Newsroom
In der Rubrik News aus den Instituten finden Sie aktuelle Nachrichten aus den Instituten der Zuse-Gemeinschaft.
-
IPH entwickelt Störungsmanagement-App für die Baustellenmontage
Ein Bauteil fehlt, ein Werkzeug ist defekt – was tun, wenn Störungen in der Montage auftreten? Damit Unternehmen in Zukunft schnell und zielsicher eine Lösung finden, entwickeln Forschende am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH einen Ansatz für das innovative Störungsmanagement. -
Gründerwettbewerb „Get Started2gether“: 9 von 12 Start-ups pitchen sich zum Erfolg
Sechs Monate die komplette Infrastruktur einer Forschungseinrichtung nutzen, dazu Rundum-Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler – dieses lukrative, deutschlandweit noch immer einmalige Paket bietet der Wettbewerb „Get Started2gether“ in Thüringen. In der diesjährigen vierten Auflage setzten sich 9 von 12 Gründern mit ihren Projekten durch und können nun von der halbjährigen Zusammenarbeit mit einer wirtschaftsnahen Forschungseinrichtung profitieren. -
„Voraussagen sind schwierig – vor allem wenn sie die Zukunft betreffen“
„Voraussagen sind schwierig – vor allem wenn sie die Zukunft betreffen." Ein Spruch, der u. a. Niels Bohr zugeschrieben wird, trifft auch auf die Prognose des Langzeit- und Alterungsverhaltens von Kunststoffen zu. Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt Interessierte hierbei mit beschleunigten Prüfkonzepten in Kombination mit physikalisch-chemischen Vorhersagemodellen, die auf den jeweiligen Versagensmechanismus abgestimmt sind. -
Delegationen der GRÜNEN aus sächsischem Landtag und Europaparlament besuchen Sächsisches Textilforschungsinstitut
Die Bundestagswahl 2021 rückt näher und Politiker:innen aus Bund und Ländern sind aktiv in ihrem Wahlkampf unterwegs. Schlagworte wie Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Umweltschonung, Kreislaufwirtschaft und Innovation finden sich in den Programmen vieler Parteien wieder und sind wichtiger Bestandteil so mancher Zukunftsvision. Das Thema Forschung spielt dabei oft eine tragende Rolle. -
Starke angewandte Forschung stärkt die mittelständische Wirtschaft
Wenn der deutsche Mittelstand wieder innovativer werden soll, muss die Politik die angewandte Forschung stärker fördern. Das ist die Kernaussage des heutigen Treffens zwischen der Bundestagsabgeordneten Yasmin Fahimi (SPD), Professor Ludger Overmeyer vom Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH und Dr. Klaus Jansen, Geschäftsführer der Zuse-Gemeinschaft. -
Zehn Jahre 3D-Druck-Denkfabrik in Würzburg
Ob in der Medizintechnik oder der Luftfahrtindustrie – die Möglichkeiten der Additiven Fertigung nehmen stetig zu. Am Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg ist man sich der Wichtigkeit des 3D-Drucks schon lange bewusst. Nun feiert das CAP sein zehnjähriges Bestehen. -
Neues Messsystem vom SKZ ermöglicht eine großflächige Schichtdickenmessung im Sekundentakt
Die Dicke einer Beschichtung ist ein maßgebliches Qualitätsmerkmal. Bisher konnte diese nur mit Einbußen zerstörungsfrei gemessen werden. Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg hat daher ein System entwickelt, das eine zerstörungsfreie Prüfung nun problemlos möglich macht. -
Aus RiverView wird RiverDynamics
Im Forschungsprojekt RiverView wurde ein System für ein ganzheitliches Monitoring und Management von Fließgewässern entwickelt. Aufbauend auf diesem System haben sich nun zwei ehemalige FiW-Mitarbeiter selbstständig gemacht und ein Unternehmen gegründet. Aus RiverView® ist ein unabhängiges Unternehmen – RiverDynamics WeKa UG (haftungsbeschränkt) hervorgegangen. -
Das ABC ... des Forschens und des Feierns
Agrarökologie, Bioökonomie, C-Sequestrierung, Digitalisierung,..., sind nicht nur spannende Aufgaben zum Forschen, sondern hin und wieder auch ein Grund zum Feiern. Vor 25 Jahren, am 1. Januar 1996, wurde das IASP als An-Institut der HU gegründet, bereits 45 Jahre vorher war die landwirtschaftliche Versuchsstation in Berge geschaffen worden, welche unser Institut seit 2010 bewirtschaftet... -
Austausch zur Förderung der Mittelstandsforschung
Mittelstandsforschung hautnah erleben – Florian Hahn MdB, CSU, folgte dieser Einladung der Fogra. Er besuchte das Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologien, das 1951 gegründet wurde und auch nach 70 Jahren von ihrer leitenden Gründungsidee geprägt ist: Gemeinschaftsforschung durch den Zusammenschluss von hauptsächlich klein- und mittelständischen Betrieben, die sich keine eigene wissenschaftlich arbeitende Forschungsabteilung leisten können. -
Ist Wissenschaft ein Elfenbeinturm?
Warum ist der Austausch zwischen Forschungseinrichtungen und Handwerk so schwer? Wie können Wirtschaft und Wissenschaft schneller voneinander profitieren? Wie kann die Energiewende selbst effizienter werden? -
Alles Bio, oder was?
Immer mehr Verbraucher bevorzugen nachhaltige Textilien, insbesondere die Nachfrage nach Produkten aus Bio-Baumwolle steigt rasant. Im Vergleich zu konventionell angebauter Baumwolle erfordert der Anbau von Bio-Baumwolle den Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut, chemische Pestizide und Düngemittel. -
30 Jahre Institut für Lebensmittel und Umweltforschung e.V.
In diesem Jahr feiert das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. (ILU) sein 30-jähriges Jubiläum. Neben der Erforschung und Entwicklung von Erzeugnissen und Verfahren für eine gesunde Ernährung stand in den ersten Jahren der Tätigkeit vor allem die Erarbeitung von Problemlösungen für moderne umweltfreundliche und wirtschaftliche Prozesse in der Lebensmittelverarbeitung im Mittelpunkt. -
Spatenstich zur Erweiterung des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologien in Selb
Das Bayerische Wirtschaftsministerium (StMWi) fördert die Erweiterung des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb mit 4,1 Millionen Euro. Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert hat den Förderbescheid heute im Rahmen des offiziellen Spatenstichs an den Institutsdirektor des Kunststoff-Zentrums SKZ, Prof. Dr. Martin Bastian, und EZD-Standortleiter Dr. Felipe Wolff-Fabris überreicht. -
Ausbildung zum Industriemeister am SKZ gefragter denn je
Das Kunststoff-Zentrum SKZ bildet seit über 50 Jahren in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern Industriemeister für Kunststoff und Kautschuk aus. Diese Fachkräfte sind aktuell gefragter denn je. Denn die Industrie benötigt diese mittlere Führungsebene dringend als entscheidende Schnittstelle zwischen Management und Produktion. -
Zukunftsnetzwerk BioFoN informiert über Biokunststoffe – SKZ wirkt mit
Wie nachhaltig sind eigentlich Musikinstrumente und Laufschuhe? Das und vieles mehr verrät der neue BioFoN Podcast „Think Biopolymer!“, an welchem auch das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg mitwirkt. -
“Jeder sollte ein NIP CON SMART haben!“
Das sind die Worte der Nutzer bei der SILGAN Metal Packaging GmbH in Meißen. Vor einem Jahr erwarb die Firma das Kontaktstreifenmesssystem von PITSID und ist seitdem begeistert von Nutzen und Einsparpotential des Messsystems bei Überprüfungen und Einstellungen in Ihren Maschinen. -
Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fogra Web Academy erlangen den Abschluss zum Fogra Graduate
Im September 2020 hat die Fogra ihre Fogra Web Academy mit hunderten Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 24 Ländern gestartet. Die Fogra Web Academy bietet topaktuelle Online-Schulungen in englischer Sprache zu den Grundlagen der Druck- und Medientechnik sowie speziellen Branchenthemen. -
Startschuss für den Bau des Trainingszentrums Qualitätswesen am SKZ
Grünes Licht für das Trainingszentrum Qualitätswesen (TZQ)! Bund und Land haben den Förderantrag des Kunststoff-Zentrums SKZ nun bewilligt. Somit kann der Bau des hochmodernen Weiterbildungszentrums erfolgreich weitergeführt werden. -
Bundesweit erstes Regionalnetzwerk für Automobil-Interieur
Der Branchenverband automotive thüringen (at) initiiert gemeinsam mit den beiden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Rudolstadt und TITV - Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Greiz einen neuen Innovationscluster „Interieur der Zukunft aus der Zulieferindustrie“ (IZZI). -
Forschung zur Detektion und Freisetzung von Mikroplastik
Klar ist: Mikroplastik belastet die Umwelt. Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb und das Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm (ILM) haben deshalb nun ein gemeinsames Projekt gestartet. Ziel ist es, einen Messsensor auf Basis von elastischen und inelastischen Streulichtmessungen zur Detektion von Mikroplastik zu entwickeln. Außerdem soll ein besseres Verständnis gewonnen werden, wie die winzig kleinen Teilchen entstehen. -
Europa-Abgeordneter Andreas Schwab besucht Hahn-Schickard
Professor Roland Zengerle, Sprecher der Hahn-Schickard-Institutsleitung, und Villingen-Schwenningens Oberbürgermeister Jürgen Roth empfingen den südbadischen Europa-Abgeordneten für den Regierungsbezirk Freiburg, Dr. Andreas Schwab, im Hahn-Schickard-Institut in Villingen-Schwenningen. Der in Rottweil geborene und in Freiburg promovierte Rechtswissenschaftler ließ sich neben aktuellen Erfolgsbeispielen aus dem Wissenschaftstransfer vor allem die EU-Aktivitäten bei Hahn-Schickard näherbringen. -
Neuartiges Speichersystem – Energieeinsparung bis zu 25 Prozent
Im Rahmen eines gemeinsamen FuE-Projektes haben das Kunststoff-Zentrum SKZ und die Ehrler Prüftechnik Engineering GmbH einen neuartigen energieeffizienten Prüfstand zur Temperaturwechselbeanspruchung von Kunststoffrohren mit einem Außendurchmesser von bis zu 315 mm entwickelt. Der Prüfstand zeichnet sich durch eine intelligente Regelung sowie ein neuartiges Speichersystem aus, das eine Energieeinsparung von bis zu 25 Prozent im Vergleich zu konventionellen Prüfsystemen ermöglicht. -
Möbel aus der Biogasanlage
Die Hallertau ist Deutschlands größtes Hopfenanbaugebiet. Bei der Ernte bleiben Hopfenrebenhäcksel übrig, die vor Ort in einer Biogasanlage zu umweltfreundlichem Bioerdgas umgewandelt werden. Aber das ist noch nicht das Ende der Verwertungskette dieser Faserpflanze. Aus den pflanzenhaltigen Gärresten haben Forscherinnen und Forscher an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) einen Verbundwerkstoff hergestellt, aus dem sich Möbel herstellen lassen. -
Auf der Suche nach der unsichtbaren Gefahr
Welche Verbesserungen sind möglich bei den analytischen Methoden zum Aufspüren von Mikroplastik in der Umwelt? Das ist für Tobias Gerhardt von der Berliner GNF, Mitglied der Zuse-Gemeinschaft, ein Forschungsgegenstand. In den Nachrichten aus der Chemie berichtet er darüber. -
5,1 Millionen Euro für neue Räume und Anlagen am IKTR
Das Institut für Kunststofftechnologie und -recycling (IKTR) arbeitet seit 1993 am Standort in Weißandt-Gölzau in Sachsen-Anhalt. Am 14.07.2021 fand eine Festveranstaltung anlässlich des ersten Geburtstages der Inbetriebnahme des Institutsgebäudes statt, bei der Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann die Festrede hielt. -
Erfolgreicher Start für „Congress on Business Applications“ am FIR
Mit einem erweiterten Blick auf das ganze Feld der Business Applications löst die neue Fachveranstaltung "Lösungen für Produktion und Logistik" die traditionsreichen Aachener ERP-Tage ab. Der Sprung auf den nächsten Level kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, wandelt sich doch im Zuge der digitalen Transformation auch die Systemstruktur in den Unternehmen. Diese setzen zunehmend auf unterschiedliche Systeme, um den vielfältigen Anforderungen an die Auftragsabwicklung gerecht zu werden. -
Hahn-Schickard und Endress+Hauser gründen Joint Venture "Endress+Hauser BioSense"
Die Endress+Hauser BioSense GmbH soll schnelle molekulare Analysen vor Ort möglich machen, mit denen beispielsweise bakterielle oder virale Kontaminationen in Wasser und Getränken, genetische Veränderungen in Lebensmitteln oder die Verunreinigung von Milch analysiert werden können. -
Grundsteinlegung für neues Zentrum für Nachhaltigkeit
Der erste Spatenstich ist getan: Andreas Berthel, Geschäftsführender Direktor des Sächsischen Textilforschungsinstitutes e. V. (STFI), blickt sich zufrieden auf dem ca. 9.000 m² großen Baugelände um. Am 22. Juli 2021 wurde am STFI der Grundstein für einen neuen Gebäudekomplex gelegt. -
Hahn-Schickard ist Mitglied in der ARENA2036
ARENA2036 steht für „Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles” und ist einer von neun Forschungscampi der Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ in Deutschland. ARENA2036 wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt und wird als eingetragener Verein mit Mitgliedern aus Wissenschaft und Industrie geführt. -
PTS kritisiert Begriffsbestimmungen in EU-Richtlinie zu Einwegkunststoffen
Die Papiertechnische Stiftung (PTS) sieht dringenden Bedarf in der Nachbesserung. Zwei Jahre nachdem die Europäische Union die Einwegkunststoffrichtlinie auf den Weg gebracht hat, mussten die EU-Mitgliedstaaten die Richtlinie bis zum 03. Juli 2021 in nationales Recht umgesetzt haben. -
ReUp-3D-Printwaste
Am Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) startete das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt „ReUp-3D-Printwaste“. Wie der Kurztitel bereits andeutet, widmet sich das Projekt dem Recycling als auch der qualitativen Aufwertung von Druckabfällen mittels geeigneter chemischer Additive, um diese erneut im 3D-Druckbereich verwenden zu können. -
Mit Infrarotlicht dem Fehler auf der Spur
Dünnwandige Kunststoffprodukte bedürfen einer gründlichen Qualitätskontrolle, um Mangel bei der Ware zu verhindern. Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg hat ein neues Messsystem entwickelt, das gängige Fehler in Echtzeit und zerstörungsfrei aufdeckt. -
Biokompatibilität von Medizinprodukten: OMPG prüft Hautirritation mit tierversuchsfreier Methode
Kein Thema beschäftigt Medizintechnik-Hersteller derzeit so sehr, wie die neue EU-Verordnung, die Ende Mai in Kraft trat. Mit der „Medical Device Regulation“ verschärfen sich viele Anforderungen an die Zulassung von Medizinprodukten. Auch Artikel, die bereits auf dem Markt sind, müssen das geänderte Bewertungsverfahren noch einmal durchlaufen. In einer Übergangsperiode bis 2024 sind sie erneut zu überprüfen. -
IKV sucht Partner zur Identifikation von Potenzialen von Werkstofftechnologien in der Wasserstoffwirtschaft
Wasserstoff wird ein wichtiger Baustein für das Erreichen einer CO2-neutralen Wirtschaft. Mit dem Ziel, Anwendungsmöglichkeiten für Kunststoffe sowie die zukünftigen wissenschaftlichen und entwicklungstechnischen Herausforderungen in diesem Themenfeld zu identifizieren, führt das IKV eine Markt- und Technologiestudie durch und sucht hierfür interessierte Partner. -
SKZ-Student überzeugt VMPA-Jury
Der SKZ-Student Gerhard Dill hat in diesem Jahr den zweiten Platz beim Nachwuchspreis des Verbandes für Materialprüfanstalten e.V. (VMPA) gewonnen. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit entwickelte er ein neues Messsystem, dass die Produktqualität von Kunststoffbauteilen künftig inline bewerten und verbessern kann. -
Innovativer Datenraum in der neuen europäischen Dateninfrastruktur GAIA-X erhält Förderzusage
Einen Digitalisierungsschub in der Forstwirtschaft verspricht eine Förderzusage des Bundeswirtschaftsministeriums. Das Projekt „Datenraum Wald und Holz 4.0“ (DWH4.0) kann demnach ab 2022 als prototypischer Anwendungsfall und Referenz in der neuen europäischen Dateninfrastruktur GAIA-X entwickelt werden. -
Treibhausgasarme Dieselkraftstoffe – OWI Science untersucht paraffinische Kraftstoffmischungen
Klimaschutz mit neuen treibhausgasarmen Dieselkraftstoffen ist technisch möglich. Als Dieselersatz kommen derzeit vor allem paraffinische Kraftstoffe wie hydrierte Pflanzen- und Bioöle sowie Erzeugnisse aus der Fischer-Tropsch-Synthese infrage. Da Kraftstoffe gemäß aktueller Fassung des Bundes-Immissionsschutzgesetz zu mindestens 70 % aus Mineralöl bestehen müssen, ist die Verwendung reiner Paraffine als treibhausgasarme Dieselkraftstoffe noch nicht möglich. -
Projekt 5G.NATURAL gewinnt im Wettbewerb 5G.NRW
Als eines von 24 innovativen 5G-Projekten erhielt jüngst auch das Projekt 5G.NATURAL eine Förderzusage des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Projekt erproben die Infosys Ltd., das FIR an der RWTH Aachen und die Schmied one GmbH & Co. KG einen über 5G vernetzten, autonomen Schwarm von Landmaschinen. -
GFaI-Nachwuchspreises 2021 verliehen
Jedes Jahr prämiert die GFaI junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem GFaI-Nachwuchspreis für ihre innovativen Arbeiten. Gerade in solch wirtschaftlich schwierigen Zeiten werden gute Ideen gebraucht, so der Vorstandsvorsitzende Prof. Schlingloff in seiner Laudatio zur Preisverleihung am 17. Juni 2021. -
„Eine neue Dimension für den Standort Würzburg“
Ein knappes Jahr nach der Grundsteinlegung hat das Kunststoff-Zentrum SKZ am 2. Juli 2021 nun das Richtfest der Modellfabrik gefeiert. Mehr als 100 Gäste waren gekommen, um gemeinsam mit dem SKZ zu zelebrieren. -
Der Verein zur Förderung der Luft- und Kältetechnik e.V. hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt
Professor Dr.-Ing. Mario Reichel tritt die Nachfolge von Professor Dr.-Ing. Achim Trogisch an, der nach 16 Jahren nicht mehr als Vorstandsvorsitzender kandiert. Die bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Eberhard Wobst und Dr.-Ing. Gerd Bannasch wurden erneut gewählt. -
Dr.-Ing. Larissa Born erhält den Manfred Hirschvogel Preis
Dr.-Ing. Larissa Born, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Textil- und Fasertechnologien (ITFT), wurde am 02. Juli 2021 im Rahmen der Abschlussfeier der Masterabsolvent:innen der Maschinenbau-Fakultäten an der Universität Stuttgart mit dem Manfred Hirschvogel Preis 2021 ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird jährlich an allen TU9-Universitäten für die beste Dissertation aus dem Bereich Maschinenbau verliehen. -
Actome GmbH schließt Seed-Finanzierung erfolgreich ab
Die b.value AG und weitere Investoren unterzeichnen Investitionsverträge mit dem gemeinsamen Spin-off von Hahn-Schickard und der Universität Freiburg. Die Firma Actome wurde 2017 gegründet, um die vom Erfinder Dr. Csaba Jeney patentierte „Emulsion Coupling“-Technologie, mit der eine Vielzahl unterschiedlicher Proteine sowie deren Wechselwirkungen gleichzeitig nachgewiesen werden können, zur Produktreife weiter zu entwickeln. -
Dickenmessung: Schicht um Schicht
Die Anforderungen an Verpackungssysteme werden immer anspruchsvoller. Das Kunststoff-Zentrum SKZ stellt zwei Messsysteme zur Verfügung, die bis dato oftmals aufwändige Prüfung mehrschichtiger Folien erheblich erleichtern. -
Bundesforschungsministerin Karliczek zu Besuch bei Hahn-Schickard
Bei Hahn-Schickard in Villingen-Schwenningen war die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, zusammen mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Thorsten Frei zu Gast, um sich über Innovationen und forschungspolitisches Umfeld auszutauschen. -
Deutscher Demografie Preis 2021 für LidA
Das Projekt „LidA – Lernen in der digitalisierten Arbeitswelt“ ist Preisträger des Deutschen Demografie Preises 2021, verliehen vom Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Ausgezeichnet wurde LidA in der Kategorie „Chancen der Digitalisierung“. -
Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) erkennt Fogra-Prüflabor höchste flexible Akkreditierungsstufe zu
Fogra hat das weltweit einzige akkreditierte Labor mit allen drei flexiblen Akkreditierungsstufen für sämtliche Prüfungen von Smart Cards und Pässen -
Neuartige hanfbasierte Cellulosefasern – natürliches Material aus umweltfreundlicher Produktion
An den DITF Denkendorf werden Cellulosefilamente aus Hanfzellstoff mit hervorragendem Eigenschaftsprofil hergestellt. Der Zellstoff stammt aus nachhaltiger und umweltverträglicher Bewirtschaftung. Die Arbeiten werden im Rahmen des europäischen ELIIT-Projektes zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit klein- und mittelständischer Unternehmen der Textilwirtschaft ausgeführt. -
10 hoch 4 Tage INNOVENT
Seit genau 10.000 Tagen steht INNOVENT e.V. als Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer für wegweisende industrienahe, anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowohl für die mittelständische Wirtschaft als auch für Großunternehmen.
Seite 7 von 13