Newsroom
In der Rubrik News aus den Instituten finden Sie aktuelle Nachrichten aus den Instituten der Zuse-Gemeinschaft.
-
BioCompFinder: Neuer NMI-Service für Hersteller innovativer Medizinprodukte
Mein Medizinprodukt ist hochinnovativ. Aber ist es auch biokompatibel? Für Medizinprodukte mit direktem oder indirektem Patientenkontakt gelten – aus guten Gründen – strenge Regeln für die Zulassung. -
Innovationen fördern und Denkanstöße setzen – SKZ veröffentlich neue Whitepaper
Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert sein umfangreiches Angebot an Whitepapern. Die neuen Themen widmen sich beispielsweise der Erstellung von E-Learnings, staatlichen Fördertöpfen für Innovationen im Mittelstand oder Herausforderungen und Trends in der additiven Fertigung von Kunststoffen. -
Thüringer Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz Bernhard Stengele informiert sich am TITV Greiz über Forschung an Textilien zur Flussreinigung
Am 10. April 2024 besuchte der Thüringer Minister für Umwelt, Energie und Naturschutz Bernhard Stengele das TITV Greiz. Ihn interessierten vor allem die aktuellen Entwicklungen zum Projekt WaterJetClean+. -
Wie sich der Rezyklateinsatz in der Kunststoffindustrie erhöhen lässt
Dem Kunststoff-Zentrum SKZ und der plastship GmbH ist es in dem gemeinsamen Forschungsprojekt Rezy-Spezi nicht nur gelungen, Hemmnisse für den Einsatz von Sekundärwerkstoffen der Kunststoffverarbeitung zu identifizieren. Die beiden Partner konnten zudem konkrete Handlungsvorschläge für die Industrie erarbeiten, um Rezyklatanteile künftig zu erhöhen. -
Innovationstag Mittelstand des BMWK 2024
STFI präsentiert textile Forschungshighlights -
Ausschreibung: Förderpreis 2024 auf den Gebieten der Agrarökologie und Stadtökologie
Im Rahmen seiner Aktivitäten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vergibt das IASP jährlich einen Förderpreis. Die Vergabe wird durch eine Richtlinie * des Vereins zur Förderung agrar- und stadtökologischer Projekte e. V. (A.S.P.) geregelt. -
Wie nachhaltig sind Automatisierungslösungen für die Produktion? Wissenschaftler*innen entwickeln erstmals eine Bewertungsmethode
Fachkräftemangel, Ressourcenknappheit und Klimawandel stellen produzierende Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer trotz sinkender Personalzahlen und steigender Energiekosten weiterhin auf gleichem oder höherem Niveau produzieren will, muss die Produktion automatisieren – und zwar nachhaltig. Genau dabei wollen Wissenschaftler*innen des IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH unterstützen. Im Forschungsvorhaben „AutoSus" entwickeln sie eine Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Automatisierungslösungen sowie eine dazugehörige Einführungsstrategie. Produzierende Unternehmen können sich noch an dem Projekt beteiligen. -
IASP startet Projekt zur Reduktion schädlicher Stickstoffemissionen aus Tierhaltung und Biogasproduktion
Gasförmige Stickstoff-Emissionen aus der Tierhaltung müssen zum Schutz von Klima und Umwelt reduziert werden. Mit dem Projekt RALVeN ("Reduktion der Ammoniak- und Lachgasemissionen sowie Verringerung der Nitratauswaschung durch Struvitbildung in Gülle und Gärrest bei gleichbleibender Düngewirkung") als Teil des Programms zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geht nun das Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) zusammen mit seinen Kooperationspartnern der Frage nach, wie Ammoniakemissionen reduziert und die Düngungswirkung von Gülle und Gärresten erhalten bleiben können. Das Projekt wird mit rund 190.000,- Euro gefördert. -
Mehr Kreislaufwirtschaft, weniger Ressourcenverbrauch
Trotz Transformation und der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben die Nebenprodukte der Stahlindustrie auch 2023 einen großen Beitrag zu Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz geleistet. -
Qualitätssicherung durch digitale Überwachung der Spritzgusszelle
Am Kunststoff-Zentrum SKZ haben Interessierte die Möglichkeit, digitale Prozessüberwachung live zu erleben. Eine Spritzgusszelle im SKZ-Bildungsbereich wurde nun mit einem Referenzsystem ausgestattet. Das System Cavity Eye ermöglicht eine präzise Überwachung verschiedener Kenndaten. -
Verwertung von ausgedienten Windturbinenflügeln: DITF sind Partner im Rewind-Projekt
Am 15. und 16. Mail fand das Kick-off-Meeting des REWIND-Projekts in Valencia, statt. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) sind einer von 14 Partnern aus sieben Ländern. REWIND befasst sich mit Verbundwerkstoffabfällen im Windenergiesektor. Es wird von Horizon Europe und CINEA (European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency) finanziert. -
„Hören Sie auf Ihr Werkzeug“ – Smart Monitoring 3
Am 18. Juni 2024 startet am Kunststoff-Institut Lüdenscheid das Verbundprojekt zum Thema der Körperschallmessung in Werkzeugen. Durch Einsatz von KI werden nun auch Trendvorhersagen ermöglicht. Jedes teilnehmende Unternehmen kann das System für 9 Monate im eigenen Hause nutzen. Die Teilnehmerzahl ist auch zehn Unternehmen begrenzt. -
Für den Schutz des Bodens
Der Boden in Brandenburg fordert Landwirte und Landwirtinnen besonders heraus. Vielerorts dominiert der Sand, niedrige Bodenpunkte und Wasermangel wirkt sich schnell dramatisch aus. Der Boden muss so[1]mit geschützt werden. Dafür trafen sich jetzt Forschung und Praxis. -
Entwicklung von PFAS-Alternativen für den Mittelstand
Ein Verbot von PFAS-Chemikalien wird aktuell heiß diskutiert. Aufgrund potenzieller Gefahren der „Ewigkeitschemikalien“ ist mit einem Verbot für viele Anwendungen zu rechnen. Das Kunststoff-Zentrum SKZ plant darum den Aufbau eines ZIM-Innovationsnetzwerkes, um auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Chance zu geben, rechtzeitig Alternativmaterialien – insbesondere für technische Komponenten – zu entwickeln. -
Entwicklung torffreier Abdeckerden für Champignons und andere Kulturpilze
Für Champignons und anderen Kompost-Kulturpilze werden hauptsächlich 85 % torfhaltige importierte Abdeckerden (ca. 55.000 t/a) aus Polen und den Niederlanden verwendet. -
Lichtinduzierte Elektrolumineszenz (LIEL) unter Finalisten des ‚The smarter E AWARD 2024‘ in Kategorie ‚Photovoltaics‘
Das System der Lichtinduzierten Elektrolumineszenz (LIEL) des Instituts für Solarenergieforschung in Hameln (ISFH) ist unter den Finalisten in der Kategorie ‚Photovoltaics‘ des ‚The smarter E AWARD 2024‘. Die Entscheidung über die Preisträger wird im nächsten Schritt von einer hochkarätigen Jury getroffen. Die Bekanntgabe erfolgt im Rahmen der offiziellen Preisverleihung am 18. Juni 2024 um 18:15 Uhr (MEZ) im ICM – Internationales Congress Center München (Saal 1) auf dem Gelände der Messe München, Deutschland. -
Die Zukunft der Kunststoffprüfung
Die Tätigkeiten der Gruppe „Zerstörungsfreie Prüfung“ (ZfP) am Kunststoff-Zentrum SKZ sind vielschichtig. Gruppenleiter Luis Wachter gibt im Interview einen Einblick in die Dienstleistungen seiner Gruppe und erklärt, warum die zerstörungsfreie Prüfung so wichtig ist. -
Nachhaltige Produktion nach individuellen Bedarf
Gemeinsam mit internationalen Partnern aus Industrie und Forschung präsentieren die DITF auf dem touchpoint textile der drupa die Digital Textile Micro Factory. Vorgestellt wird eine voll vernetzte On-Demand Produktion von sportiven Produkten – vom virtuellen Design bis zum fertigen Produkt. -
Durchblick bei der Profilextrusion
Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt angehende Kunststoff-Techniker der Franz-Oberthür-Schule in Würzburg bei realistischen, praxisnahen Projektarbeiten. Im Zuge einer Projektarbeit wurde nun eine Extrusionsdüse komplett durch die Schüler konzipiert, entworfen und konstruiert. -
synstep: Gebündelte Kompetenz für die Realisierung eines klimaneutralen Gebäudebestandes
Drei hochspezialisierte Partner aus den Bereichen Forschung, Architekturplanung und Kommunikation bündeln ab sofort ihre Kompetenzen unter der Marke synstep. -
Kunststoff-Zentrum SKZ lädt wieder zur Netzwerkwoche
Ende Juni finden in Würzburg wieder die in der Kunststoff-Branche bekannte und jedes Jahr gut frequentierte Netzwerkwoche des Kunststoff-Zentrum SKZ statt. Auch dieses Mal rechnet das SKZ wieder mit dreistelligen Teilnehmerzahlen. -
Ministerpräsident Haseloff besucht innovative Bildungsinitiative im BTZ Bernburg
Zum Projektstart „Über.Flieger“ besuchte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff am 8. Mai 2024 die SLV Halle GmbH, Betriebsstätte BTZ Bernburg. Als Kooperationspartner für die Sekundarschule Campus Technicus wurde diese wegweisende Bildungsinitiative ins Leben gerufen, um Schülerinnen und Schülern aus ihrer Perspektivlosigkeit zu helfen. Sie soll die Technikaffinität der Teilnehmenden stärken und multidisziplinäres Lernen fördern. -
Neuer Meilenstein erreicht: Ultraschneller Kurzzeitspeicher für effizientere Photovoltaik
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt zum Thema „Entwicklung eines netzdienlichen Photovoltaik-Speicher-Systems unter Einsatz von Ultrakondensatoren“, kurz NetPVStore, wurde 2020 gestartet. -
Zusätzliche Womanpower im Vertrieb des SKZ-Geschäftsbereichs Prüfung
Die zukünftig geplanten Projekte und Themen im Sales-Bereich der Sparten Produktprüfung und -zertifizierung des Kunststoff-Zentrums SKZ haben seit März 2024 personelle Unterstützung: Die langjährige SKZ-Mitarbeiterin Sandra Leuckert ergänzt das Vertriebsteam um Alexander Ebenbeck (Vertriebsleiter). -
Deutsche Holzschutztagung auch zum vierten Mal in Dresden sehr erfolgreich
Am 25. und 26. April 2024 fand in Dresden die 32. Deutsche Holzschutztagung mit fast 90 Teilnehmern statt. Das Fachprogramm mit 22 interessanten Vorträgen war vom Deutschen Fachausschuss Holzschutz zusammengestellt worden; die Organisation vor Ort hatte zum nunmehr vierten Mal wieder das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) übernommen. -
Zwei Partner, ein Ziel: Das SKZ und die RHD GmbH starten eine Kooperation im Bereich der Bildung
Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und die Rissmann Handels- und Dienstleistungsgesekkschaft mbH (RHD GmbH) in Apelern haben eine Kooperation im Bereich der Bildung ins Leben gerufen. Ziel soll es sein, das fachliche Knowhow des SKZ in der Kunststoff-Branche zu nutzen und weiterzugeben. -
Nachhaltig, flexibel, platzsparend: Grauwasseraufbereitung mit 3D-Textilien
Der Wasserbedarf in Deutschland steigt und gebrauchtes Wasser wird nicht ausreichend genutzt. Dabei bietet vor allem das sogenannte Grauwasser, also das Abwasser aus Dusche, Badewanne und Handwaschbecken, großes Potenzial für eine weitere Verwendung. Es kann vor Ort auf Betriebswasserqualität gebracht werden und zum Beispiel für die Toilettenspülung oder zur Gartenbewässerung wiederverwendet werden. Dank flexibler 3D-Textilien sogar platzsparend in nahezu jedem Gebäude. -
SKZ unterstützt Unternehmen bei der Realisierung von Innovationsprojekten
Bund und Länder sowie EU greifen Unternehmen bei der Umsetzung von Forschungsprojekten mit verschiedenen Förderprogrammen unter die Arme. Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist als außeruniversitäre Forschungseinrichtung ein erfahrener und zuverlässiger Partner und bietet Interessierten am 6. Juni 2024 von 16 bis 18 Uhr ein Webinar zu dieser Thematik an. -
Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. erweitert Seminarangebot
Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) reagiert auf die dynamischen Entwicklungen in der Arbeitswelt: Es erweitert sein Seminarangebot durch die Kooperation mit der Unternehmensberatung Sefrin & Partner. -
Das EZD in Selb feiert 10. Jubiläum
Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) wird zehn. Seit der Inbetriebnahme im Mai 2014 konnte das EZD mehr als 1100 Projekte durchführen und durfte über 700 Kursteilnehmer begrüßen. -
Neuer ILU-Vorstand
Das neue Jahr startet beim Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) mit einem neuen Vorstand, der sich alle vier Jahre neu konstituiert. -
Kick-Off für Direktreduktions-Versuchsanlage
Das BFI hat gemeinsam mit thyssenkrupp Steel und dem Anlagenbauer TS Elino in einem Kick-off-Meeting die Arbeiten zum Bau der BFI Direktreduktions-Versuchsanlage aufgenommen. -
Die Alchemistenküche in der Kunststoffindustrie
Die Compoundierung ist einer der zentralen Prozesse in der Kunststoffindustrie. Die Rezepturen gewinnen aktuell weiter an Komplexität, neue Materialien und Füllstoffe werden erprobt und prozesstechnische Besonderheiten entwickelt. -
Wertschöpfung aus Abfall in der Stahlindustrie: BFI ist Teil des neuen EU-Projekts ZHyRon
Ziel des von der EU finanzierten Projektes ZHyRON ist es, ein neues Verfahren für das Recycling von Nebenprodukten der Stahlerzeugung auf der Grundlage von grünem Wasserstoff zu erforschen. -
SKZ und IHK Würzburg-Schweinfurt bieten Praxisstudiengang im Bereich additive Fertigung an
Das Kunststoff-Zentrum SKZ und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg-Schweinfurt bieten gemeinsam einen Praxisstudiengang an, der mit dem gesetzlich anerkannten Abschluss „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“ abschließt. Da eine Ausbildung in diesem Bereich noch nicht existiert, sind die angehenden Industrietechniker Pioniere mit optimaler Qualifikation in einer Zukunftstechnologie. -
Orangenschalen statt Erdöl
Orangenschalen liefern wertvolle biobasierte Epoxidharze und können eine nachhaltige Alternative sein, um den Einsatz Erdöl basierter Polymere zu verringen. Das Vorzeigeprojekt für Bioökonomie mit den Projektpartnern Kunststoff-Zentrum SKZ, Fraunhofer IMWS und TÜBİTAK Marmara Research Center wurde nun erfolgreich abgeschlossen. -
LZH entwickelt LIBS-System zur Erkundung von im Meer versunkenen Kulturgütern
In dem EU-Projekt NERITES arbeitet das LZH zusammen mit mehreren Partnern an einem System, das im Meer versunkene Kulturdenkmäler und Artefakte selbstständig und zerstörungsfrei untersuchen kann. Das LZH entwickelt dazu ein kompaktes LIBS-System für 100 Meter Wassertiefe. -
DITF für Forschung an selbstkühlenden Textilien mit Textil Innovation Award ausgezeichnet
Die internationale Fachmesse Techtextil in Frankfurt am Main ist in diesem Jahr mit 1700 Ausstellern aus 53 Ländern das führende Forum für den Textilen Sektor. -
Transfernetzwerk will Deutschlands Transformation zur industriellen Bioökonomie beschleunigen
Über 20 Akteure aus den Beispielregionen der industriellen Bioökonomie bündeln im bundesweiten Förderprojekt TransBIB ihre Kompetenzen. Ihr Ziel: den Transfer und die Skalierung bioökonomischer Innovationen zu beschleunigen. Das Projekt wird vom BMWK mit 5,6 Mio. Euro gefördert. Auch das Kunststoff-Zentrum SKZ beteiligt sich an dem Projekt. -
Zuse-Präsidiumsmitglied Peter Steiger zum Handelsrichter ernannt
Peter Steiger, Mitglied im Präsidium der Zuse-Gemeinschaft und Vorstand des Zuse-Mitglieds DITF in Denkendorf, wurde jetzt von der Justizministerin des Landes Baden-Württemberg zum Handelsrichter ernannt. -
Kollagen: Forschende am NMI entschlüsseln Funktionsweise in der medizinischen Behandlung
Bereits seit den 1990er Jahren wird Kollagen in der Augenheilkunde eingesetzt, besonders in der Behandlung von Defekten der Hornhaut. Warum und wie diese Technik funktioniert, war allerdings nur theoretisch klar. Forschende des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen um Lu Fan haben die nötigen Belege gefunden und können die Wirkweise dieser Technik jetzt zuverlässig erklären. „Unsere Ergebnisse schließen eine regulatorische Lücke und eröffnen zugleich neue Chancen in der Anwendung von Kollagen, auch über die Augenheilkunde hinaus“, erklärt Wissenschaftlerin Lu Fan. -
Auf Entdeckungstour: Möglichkeiten der IMC-Beschichtungstechnologie
Am 11. Juni 2024 lädt das Kunststoff-Institut Lüdenscheid zur IMCcon ein. -
Raus aus dem Schichtdienst: Neue Karriereperspektiven mit dem Meisterlehrgang „Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk“
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und dem bestehenden Bedarf gerecht zu werden, bietet das Kunststoff-Zentrum SKZ in Kooperation mit der IHK Würzburg die Weiterbildung „Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk“ an. -
Fusionsforschung mit Kompetenz aus Hannover: LZH und Laseroptik Projektpartner bei PriFUSIO
Das Forschungsprojekt PriFUSIO startet die systematische Entwicklung von Schlüsseltechnologien für klimaneutrale Fusionskraftwerke der Zukunft. Das Konsortium dazu besteht aus Start-ups, mittelständischen Unternehmen, Konzernen, dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und den Fraunhofer-Instituten ILT in Aachen und IOF in Jena. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt dafür 18 Mio. Euro bereit. -
Klebt es auch genug?
Klebebänder müssen den erforderlichen Standards entsprechen und eine zuverlässige Haftung auf verschiedenen Oberflächen gewährleisten. Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist hier idealer Ansprechpartner: Das Würzburger Kunststoff-Institut ist für die Durchführung von verschiedenen Prüfungen und Belastungsanforderungen an Klebebändern akkreditiert. -
Unverzichtbares Fachwissen für eine moderne Gesellschaft
Bereits seit Jahren führt der Rohrleitungsbauverband (rbv) erfolgreich die die Veranstaltungsreihe „Druckprüfung von Gasrohrleitungen“ und „Druckprüfung von Wasserrohrleitungen“ durch. Auch in diesem Jahr lockte dies wieder ein interessiertes Fachpublikum an den Weiterbildungsstandort des Kunststoff-Zentrums SKZ nach Horb am Neckar. -
Materialentwicklung und Recycling im Fokus
Das Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) präsentiert auf der diesjährigen KUTENO aktuelle Projekte und Dienstleistungen rund um die Themen „Materialentwicklung & Recycling“. Hier liegt der Fokus auf nachwachsenden Rohstoffen und dem Upgraden von Recyclingmaterial. Ebenso wartet ein spannendes Gewinnspiel auf die Besuchenden des Messestandes (Foyer / EN10). -
ITW Fastener Products GmbH wird „Premiumpartner Bildung“ des SKZ
Auch 2024 vergibt das Kunststoff-Zentrum SKZ wieder die Auszeichnung „Premiumpartner Bildung“ an fünf Unternehmen der Kunststoffbranche, die gemeinsam mit dem SKZ die Weiterbildung in der Branche vorantreiben. Die ITW Fastener Products GmbH mit ihrem Standort in Creglingen erhält diese Auszeichnung als „Premiumpartner Bildung“ zum ersten Mal für die umfassende und innovative Zusammenarbeit im Aus- und Weiterbildungsbereich in der Kunststofftechnik. -
Nächster Schritt zum Mond: LZH und TU Berlin kooperieren mit Astrobotic
Im MOONRISE-Projekt arbeiten Forscher:innen daran, den 3D-Druck auf den Mond zu bringen. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) hat nun mit Astrobotic einen Vertrag für den Flug zum Mond abgeschlossen. Der Flug wird voraussichtlich Ende 2026 stattfinden. -
Geschäftsführerwechsel im KUZ
Mit Wirkung zum 1. April 2024 ist Dr. Matthias R. Jacob neuer Geschäftsführer der Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KUZ). Vor seinem Engagement am KUZ war Dr. Jacob Chief Operating Officer bei CERQ. Hier wirkte er federführend bei der Produktentwicklung, dem Design, dem industriellen Engineering und der Produktion von großen Energiespeichersystemen und deren Komponenten.
Seite 3 von 17