• Wissenschafft Fortschritt
  • Wissenschafft Wissen
  • Wissenschaft Ideen
  • Wissenschafft Lösungen
 

Die Zuse-Gemeinschaft – Forschungspartner für den deutschen Mittelstand

Die Zuse-Gemeinschaft vertritt die Interessen gemeinnütziger, privatwirtschaftlich organisierter Forschungseinrichtungen. Dem technologie- und branchenoffenen Verband gehören bundesweit über 80 Institute an. Als praxisnahe und kreative Ideengeber des deutschen Mittelstandes übersetzen sie die Erkenntnisse der Wissenschaft in anwendbare Technologien und bereiten so den Boden für Innovationen, die den deutschen Mittelstand weltweit erfolgreich machen.

→ Mehr erfahren

Newsroom

Alle ansehen →

Ministeriumsbesuch stärkt KI-Initiative "KIM-Labs"

Mascha Eckhardt aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg verschaffte sich im Rahmen ihrer KI-Lab Tour ein Bild davon, was das regionale KI-Lab KIM-Labs zu leisten vermag: Bei einem Besuch bei Projektpartner Hahn-Schickard in Villingen-Schwenningen zeigte die Initiative auf, welche Impulse zur Förderung von künstlicher Intelligenz (KI) und digitaler Innovationen gesetzt werden.

Weiterlesen …

TITK wirbt für Investition in textile Kreislaufwirtschaft

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Holger Becker besuchte gemeinsam mit Landrat Marko Wolfram (SPD) das TITK. Als promovierter Physiker, Firmengründer und Forschungspolitiker informierte sich Becker bei TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer über die nicht grundfinanzierte wirtschaftsnahe Forschung im Allgemeinen sowie über das Profil des Rudolstädter Instituts im Besonderen.

Weiterlesen …

Erstes Treffen des Kreises „Freunde der Stiftung der Luft- und Kältetechnik“ am ILK Dresden

„Das Leben in der Gesellschaft würde ohne Kälte- und Klimatechnik heute nicht mehr funktionieren.“ Das sind die einleitenden Worte von Prof. Uwe Franzke auf dem ersten Treffen der „Freunde der Stiftung Luft- und Kältetechnik“. In der Tat sind Luft- und Kältetechnische Anwendungen in jedem Lebensbereich, in der Industrie und in der Landwirtschaft zuhause. Allein 14 Prozent des deutschen Stromverbrauches werden für Kälteprozesse benötigt. Es lohnt sich durchaus über neue, energieeffiziente...

Weiterlesen …

Wissenstransfer einmal anders

Wissenstransfer zählt am Institut für Agrar-⁠ und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-⁠Universität zu Berlin (IASP) eigentlich zum Tagesgeschäft, und auch Praktika bietet das Institut regelmäßig in verschiedenen Fachrichtungen an. Dennoch ist ein laufendes Volontariat im stadtökologischen Projekt Nr. 1 - dem Institutsgarten am Hauptsitz im Berliner Bezirk Mitte – ebenso un- wie außergewöhnlich: den Lehrenden und den Lernenden trennen über 70 Jahre Altersunterschied, aber beide verbindet...

Weiterlesen …

K-Branche.de – offizieller Launch des neuen Firmenportals

Bereits seit August war das Portal im Betastatus für die Öffentlichkeit zugänglich und erhielt großen Zuspruch aus der Branche. Am 1. Dezember 2024 erfolgt dann der offizielle Launch, des vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid und der Markentrainer Werbeagentur aus Karlsruhe in einem gemeinschaftlichen Projekt entwickelten Firmenportals. Unternehmen der Branche sind eingeladen, sich kostenfrei einzutragen.

Weiterlesen …

14. Fußbodenkolloquium in Dresden

Am 9. und 10. November 2023 begrüßte das Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) über 90 Fachleute zum 14. Fußbodenkolloquium. Die Veranstaltung fand in hybridem Format statt. Fachleute aus der Fußboden- und Zuliefererindustrie, dem Handel sowie Sachverständige und Pressevertreter verfolgten interessiert die insgesamt 13 Fachvorträge aus Forschung und Entwicklung.

Weiterlesen …

Mitglied werden – in einem starken Netzwerk

Politisches Sprachrohr und ein starkes Netzwerk für die wirtschaftsnahe Forschung: Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

→ Mitglied werden

Pressemitteilungen

Alle ansehen →

Zuse-Gemeinschaft zählt jetzt 81 Mitglieder

BF/M in Bayreuth, CAE in Würzburg, FEhS in Duisburg, Kunststoff-Institut Lüdenscheid und LZH in Hannover treten bei || Wachstum der Zuse-Gemeinschaft knüpft Netzwerk der innovations- und transferorientierten wissenschaftlichen Forschung noch enger || „Dritte Säule“ des Wissenschaftssystems in Deutschland damit weiter gestärkt

Weiterlesen …

Neuverteilung der Mittel im Wissenschaftssystem und mehr Flexibilität zur Steigerung des Innovationsgeschehens erforderlich

Zuse-Gemeinschaft diskutiert bei Zuse-Abend Wege zur Steigerung des Innovationsgeschehens in Deutschland || Prof. Marcel Fratzscher (DIW) plädiert in Keynote für mehr Risikofreude und Flexibilität || Zuse-Gemeinschaft empfiehlt Investitionen in zukunfts- und lösungsorientierte Industrieforschung || Zuse-Präsident Bastian fordert: Verteilung der Mittel zwischen Grundlagen-, anwendungsorientierter und Industrieforschung...

Weiterlesen …

Prof. Ulrich Jumar gibt Vorsitz des Innovationsrates ab

Wissenschaftler scheidet aus Altersgründen aus Beratungsgremium aus | Gründungsmitglied der Zuse-Gemeinschaft prägte Evaluierungssystem zur Sicherung wissenschaftlicher Standards entscheidend mit | Forschungsverband dankt Prof. Ulrich Jumar für herausragendes Engagement | Dr. Stephan Roth (blz) folgt im Vorsitz des Innovationsrates nach

Weiterlesen …

Deutschland benötigt Innovationen. Jetzt und für den Aufschwung von morgen. Was die gemeinnützige Industrieforschung damit zu tun hat? Das erklären unsere Stimmen für Forschung, die ankommt.

→ Stimmen für Forschung

Veranstaltungen der Institute

  • STFI: 16. Bautextilien-Symposium BAUTEX

    Mi. 24 Jan., 2024 9:00 - Do. 25 Jan., 2024 17:00Geobaustoffe – Nachhaltig und effizient: Unter diesem Motto möchte Sie das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. zusammen mit seinen Mitveranstaltern ganz herzlich zum 16. Bautextilien-Symposium BAUTEX „Bauen mit Textilien“ am 24. und 25. Januar 2024 in Chemnitz, Hotel Chemnitzer Hof,...
  • KUZ: Kunststoff trifft Medizintechnik

    Mi. 31 Jan., 2024 9:00 - Do. 1 Feb., 2024 18:00Die Kunststoff- und Medizintechnik bewegen sich aktuell in einem dynamischen Marktumfeld: Globale Megatrends wie die Nachhaltigkeit, die Digitalisierung sowie der demografische Wandel haben einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidungen im Unternehmen. Wie gehen beide Branchen mit den...
  • Fogra: Colour Management Symposium 2024

    Mi. 21 Feb., 2024 9:00 - Do. 22 Feb., 2024 18:00Das Programm steht bereits zum Teil und beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte von Qualität in Farbworkflows, HSI, Contract Proofing, Künstliche Intelligenz bis zu den verschiedenen Druckmethoden und Anwendungsbereiche. Ob Dekor- oder Verpackungsdruck, ob Digitaldruck oder Multicolor – hier...
  • DITF: Denkendorfer Innovationstag

    Mi. 20 März, 2024 (Ganzer Tag)Ideen, technologisches Know-how und Erfahrung sind notwendig, um neue marktgerechte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu entwickeln. Innovationen bilden die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche industrielle Zukunft. Die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft und ein...