten der Branche blickte die Fogra auf die Zukunft des UV-Drucks.

    Weiterlesen...

  • Die Herstellung von dünnwandigen, hochleitfähigen Kunststoffbauteilen für Leichtbauanwendungen sowie die Entwicklung von sehr gut leitfähigen Textilien stellte sich bisher als sehr schwierig dar. Dies soll sich nun aber ändern! Das Ziel des Forschungsprojekts “Thermally and electrically conductive fibre and plastic materials” (TECMAT) ist es, thermisch und elektrisch hochleitfähige Polymercompounds zu entwickeln.

    Weiterlesen...

  • Mit einem neuen kostengünstigen Schnelltest können Hersteller von brenn- und kraftstoffführenden Bauteilen für Heizungssysteme und Fahrzeuge die Beständigkeit der verwendeten metallenen Materialien gegenüber Brenn- und Kraftstoffen prüfen. Der Test ist für Mitteldestillate und Gemische aus Mitteldestillat und paraffinischen Kohlenwasserstoffen mit jeweils bis zu 20 % Fettsäuremethylester (FAME) geeignet.

    Weiterlesen...

  • Nach viereinhalb Jahren intensiver Erforschung von Immunreaktionen, die an medizinischen Oberflächen stattfinden, findet das Projekt „Systemimmunologie an biologisch-technischen Grenzflächen“ seinen Abschluss. Basierend auf diesen am NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen gewonnenen Erkenntnissen soll schließlich die Verträglichkeit von Medizinprodukten verbessert werden.

    Weiterlesen...

  • Sonnenenergie und andere regenerative Energiearten stehen stellvertretend für die Energiewende in Deutschland. Die Wasser-Elektrolyse ist eine Schlüsseltechnologie, die die Energiewende an einer Schwachstelle unterstützen soll, nämlich der Möglichkeit, die gewonnene Energie zu speichern.

    Weiterlesen...

  • Proteine sind die wichtigsten biochemischen Funktionsträger. Ihre Gesamtheit wird als Proteom bezeichnet. Da das Proteom einer Zelle oder eines Organismus stark von äußeren Faktoren wie der Temperatur, dem pH-Wert oder durch Arzneimittel beeinflusst wird, spielt die Proteomanalyse – kurz:  Proteomik – eine große Rolle in der pharmazeutischen Industrie.

    Weiterlesen...

  • Im Jahr 2020 blickt das ILK Dresden auf eine 30-jährige Geschichte als eigenständige Forschungseinrichtung zurück. Zusammen mit der Erfahrung und der Kompetenz aus der Zeit seit 1964 – der Gründung des ersten ILK Dresden am Standort – ist das Unternehmen zu einem international anerkannten Forschungs- und Entwicklungsunternehmen herangewachsen.

    Weiterlesen...